Donnerstag, Mai 30, 2013

PowerShell: ConvertTo-SecureString : Schlüssel ist im angegebenen Status nicht gültig

Problem:
Seit 5.April 2013 bingen meine Powershellscripts mit encrypted Securestrings Fehlermeldungen beginnend mit:
ConvertTo-SecureString : Schlüssel ist im angegebenen Status nicht gültig.

Lösung:
Neuerdings sind die Schlüssel etwas länger. Also neuen Securestring erzeugen und encrypted Text im Script ersetzen.

Hier einige Beispielzeilen:

Cls
$S=convertto-securestring "HalloWelt" -asplaintext -force
#Sicherer wäre den Klartext zu vermeiden:
#$S=read-host -assecurestring
$Ptr = [System.Runtime.InteropServices.Marshal]::SecureStringToBSTR($S)
$Decoded=[System.Runtime.InteropServices.Marshal]::PtrToStringAuto($ptr);$Decoded
$Encrypted=convertfrom-securestring -securestring $s
$Encrypted.length;#Sollte neuerdings 324 sein
$A=(0..8)
0..8|%{$A[$_]=$Encrypted.substring(($_ * 36),36)}
"`$E=`$null";$A|%{"`$E+=""$_"""}
$E=$null;0..8|%{$E+=$A[$_]};$E
$S=convertto-securestring -string $E
$Ptr = [System.Runtime.InteropServices.Marshal]::SecureStringToBSTR($S)
$Decoded=[System.Runtime.InteropServices.Marshal]::PtrToStringAuto($Ptr);$Decoded

Mittwoch, Mai 29, 2013

Die Bogenlampe oder This is us

Gerade lief im Radio ein Lied mit dem Text "This is us". Diese Konstruktion kommt in meinem Fremdwortschatz noch nicht vor. Sollte ich "Das sind wir" übersetzen wollen, dann hätte ich vielleicht "This we are" gesagt.
Interessant ist auch, dass meine Frau und ich nach einem Video namens "Trouble with the Curve" gesucht haben. Gefunden haben wir dann "Back in the Game". Die Frage ist, warum der Titel der englischen Version für die deutsche Variante geändert wurde?
Offensichtlich herrscht breite Vielfalt im Sprachgebrauch.

Freitag, Mai 24, 2013

Center Point SolidWorks, 3Dcontrol

Woher kommt denn dieser Punkt, wie kann man ihn ausblenden?
In einigen Solidworks Modellen wird der Mittelpunkt dargestellt, in einigen nicht. Die Suche in den SolidWorks 2012 Optionen oder Dokumenteneinstellungen bringt kein Ergebnis.
Die Einstellung gehört zu 3DControl (Vers. 2.18.1) : \\SWX\3Dcontrol\Properties\Options\Show Center = Always | On Motion | Never.
Der Mittelpunkt wird erst dargestellt, wenn die Datei gespeichert, geschlossen und neu aufgerufen wurde. Neu laden nach dem Speichern reicht nicht. Die Modelle ohne Anzeige sind also nur die neu angelegten, bisher nicht gespeicherten.  
 

Mittwoch, April 24, 2013

Was steht in der .LNK Datei?

Normalerweise reicht im Explorer ein Rechtsklick auf  den Shortcut, um die Eigenschaften zu sehen. Unter dem Tab Verknüpfung sieht man diese dann.

Mit Powershell geht das so:

$sh = New-Object -COM WScript.Shell
$sh.CreateShortcut((gci '.\LinkDatei.lnk').fullname)

Dienstag, März 26, 2013

Kontextmenüs mit Snipping Tool fotografieren

Problem:
Versucht man ein geöffnete Kontext Menü durch Klicken des Neu - Buttons des Snipping Tools zu fotografieren, dann geht das nicht. Durch das Klicken in das Snipping Tool verliert die zu fotografierende Anwendung den Fokus und schließt das Kontext Menü.
Lösung:
Snipping Tool in Bereitschaft bringen: //Start Snipping Tool/Neu/Abbrechen
In der Anwendung das Kontextmenü mit RMB öffnen
Durch Tastenkombination Strg+Drucken wird das Snipping Tool aktiv ohne die Anwendung verlassen zu müssen.
Das Kontextmenü kann aufgezeichnet werden.

Mittwoch, März 20, 2013

Hotmail Link auf Windows Taskleiste

Nachdem der alte Messenger durch Skype ersetzt wurde und Hotmail durch Live-Mail und mittlerweile Outlook356 braucht man zum Aufrufen der Hotmail nur noch einen Link. Um diesen in die Taskleiste zu bekommen benötigt man folgenden Klimmzug:

1. auf Desktop neue Verknüpfung erstellen
2. Speicherort des Elements ist die Adresse des Browsers ihres Vertrauens und die URL
z.B.:
"C:\Program Files (x86)\Internet Explorer\iexplore.exe" https://dub122.mail.live.com/default.aspx?rru=inbox&CTT=6
3. Eventuell noch das Icon Anpassen:
%ProgramFiles% (x86)\Windows Live\Messenger\msnmsgr.exe
4. Jetzt hat das RMB Mmenü des Links auf dem Desktop den Eintrag an Taskleiste anheften, den gibt es offensichtlich nur bei Verknüpfungen auf ausführbare Programme.
5. Verknüpfung an Taskleiste Anheften, auf Desktop löschen, fertig

Samstag, März 16, 2013

Corel X4 Win7 Makro Problem

Nach der Erstinstallation kann Coreldraw .cdr Dateien mit embedded / eingebetteten VBA Makros nicht richtig behandeln. Entweder fehlen die Module im Projektbaum oder die Datei kann nicht gelesen werden.
Ursache: Problem in der Software Corel X4
Lösung: Hotfix2 siehe http://www.corel.com/corel/pages/index.jsp?pgid=800161&ppid=400020

Donnerstag, Februar 14, 2013

MountPoints2 und "The local device name is already in use"

Problem:
Der Explorer zeigt unter \\Computer\Netzwerkadresse ein nicht verbundenes Laufwerk an und meldet beim Start: "Nicht alle Laufwerke konnten verbunden werden". (oder so ähnlich)
Mit subst oder "net use" ist kein entsprechender Eintrag zu sehen.

Neim Versuch das Laufwerk neu zu verbinden kommt die Meldung:
"Der lokale Gerätename wird bereits verwendet"
"The local device name is already in use"

Lösung:
hier gefunden: http://superuser.com/a/438509

Nach Löschen des Datenfriedhofs

HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\MountPoints2

und Ab- und Anmeldung des Benutzers war alles wieder im Lot. Scheinbar ist die Anmeldung jetzt auch wesentlich flotter.

Donnerstag, November 08, 2012

vcards für android anbieten

Um anstatt der Textanzeige das Einlesen der .vcf Datei zu veranlassen, müssen in der .htaccess Datei des Webservers folgende Einträge stehen:
diverse Quellen im Netz:
___________________________________________________
AddType text/x-vcard .vcf



ForceType text/x-vcard

Header set Content-Disposition attachement

Dienstag, September 18, 2012

AVG Anti-Virus Business 2012 restart Schleife

Nach dem letzten automatischen update forderte das Programm den Windows SBS 2011 permanent zum restart auf.
AVG beschreibt hier eine Lösung: http://forums.avg.com/ww-en/avg-forums?sec=thread&act=show&id=205793#post_205793
Also: C:\ProgramData\avg2012\cfg\updatecomps.cfg löschen und updatecomps.cfg.prepare in vorigen Namen umbenennen.

Freitag, September 14, 2012

XperiaP + ICS -> WLAN Problem

Wesentlichste Änderung nach dem Update auf Android 4 ICS war das nicht mehr funktionierende WLAN.
Durch Internetaktivität am Smartphone via WLAN  wurde der WLAN Empfang anderer Geräte massiv gestört. Nach wenigen Augenblicken brach die eigene Verbindung ab.
Lösung : http://android.stackexchange.com/questions/25083/problem-accessing-internet-in-4-0-ics
Durch das Abstellen von 802.11 n im Fritzbox - WLAN Standard geht es wieder, oben sei Dank. Bei der Sony Firmenreorganisation sind wohl die Entwickler und Qualitätssicherer abhanden gekommen?

Montag, Juni 18, 2012

Telefonbuch der SIM Karte übertragen für NCDC 2015

Nachdem das Autotelefon eine neue prepaid SIM Karte mit GSM 900 bekommen hat, sollte das Telefonbuch der alten Karte übertragen werden. Da auf dem Autotelefon NCDC 2015 kein Speicher gefunden wurde, erfolgt das auf dem PC mit dem Smartcard Gerät ReinerSCT cyberjack RFID komfort und der beim Vorgängermodell beiliegenden Software smartmate. Glücklicherweise funktioniert diese noch, da beim neuen Gerät entweder keine Software enthalten war oder ich diese verlegt habe. Im Reiner shop ist smartmate per download erhältlich.

Mittwoch, Juni 13, 2012

Siemens NCDC 2015 - nur MonoBand 900

Böse Falle, der neue Mobilfunkanbieter kann nur 1800 und das Autotelefon nur 900 MHz. Wer hätte denn an sowas gedacht? Steht im Handbuch Seite 77.

Freitag, Januar 27, 2012

Fritz Fax oder Mensch ärgere Dich nicht

Ein aus dem letzten  Jahrtausend übernommener Aberglaube besagt, dass Fax Dokumente wie per Post verschickte handschriftlich unterzeichnete Dokumente einen Vertrag gesetzeswirksam besiegeln oder ändern können. Dies führte dazu, dass ein bekannter Mobilfunkanbieter eben auf diese beiden Optionen bei der Erteilung einer Einzugsermächtigung bestand. Senden Sie einfach per Fax..... Ja, da war doch was. Früher...
Also mal "schnell" (dieses Wort gibt es im EDV Wörterbuch gar nicht) den 1und1 ...@fax.Kundenserver.de bemüht. Beim ersten Versuch wurde eine JPG Datei mit dem eingescannten Dokument verschickt, zur Kontrolle auch an die eigene Faxnummer der Fritz Box. Und siehe, der Inhalt der JPG Datei war nicht dabei. Ich Dummy, vor langer Zeit hatte ich doch schon mal das Theater, man soll doch PDF Dateien anhängen. Nochmal, aber diesmal kommt gar nichts an. Hatte ich auch schon, die Anzahl der täglich verschickbaren Faxe ist vielleicht schon überschritten. Wie man den fax.Kundenserver.de zu einem Sende- oder Fehlerprotokoll überreden kann habe ich noch nicht herausgefunden.
Nicht verzagen, Einen haben wir noch. Jetzt lade ich mal die Fritz!Fax Software herunter. Ausdrücklich wird darauf verwiesen, dass es dafür keinen Support gibt. War vielleicht mal das Ergebnis eines Ferienjobs und nun sind die Ferien leider vorbei. Alles scheint gut zu werden, aber Boing, das Journal zeigt nach dem ersten Ausdruck mit dem neuen Fax Drucker und Fritz!Fax den bedeutungsvollen Status "Abgebrochen". Soso. Nach einigem Suchen findet sich an achter Stelle des einundzwanzig Einträge großen Kontextmenüs der Menüpunkt Informationen. Dieser verrät die Fehlermeldung "34E4/Ungültiger Inhalt im Nachrichtenelement". Das Internet verrät, dass es ein CAPI Fehler ist. Aber was für einer?
Irgendwann hatte ich schon mal etwas Ähnliches erlebt. Ich vewende als Telefonnummer oft Schreibweisen der Art +491234... Und genau das kennt Fritz!Fax bzw. CAPI??? nicht. Nachdem ich die Vorwahl einfach in 0123...geändert habe, war auch schon das Fax unterwegs.
Jetzt geht es mir wieder besser:)

Mittwoch, Januar 18, 2012

Access gruppierter Bericht und Seitenumbrüche

Es wird ein Bericht erstellt der mehrere Gruppen enthält. Mit jeder neuen Gruppe soll eine neue Seite begonnen werden, außer mit der ersten. Die erste Gruppe soll auf der ersten Seite beginnen.
Mit Seitenumbruch vor dem Kopfbereich oder nach dem Fußbereich klappt es nicht ganz. Es wird dabei eine leere erste oder letzte Seite erzeugt.

Lösung: Am Beginn des Kopfbereiches wird ein Seitenumbruch Control platziert.[PageBreak1]
Der Seitenkopf bekommt eine Ereignisprozedur:

Private Sub Seitenkopfbereich_Format(Cancel As Integer, FormatCount As Integer)
   Me![PageBreak1].Visible = False 'Warum auch immer, damit wird ab der ersten Gruppe
   'jeweils ein Seitenumbruch erzeugt
End Sub

Dienstag, Dezember 27, 2011

Corel Photo-Paint X4 Zeiger Problem

Problem:
OS: Windows 7
Mit Corel Photo-Paint X4 wird beim Zeichnen nicht an der Stelle begonnen, an welcher sich der Maus- oder Stiftzeiger gerade befand, sondern an einer Stelle links darüber.

Ursache:
Es wurde eine benutzerdefinierte Textgröße (DPI)  mit 150% der Normalgröße festgelegt.

Lösung:
Haken bei "DPI-Skalierung im Stil von Windows XP verwenden" setzen.
(//Systemsteuerung/Darstellung und Anpassung/Bildschirmauflösung anpassen/Text und weitere Elemente.../Benutzerdefinierte Textgröße...)

Freitag, November 18, 2011

Meine neue Fritzbox 7390 ist da

Heute hab ich's wahr gemacht und die alte 7150 gegen die neue  7390 eingetauscht. In dem Zusammenhang konnte ich mich von meiner alten Gigaset ISDN Anlage trennen und eine ganze Menge Kabel entsorgen. Hat auch alles ganz prima geklappt bis auf ein paar Stolperstellen. Der erste Schreck, das DECT Telefon wollte sich nicht so einfach mit der Basis verbinden. Des Rätsels Lösung: das Telefon war noch auf der Suche nach der alten Basisstation. Mit der Auswahl der Neuen als zweite Basisstation waren dann alle zufrieden.
Der zweite Schreck, mein altes Analogtelefon wollte sich nicht gleich integrieren lassen. Nach langem Suchen konnte ich das Problem lösen, indem ich vom Telefonkabel, das bisher Telefon und Gigaset verband, einen der beiden RJ11 Stecker entfernte und einen RJ11 Stecker mit vier Kontakten und zwei Drähten angeklemmt habe.   Die Drähte der Positionen eins (weiss) und zwei (braun) müssen auf Fritzboxseite  in die  Mitte (Position zwei und drei bei vierpoligem Stecker). Die anderen zwei Drähte wurden abgeschnitten. Nach drei Versuchen hatte ich dann ein funktionierendes Kabel.







Donnerstag, November 10, 2011

Panasonic TV am PC mit Auflösungsproblemen

Problem:
Der Panasonic Fernseher TH-50PZ800E wollte bisher trotz HDMI Anschluss des PC keine Auflösung von 1920x1080 zulassen. War der TV das einzige Anzeigegerät, dann stellte sich die nvidia Grafikkarte Quadro FX 3800M auf 1768x992 Punkte ein und der TV zeigte das Bild in voller Grösse und verringerter Schärfe.
Wurde die Windows7 Anzeige auf  mehrere Monitore eingestellt, dann fehlt der TV Darstellung ein ganzes Stück vom Rand, so dass die Taskleiste nicht mehr vollständig sichtbar ist. Dabei waren sowohl Fernseher als auch PC auf 1920x1080 eingestellt.

Lösung:
Der TV hat einen mir bisher unbekannten Menüpunk Overscan welcher auf AUS gestellt werden muss. Jetzt erscheint das Bild in voller Auflösung und Schärfe auf dem TV.
Der Menüpunkt Overscan wird vom TV nur angezeigt, wenn Aspect aud 16:9 oder Auto eingestellt wurde.

Sonntag, Oktober 23, 2011

Corel Draw, Druck- und Import- Probleme mit Metadatei Bildern

Problem kurz:
Es sollte mit Corel Draw ein Gutschein gestaltet werden. Es wird ein in einem Worddokument befindliches Bild (WMF Metadatei ClipArt) kopiert und in das CorelDraw Dokument eingefügt. Beim Ausdruck aus CorelDraw fehlen die meisten Objekte.

Lösung:
Bildmetadateien nicht aus Word Dokumenten via Zwischenablage nach CorelDraw kopieren, sondern direkt aus der Word ClipArt Bibliothek. Auch das Einfügen als Bitmap funktioniert, es geht aber die Skalierbarkeit verloren.

Umgebung:
CorelDraw X4, Word2010, Win7

Beschreibung detailliert:
In ein CorelDraw Dokument wurde neben dem Corel Draw Text ein Word ClipArt eingebunden. Via //Word/Einfügen/Illustrationen (Bild in leeres Word Dokument) und dann //Word/Start/Kopieren (Bild in Zwischenablage) und dann einfügen in Corel Draw //CorelDraw/Bearbeiten/Inhalte einfügen/Bild erweiterte Metadatei.
Auf dem Corel Draw Arbeitsblatt sieht noch alles gut aus. Auffällig war nur, dass das Bild nicht mit //CorelDraw/Bearbeiten/Einfügen einfügbar war, hier passierte rein gar nichts. Ebenfalls nichts passierte bei //CorelDraw/Bearbeiten/Inhalte einfügen/Bild (Metadatei). Dagegen lieferte //CorelDraw/Bearbeiten/Inhalte einfügen/Bitmap ein Bild identisch aussehend wie das Bild erweiterte Metadatei (Treppeneffekt)
Beim Ausdruck ist nur das ClipArt Objekt zu sehen. Interessanterweise ist ein CorelDraw Objekt welches nach dem Import des Word/Clipart Objektes eingefügt wurde, wiederum in der Druckansicht zu sehen.
Des Rätsels Lösung ist, wenn das Bild aus dem Worddokument kopiert wird verliert es seinen Character als Metafile, es ist nicht mehr skalierbar und CorelDraw kommt durcheinander.
Wird das Bild aber mit //Word/Einfügen/Illustrationen/Clipart/Select-RMB/Kopieren in die Zwischenablage gebracht, dann kann es CorelDraw korrekt behandeln. Auch die Skalierbarkeit bleibt erhalten.

Freitag, September 30, 2011

Windows Desktop Search und Bibliothek

Symptom: Der Ordner "Eigene Bilder" lässt sich nicht in eine Bibliothek aufnehmen
Ursache in diesem Fall: Es fehlte die Berechtigung für  SYSTEM
Beschreibung: Der Ordner Eigene Bilder befindet sich mit den anderen Profildaten im Netzwerk auf einem SBS Server 2011 (2008 R2). Obwohl der Indexdienst auf dem Server lief und das gewünschte Verzeichnis zu den einbezogenen Orten zählt erschien die Weigerungsmeldung:
"Netzwerkadresse kann nicht einbezogen werden, da sie nicht indiziert ist". Interessanterweise konnte der Ordner "Eigene Dokumente" problemlos in der Bibliothek registriert werden. Ein Blick auf die  Sicherheitseinstellungen beider Ordner zeigte die Ursache. Aus irgendeinem Grund fehlte dem Ordner "Eigene Bilder" die Zugriffsberechtigung für den SYSTEM - Account.

Freitag, Juli 29, 2011

Können zu Sie sich? oder warum ich nicht in Englisch schreibe.

Natürlich kann ich auch in Englisch kommunizieren. Aber für die Perfektion fehlt mir ein längerer Aufenthalt unter Muttersprachlern, der für das Sprachgefühl notwendig wäre. So schreibe ich lieber in Deutsch, zwar auch nicht perfekt, aber wahrscheinlich verständlicher als in der Fremdsprache. Vom einfachen Gebrauch der Worte der Fremdsprache, ohne Sicherheit dass dies im jeweiligen Kontext üblich ist, möchte ich lieber absehen. Abschreckendes Beispiel sind die Ergebnisse der Übersetzungsautomaten, die mich zu diesem Kommentar bewogen haben: http://support.microsoft.com/kb/555978/de  "Mit dem folgenden Knowledgebase können zu Sie sich, dass ExchangeV1 Öffentliche Ordner Exchange 2007 Server für ein neues Problem nicht repliziert werden kann, beheben werden"
Zum Glück kann ich dem englischen Original besser folgen.

Sonntag, April 10, 2011

AVI Video für NOKIA 7230 konvertieren

Aufgabe: 320 MB Aerobic Video von SD Chip auf das Handy übertragen
Lösung:
1. SD Chip am PC auslesen
2. //Nero  9 Recode/DVDs und Videos zu Nero Digital recodieren
3. Datei/Titel importieren : Step.Avi 329 MB
4. Profilkategorie Apple iPod
5. Profil iPod/iPhone AVC
6. An Ziel anpassen: aus
7. Videoqualität nach Doppelklick auf rechte Zahl: 256Kbps
8. Video Einstellungen\Frame-Rate: angepasste  Framerate= 15 fps
9. Video Einstellungen\Auflösung:   Eigenes Anpassen = 320 x 240
10. weiter/Zielverzeichnis angeben/Brennen
11. 7 MB mp4 Datei per Bluetooth an Handy

Sonntag, März 06, 2011

Excel 2010 Menüband Entwicklertools einblenden (Extras/Makro/VB Editor

1. //Excel/Datei/Optionen/Menüband anpassen/-Menüband anpassen/Entwicklertools: an

Kommentar:
ein weiteres Beispiel dafür, vermeintlich nicht allgemein notwendige Funktionalität zu verbergen.
Wer nicht gleich Menüband oder  Entwicklertools in die Hilfe eingibt, weil er zu lange in einer alten Excel Version mit //Excel/Extras/Makro/Visual Basic Editor gewerkelt hat, muss etwas länger suchen. Auch Entwickler- und Entwicklungswerkzeug werden nicht gefunden. Übrigens, wer auf seinem Großbildschirm die Windows-Hilfe sucht, die ist gaaanz weit  rechts oben, gefühlte hundert Meter von der aktuellen Mausposition entfernt. (Natürlich kenne ich auch F1, aber das musste mal gesagt werden )

Quick-Launch Schnellstartleiste unter Win7 aktivieren

1. //RMB auf Taskleiste/Symbolleisten/ Neue Symbolleiste .../
2. Ordner:  %appdata%\microsoft\Internet Explorer\Quick Launch
3. Ordner auswählen
4. //RMB auf Taskleiste/ Taskleiste fixieren aus
5. //RMB auf Quick Launch/ Text anzeigen aus, Titelanzeigen aus (nur verfügbar nach Punkt 4 Taskleiste fixieren aus)
6. Überflüssige Symbole von Quick Launch entfernen (RMB auf Symbol / Löschen)
7. Quick Launch positionieren
8. //RMB auf Taskleiste/ Taskleistre fixieren an

Kommentar:
Obwohl die neue Taskleiste viele Vorteile bietet, finde ich die Position des Symbols Desktop anzeigen absolut fehlplaziert an der rechten unteren Seite. Keine Ahnung, wie man die Position ändert, bzw. am besten ein zweites Symbol an der linken unteren Seite anbringt.Ich weiss, das es irgendeine Tastenkombination dafür gibt, kann und will sie mir aber nicht merken. Deshalb möchte ich die Schnellstartfunktion nutzen, die gut versteckt wurde.
Auch das Verzeichnis %userprofile%\appdata gehört zu den, warum auch immer, versteckten Verzeichnissen.
Das Text- und Titel- anzeigen nur sichtbar ist, wenn die Taskleiste nicht fixiert ist, hat mich irritiert. Das entspricht dem Trend,  jede im jeweiligen Kontext nicht verfügbare Funktionalität zu verbergen. So sieht man natürlich nicht mehr, was sich hinter dem Tellerrand verbirgt, das muss man sich nun alles merken.
Für Quick Launch positionieren gibt es evtl mal eine separate Anleitung, denn das ist nicht intuitiv, jedenfalls nicht für mich.


Diese Information habe ich auf diversen Seiten im Internet gefunden und gebe sie in meiner Weise wieder, nachdem ich wiederholt danach suchen musste.

Donnerstag, März 03, 2011

Powershell formatierte Ausgabe von Datum und Zeit

"Heute ist {0:dddd} der {0:d}, es ist jetzt {0:t} Uhr, die Kurzform ist {0:yyyyMMddhhmm}" -f (get-date)

Samstag, Juli 24, 2010

Office 2010 und Stampit auf 64 bit PC

Das hat die Post nicht vermerkt, dass die Addins von Stampit bzw. E-Porto nicht für 64 bit Versionen von Office zur Verfügung stehen. Die Addins gibt es bisher nur als 32 bit Versionen und sind demnach nicht in die 64 bit Versionen von Office einbindbar.
Nun bin ich aber am Umstellen auf 64 bit und lasse es dabei. Um trotzdem meine Vorlagen mit dem Stampit2 Objekt nutzen zu können, habe ich nun den Virtual PC samt XP-Mode installiert und darauf dann Word und Excel 2010 in 32 bit Version. Stampit geht, aber sein etwaiger Nachfolger, E-Porto=Internetmarke, will sich nicht installieren lassen. Zwar tut er ganz modern und installiert das .net Framework 4, dann schwächelt er aber und kann die Installertypen in der Assembly EPortoAddIn.dll nicht abfragen. Vielleicht mag er ja keinen virtuellen PC.

Freitag, Juli 23, 2010

Windows Live Messenger funktioniert nicht mehr

WLM has stopped working:
Nach einiger Zeit der Nutzung unter Windows7 meldet sich das Programm mit diesem Fehler. Nach dem Windows Application Error 1000 erhält man folgende Problemsignatur:
Problemsignatur:

P1: msnmsgr.exe
P2: 14.0.8117.416
P3: 4bc935af
P4: WLDCore.dll
P5: 14.0.8117.416
P6: 4bc93503
P7: c0000005
P8: 00002ee5
P9:
P10:
Leider habe ich bisher keine zufriedenstellende Lösung dafür im Internet finden können.
Folgender Workarround hat mir geholfen:
Löschen des Registry Eintrags:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\MSNMessenger.
 
Umgebung:
Windows7 64bit, SBS2008, Webcam

Samstag, Juli 17, 2010

Blogbeitrag mit Office 2010

Man kann in Word das Blogger Konto registrieren und direkt beschreiben

Sonntag, Juli 11, 2010

Companyweb auf SBS2008

Derzeit (Juli 2010) übe ich gerade die SBS2008 Installation. Ich hatte mehrere Versuche, mal mit mal ohne Antwort Datei, mal mit mal ohne automatischem Update, mal mit mal ohne funktionierendem Companyweb (SBS SharePoint)
Nach vielen grauen Haaren habe ich nun eine Lösung gefunden: http://support.microsoft.com/kb/971272

Also, nach dem letzen Versuch, mit automatischem Update und mit Antwortdatei, welche die IP Adresse und den Domainnamen meinedomaene.local setzen soll, kam es wieder zum Fehler beim Aufruf von http://companyweb auf dem SBS2008 Server. Wahrscheinlich war an dieser Stelle das beim Support erwähnte, zum Fehler führende Update mit installiert. Lösungsvorschlag Nummer 3 war dann der Treffer:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Lsa\MSV1_0\BackConnectionHostNames=companyweb.meinedomaene.local

Mittwoch, Mai 19, 2010

cmd shell: Substrings zur Datumsdarstellung

Betrifft: Windows Vista CMD.exe

Teile einer Umgebungsvariablen %UV%  können mit
%UV:Startindex,Zeichenanzahl%
 definiert werden
Dabei hat das erste Zeichen den Startindex 0.

C:\temp>

echo %date%

19.05.2010

C:\temp>set tag=%date:~0,2%&set monat=%date:~3,2%&set jahr=%date:~6,4%&echo Datum=%jahr%%monat%%tag%

Datum=20100519

Montag, April 19, 2010

OpenLimit - Outlook - CRL

Problem: Beim Prüfen einer mit Outlook 2007/Openlimit SignCubes 2.5.0.1 erstellten und signierten E-Mail (qualifizierte elektronische Signatur) erhält der Empfänger bei der Ansicht mit Outlook 2007 eine Fehlermeldung.
Es stellt sich die Frage, was eine digitale Unterschrift wert ist, wenn der Empfänger bei der Prüfung eine Fehlermeldung erhält. Hätte er ein anderes Programm verwendet, wäre die Prüfung erfolgreich.
Fehlermeldung:
Achtung: Beim Validieren des Zertifikats, das zum Erstellen dieser Signatur verwendet wurde, sind Probleme aufgetreten.
Achtung: Die Zertifikatssperrliste, die zur Überprüfung des Signaturzertifikats benötigt wird, ist entweder nicht verfügbar oder nicht mehr gültig.
Der Hersteller der Signatursoftware hat in seinem Handbuch eben diesen Fehlerzustand dargestellt, ohne näher darauf einzugehen: . ->Openlimit. Der Hersteller verweist auf die ähnliche Verfahrensweise bei Outlook 2003 und 2007.
S-Trust beschreibt das Sperrlistenproblem ebenfalls. Im Benutzerhandbuch zur Signatur und Verschlüsselung von E-Mail in Thunderbird 11/2009 wird Outlook 2007 als, aufgrund von Fehlern, nicht vollständig unterstützter Client angegeben. Zitat: "Es kann also sein, das die in Ihrem E-Mail-Programm angezeigte Gültigkeit eines Zertifikats nicht zuverlässig ist."
So ist es eben.
Die Sperrlistenaktualisierung von OpenLimit SignCubes wurde übrigens erfolgreich durchgeführt, bis auf vier wahrscheinlich veraltete Einträge von Zertifizierungsstellen, deren Status "Fehler beim Download"  ist. (Deutsche Telekom Root CA 2,  Openlimit CA, Root CA 2 PN, Signet CA)
Frage: Wer kennt den Trick, Outlook zur Verwendung der aktualisierten Sperrlisten zu bewegen???

Samstag, April 10, 2010

Wie kann man in Word2007 Texte drehen?

Das gewöhnliche Textfeld kann nicht frei gedreht werden. Das Textfeld wird auch von den Autoform genannten Shapes benutzt, wenn man Text hinzufügen wählt. Beim Drehen der Shapes drehen sich die Texte nicht.


Was geht, das sind die WordArt genannten Grafiktexte. Diese sind, wenn sie vor dem Text stehen, drehbar und mit den Shapes gruppierbar.

Donnerstag, März 18, 2010

MSPaint - Der Notnagel

Machmal muss man auch mit den Bordwerkzeugen operieren. Da oft vergessen, hier eine Kurzbeschreibung:
- Die aktive Zeichnung verfügt nur über das Hintergrundojekt und 1 Auswahlobjekt.
- Die beiden unteren unbenannten Werkzeuge beeinflussen die Transparenz des Auswahlobjektes
-oben: keine Transparenz der Hintergrundfarbe
-unten: Die eingestellte Hintergrundfarbe wird im Auswahlobjekt transparent. PS: Die Hintergrundfarbe muss vorher mit der Pipette ausgewählt werdenen, weil die Bildfarben unter Umständen (Gif ) von den Palettenfarben abweichen
- Farbauswahl mit Palette oder Pipette:
 -Vordergrund: LMB
 - Hintergrund: RMB
 - Tertiäre Farbe ??? : Strg+RMB 
Zum Speichern der Transparenzinformation in GIF oder PNG findet sich keine Information.
Beim Laden wird auch keine transparente Farbe erkannt. Transparenz stellt man wie bei allen Auswahlobjekten ein, siehe oben. Eventuell temporär das Bild laden um die Hintergrundfarbe zur Transparenzeinstellung mit der Pipette einzustellen, dann wieder entfernen, dann neu laden.

Dienstag, März 16, 2010

Internetkopfzeilen gut versteckt

In Outlook 2007 findet man die Ansicht der Internetkopfzeilen (MS) vs. Mail Header (RFC) vs. Quelldaten (1&1) unter den Nachrichtenoptionen: (RMB auf eingegangene Email oder //Email Ansicht/ Gummiband Optionen/ Quadrat in rechter unterer Ecke=Nachrichtenoptionen/ Internetkopfzeilen.

Montag, Februar 22, 2010

SecureStrings und Encryption mit Powershell

In einem von aussen nicht direkt einsehbaren Speicherbereich werden SecureStrings gespeichert. Damit man diese in einem Script dastellen kann, werden Sie encrypted. Die Verschlüsselung ist an die erstellende Maschine gebunden.


#$SecureString=read-host -assecurestring

Sichere
Eingabe des SecureStrings an der Console

$Encrypted=convertfrom-securestring
-securestring $securestring

Encrypted
(für Skripting geeignet)

0..6|%{$A[$_]=$encrypted.substring(($_ * 44),44)}

$A Array
von 7 Teilen, wegen der Übersichtlichkeit
$encrypted.length/7=44


#"`$E=`$null";$A|%{"`$E+=""$_"""}

Folgende
Skriptzeilen erstellen

$E=$null
$E+="01000000d0...fc297eb0100"
$E+="0000fcd684... 96300000000"
$E+="0200000000...0000253b9b1"
$E+="4c835c1f40...04800000a000"
$E+="0000100000...c02d2784f47d"
$E+="1000000065...34e88821400"
$E+="00003d43c0...5f56b26949c5"

Skriptzeilen

$SecureString=Convertto-Securestring -string $E

SecureString aus Encrypted String

$Ptr = [System.Runtime.InteropServices
.Marshal]::SecureStringToBSTR($SecureString)

Pointer
darauf

$Decoded=[System.Runtime.InteropServices
.Marshal]::PtrToStringAuto($ptr)

Entschlüsselt

dnscache (dns-client) Problem mit Outlook

Warum auch immer Outlook nach seiner Beendigung den dns-client so stört, dass nur ein Neustart des Service ein Weiterarbeiten möglich macht, die Deaktivierung des Dienstes schafft Abhilfe.

Den Status fragt man wie folgt ab:
get-service *dns* | select-object *

sftp und ftps

Für ftp gibt es zwei abgesicherte Varianten. Die Details stehen in Wikipedia.
1. 1und1 unterstützt SFTP. Dabei wird nur die Authentifizierung über SSH abgewickelt, der Rest der Übertragung bleibt unverschlüsselt. Im .Net Framework gibt es keine direkte SFTP Untersützung.
2. Unter Windows findet sich die Klasse [System.Net.FtpWebRequest] welche mit der Property .EnableSsl=true auch FTPS unterstützt. Es wird die gesamte ftp Verbindung verschlüsselt. Diese Version wird nicht von 1und1 unterstützt.
3. Zur Kommunikation mit 1und1 muss man passives ftp einsetzen. Das kann der Standard Windows ftp Client nicht. Alternativ einsetzbar sind z.B.: winscp.com von  winscp.net oder ftps.com von www.stdnet.com/moveit.

Mit winscp.com und Powershell kann man Daten zu 1und1 halbwegs sicher per sftp übertragen:

#passwort und username sollten mit Encryption und secure-string im Script stehen
$Source="$Env:tmp\daten.txt"
$ProcPar=new-object System.Diagnostics.ProcessStartInfo
$ProcPar.FileName="C:\programme\WinSCP\winscp.com"
$ProcPar.Arguments="/passive"
$ProcPar.UseShellExecute=$false
$ProcPar.RedirectStandardInput=$true
$ProcPar.RedirectStandardOutput=$true
$ProcPar.CreateNoWindow=$true
$Proc=[diagnostics.process]::start($ProcPar)
$Proc.StandardInput.WriteLine("option batch abort")
$Proc.StandardInput.WriteLine("option confirm off")

$Open="open sftp://"+ $username +":" + $password + "@ftpserver.dom"
$Proc.StandardInput.WriteLine($Open)
$Proc.StandardInput.WriteLine("put $Source /public/")
$Proc.StandardInput.WriteLine("close")
$Proc.close()
$Proc=$null

Mittwoch, Februar 10, 2010

Fritz!Mini Erfahrungen

Seit etwa einem Jahr läuft ein Fritz!Mini in meinem Netzwerk. Das Gerät sieht sehr nett aus. Die Bedienung der Tastatur erscheint mir auf Dauer etwas schwergängig und unangenehm. Nach einem Jahr waren die Akkus hinüber.
Scheinbar kann das Fritz!Mini die Fritz!Box 7170 zum Neustart zwingen. Beobachtet wurde das während der Fritz!Mini Funktionen Telefon, Musik, Webradio.
Fazit, es ist ein nettes Technologiemuster, ich kann es aber auf Grund der vermuteten Beeinträchtigung des Telefonbetriebs noch nicht in einer Produktivumgebung einsetzen.

Montag, Januar 18, 2010

Powershell /RegEx / HTML Tag Inhalte

[regex]::matches("<tag>Inhalt</tag>","(Inhalt)").item(0).groups[1].value

Sonntag, Januar 17, 2010

Kurznotiz / StickyNote

Aus der Kategorie,was Sie sich schenken können, ist das kleine schlanke Tool StickyNote von MS.
Es ist mir erst nach vielen Jahren Benutzung des Betriebssystems WIndows XP/Vista aufgefallen.
Insofern ein Grafiktablett verfügbar ist, schreibt man mit dem Stift und löscht mit dem Radierer.
Sprache wird direkt aufgezeichnet.
Alternativen sind von Logitech QuickCam zur Aufzeichnung mit Bild, oder OneNote welches als Favorit sowohl Bild, Ton, Tastatur und Stift aufzeichnen kann.

Samstag, Januar 16, 2010

Powershell und Reguläre Ausdrücke

Die folgenden Beispiele können einfach per Copy&Paste in der Powershell nachvollzogen werden. Die größte Fehlerquelle sind die Tippfehler. Die Beispiele benutzen die Microsoft .Net Klasse für Reguläre Ausdrücke.

Die MSDN Dokumentation enthält hierzu einige Beispiele, die aber leider mit Schreibfehlern versehen sind. Das macht das ohnehin kaum verständlich lesbare Thema noch schwieriger. Hier sind einige Beispiele für die Benutzung in der Powershell:

[regex]::matches("901-333-","^\d{3}").item(0).value # es wird 901 anstatt 901- ausgegeben
[regex]::matches("901-333-","\A\d{3}").item(0).value # es wird 901 anstatt 901- ausgegeen

[regex]::matches("Wir sind die Moorsoldaten und ...","(\w)\1").item(0).value # findet doppelten Buchstaben oo
[regex]::matches("1234 3412","\b(\d{2})(\d{2}) \2\1").item(0).value #Backreferenzen auf zwei Gruppen
[regex]::matches("<tag> text </tag>","<([a-z]+)>[a-z ]+").item(0).value #Backreferenz auf den Tagnamen
[regex]::matches("<tag> text </tag>","(?i)<([a-z]+)>[a-z ]+").item(0).value #s.o., ignore case option
[regex]::matches("<tag> text </tag>","(?i)<.*>").item(0).value #greedy *, geht bis zum letzten >
[regex]::matches("<tag> text </tag>","(?i)<.*?>").item(0).value #lazy ?, geht bis zum ersten >
[regex]::matches("deep","(?<doppel>\w)\k<doppel>").item(0).value #benannte Gruppen mit <>
[regex]::matches("<tag> text </tag>","<(?'gruppe1'\w+)>(?'inhalt'[^<]+</\k'gruppe1'>)").item(0).value #benannte Gruppen mit ''

Donnerstag, Januar 14, 2010

Tools, Werkzeuge, SDK

diskpart.exe
   cmd Tool für Partitionrn, Volumes, Disks, VDisks
powershell.exe
   Vereinigt Skripting, Systemverwaltung, .Net, . Com, WMI, C#,... =Windows Shell
powershell_ise.exe
   powershell Editor
wevtutil.exe
   Tool für die Eventlog-Analyse
wmic.exe
   cmd tool zur Systemsteuerung und Abfrage mit WMI

Mittwoch, Januar 13, 2010

Dateiversion mit wmic ermitteln

Das Fehlerprotololl zeigt einen Anwendungsfehler der dwm.exe im Modul msvcrt.dll an
MSVCRT.dll ist offensichtlich die c++ Runtime, die von mehreren Programmen installiert wurde.
Die diversen Versionen und Verbreiter zeigt folgende Anweisung:

WMIC DATAFILE WHERE "filename='msvcrt' and extension='dll'" get version,name

Services mit \\cmd\wmic abfragen

Ein starkes Tool ist die WMI Abfrage in der CMD Shell.
z.B. kann die Liste der Servicenamen und deren Displaynamen ausgegeben werden:
wmic service where (displayname like "%") get name, displayname

Mittwoch, November 11, 2009

Google-Sketch: Tangentiale Kreisbögen

Man kann eine offene Kette tangentialer Kreisbögen erstellen. Schwieriger wird es den letzten mit dem ersten zu verbiden, da keine direkte Mööglichkeit besteht, zwei Kreisbögen mit einem dritten tangential zu verbinden. Jedoch kann man zwischen zwei aufeinander stehenden Linien einen tangentialen Kreisbogen legen. Also verlängert man den ersten und den letzten Kreisbogen jeweils mit einer tangentialen Linie, so dass sich die Linien kreuzen. Dann die beiden Liniien auswählen und Auswahl verschneiden. Die überstehenden Enden löschen. Jetzt können die Linien mit dem Bogen tangential verrundet werden. Nun nur noch die überstehende Ecke entfernen. Fertig.

Samstag, Juni 13, 2009

Langfing aus Langfang, Die Quelle der Hotmail Spam

Der Hotmail Quelltext der im letzten Posting genannten versandten Spam eMAil hat als Ursprung eine Adresse, die in China registriert ist.

So liegt die Vermutung nahe, dass der Versand der Spam Mail nicht vom eigenen Rechner gestartet wurde.

 

Content-Type: multipart/alternative;

        boundary="_a3aec0ab-24f7-49f7-b0fe-620db9005bb2_"

X-Originating-IP: [60.10.208.147]

 

 

Provider: CNCGROUP

Organisation:     Langfang IP Pool

Region:     Peking 

 

Der schadhafte Link zeigt auf ein redirect punkt gismas punkt net und will dan die Frühlingsaktion M0906FTP_SpringCampaign1 starten.

 

 

Hotmail Spam

Leider hat am 12. Juni 2009 eine Schadsoftware meine Hotmail Adressliste gekapert und an alle Einträge eine Mail mit Betreff “Hey friend“ und meinem Namen als Absender versandt. Die enthaltenen Links zeigen auf einen gewissen „eleRUSH“, welcher sich dafür schämen sollte.

Diese Mail bitte keinesfalls öffnen. Für diese Unannehmlichkeiten bitte ich um Entschuldigung. Es steht noch nicht fest, ob die Liste über die lokalen PC versandt wurde die über aktuelle Antivirensoftware geschützt sein sollten, oder ob die Liste im Internet auslesbar war.

Die Hotmail Adressliste wurde inzwischen entfernt.

Dienstag, Mai 19, 2009

Fax versenden mit 1und1 und Outlook

1. ein Unified Messaging Konto muss bei 1und1 eingerichtet sein
2. Der eMail Account des UMKontos ist der,welcher für Fax oder SMS verwendbar ist
3. In Outlook ist ein Konto mit diesem Account zu erstellen
4. Fax versenden: Neue Mail vom genannten Konto
5. Empfänger: An: Faxnummer@fax.kundenserver.de
6. Datei einfügen: Dainame.pdf (mehrseitige PDF Dateien wurden erfolgreich versandt, von *.tiff Dateien wurde nur die erste Seite gesendet, *.tif gar nicht)
7. Entgegen der 1und1 Anleitung wurde das Fax versandt, ohne das Mail Format von HTML auf Text umzustellen.

Freitag, Mai 15, 2009

Windows 2000, IE6, eine Minute Pause nach erstem Aufruf

Der Fehler mit der einminütigen Pause des InternetExplorers 6 unter Windows 2000 wird mehrfach im Netz beschrieben. Es gibt Lösungsvorschläge wie: Beim Betrieb eines DSL Modems sollte das TCP-IP Protokoll für die dazugehörige Netzwerkkarte deaktiviert werden. Das war dem Rechner aber egal.
Das Problem war ein anderes. Die Google-Toolbar oder ein anderes Drittanbieterprogramm hat diesen Effekt bewirkt. Jedenfalls lief der InternetExplorer nach folgender Anpassung wieder normal:
//IE /Extras /InternetOptionen /Erweitert /Browsererweiterungen von Drittanbietern aktivieren=aus

Fritz!Mini: Reset wegen neuer SSID

Nachdem die Fritz!Box 7170 eine neue SSID und einen anderen Kanal bekam, wollte sich FritzMini nicht mehr an die neuen Gegebenheiten anpassen lassen. Erbarmungslos war es auf der Suche nach dem Netzwerk mit den alten Einstellungen. Kein Reset, kein Abbruch der WLAN Suche mit Tasten 2-7-9 war mehr möglich.

Das ist nun der funktionierende Weg:
1. Zurück zu den alten Netzwerkeinstellungen der Fritz!Box
2. Nun geht Fritz!Mini wieder
3. Fritz!Mini/Mehr/Zurücksetzen-> auf Werkseinstellungen. Das wäre der erste Schritt gewesen
4. Fritz!Box auf neue Netzwerkeinstellungen ändern
5. Jetzt kann Fritz!Mini reanimiert werden : WLAN Knopf an der Buchsenseite 6s drücken bis WLAN LED blinkt
6. Fritz!Mini anschalten und in die Nähe der Fritz!Box halten
7. Alles ok, die Einstellungen sind noch da, die Fritz!Box hat sie sich wohl gemerkt.

Autostart für Vista

Eins, zwei, drei, vier Eckstein, alles will versteckt sein.
Wo sind die Autostart Einträge versteckt ???

1. Public:
C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup

2. User:
C:\Users\%username%\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup

Weitere Einträge sind in der Registry enthalten.

Mit msconfig oder dem Windows-Defender/Extras/Software-Explorer lassen sich diese Einträge anzeigen.

Sonntag, Mai 03, 2009

Visio Shape-Daten, Shape-Datensätze, Datengrafik

Shape-Daten anzeigen
Ansicht Fenster/ Shape-Daten:
Daten /Shape-Daten
Shape-Objekt /Daten /Shape-Daten

wurden dem Shape Datensätze zugewiesen und mit Daten befüllt, sind diese hier ersichlich

Shape-Daten definieren
Fenster Shape-Daten/ Shape-Daten definieren
Shape-Objekt /Daten /Shape-Daten /definieren

Shape-Datensätze:
Fenster Shape-Daten/ Shape-Datensätze
Gut versteckter Aufruf des Fensters Shape-Datensätze.
Unter Datensatz versteht man hier die Definition der Datenfelder des Datensatzes und nicht die Daten selbst.
An dieser Stelle können Datenstrukturen von Shapes übernommen und weitergegeben werden.

Externe Daten
Fenster Shape-Daten/ Daten mit Shapes verknüpfen
Daten/ Daten mit Shapes verknüpfen
Der Datenauswahl Assistent wird geöffnet. Einbindung von Excel, ODBC, etc.

Ansicht/Fenster für extene Daten:
Operationen für Verbindung und Aktualisierung von Shape mit externen Daten


Datengrafik:
Ansicht Aufgabenbereich/Datengrafiken oder
Daten/ Daten für Shapes anzeigen oder

Fenster Shape-Daten/Daten für Shapes anzeigen:
Hier werden Datengrafiken verwaltet

Visio Datengrafik für Rastergrafiken

Problem:
Shapes, die nur aus Bitmaps bestehen, lassen eine Darstellung der mit ihnen verbundenen Datengrafik nicht zu. Shape-Datensätze und Shape-Daten lasen sich aber zuweisen.

Lösung:
Um die Rastergrafik wird ein Rechteck gezeichnet, ohne Füllung und ohne Linien. Bitmap und Rechteck werden gruppiert. Dem Gruppen-Shape kann man nun Shape-Datensätze, Shape-Daten und eine Datengrafik zuweisen. Vorher aber die Zuweisungen von Shape-Daten und Datensätzen zum Bitmap löschen.

Sonntag, März 22, 2009

AVCHD Video auf SD Karte am Panasonic Fernseher

Die Dokumentation des TH-50PZ800E bemerkt beiläufig, dass man neben EXIF und DCF* kompatiblen JPEG Dateien auch Videos auf der SD bzw. SDHC Karte betrachten kann.
Videos müssen in den Formaten SD-Video Ver. 1.2 oder AVCHD vorliegen.
Hier ist nun die Ergänzung zur Betriebsanleitung, wie man ein Video auf die SD Karte bekommt und danach am Fernseher betrachten kann.

Anleitung:

1. Nero9/Nero Vision bietet unter DVD erstellen... den Punkt AVCHD an
2. Importieren von der Quelle Deiner Wahl
3. Erstellen
4. Schreiben in Verzeichnis (neues leeres Verzeichnis PRIVATE anlegen oder verwenden)
5. die komplette Verzeichnisstruktur //PRIVATE... kopiert man danach in das root Verzeichnis der SD Karte

//PRIVATE/AVCHD/BDMV...

Die eigentlichen Video Dateien sind *.MTS Dateien.
Sie werden ausserhalb der obigen Struktur aber vom Fernseher ignoriert.

PS: Leider ist das Vor und Zurückspulen des Films am Fernseher sehr mühsam. Vielleicht geht es mit SDHC Karten schneller?

Quelle: 60 Minuten googeln und probieren, Betriebsanleitung

Mittwoch, Februar 11, 2009

Narri-Narro, Umsatzsteuervoranmeldung 2009 erst ab Mai???

Das ist ja eine richtige Zwickmühle. Angeblich besteht seit Januar 2005 eine Pflicht zur elektronischen Abgabe der UStVA.
Nun funktioniert aber die 2009er Ausgabe des dafür gedachten ELSTER Moduls der WISO Sparbuch Software nicht bei installiertem MS Office Groove. (Buhl Helpdesk ID 110363).
Doch schon für Mai 2009 wird mit einem Update der Elster SW gerechnet.

Donnerstag, Februar 05, 2009

FAQ und RFC zum IP

Die meisten Informationen sind in den RFC (Request for Comments) hinterlegt.
Ein praktischer Startpunkt ist: http://www.faqs.org/

Unter Wikipedia findet man entsprechende Infos in seiner Landessprache.

Zu IP Protokoll- und Portnummern findet man alles im RFC1700.

Donnerstag, Januar 29, 2009

Was wurde aus dem Schnäppchen? Eine Druckkostenbetrachtung.

Mein schöner schneller Laserdrucker Lexmark C522 war beim Kauf ein richtiges Schnäppchen =395€ Brutto. Nun kommt das Ergebnis:

(Preise: Durchschitt von 12/2006 bis 01/2009)
gedruckte Seiten: 8685, Papierpreis 1ct/Seite
verbrauchte Toner: 4 Sätze (c,y,m,b) schwarzer Toner zu 80€ und farbig zu 95€
Fotoleiter: 1 Satz zu 108 €

Die Tonerkartuschen halten anstatt der angegebenen 3000 bzw. 4000 Seiten im Durchschnitt nur 2170 Seiten.
Im Klartext, nach 2170 Seiten wurde ein Satz aus 4 Kartuschen zum Preis von zusammen ca. 365 Euro benötigt. Somit reicht eine Tonerkartusche nur für 543 Seiten. Es handelte sich dabei zu 90% um Office Dokumente und 10% Fotos. Die Druckqualität ist auf Normal eingestellt.

Das macht einen Preis für Verbrauchsmaterial von 24 ct / Seite.
Dabei stellt sich nicht mehr die Frage, ob man am Papier sparen soll, da das wiederverwendete oder billige Papier eher Probleme beim Drucken verursacht und die Druckkosten kaum beeinflusst.

Ergo: nachdem nun der Papiereinzug schon etwas nachlässt und bei bereits bedrucktem Papier öfters ein Papierstau folgt, ist ein Ersatz der noch nicht getauschten Verschleissteile Übertragungsband und Fixierstation nicht mehr sinnvoll.

Nach ca. 4-5 Jahren Laufzeit wird wohl der Austausch des Gerätes erfolgen.

Dienstag, Januar 27, 2009

PDF: Seiten gezielt aufrufen

In einem vorangegangenen Beitrag habe ich diesen Aufruf für den Internetexplorer mit Seiten auf Webservern beschrieben:
Bsp.: http://www.liederkranz-steisslingen.de/files/1904-1906.pdf#page=12

Leider funktioniert das nicht, wenn die Datei auf einem normalen Verzeichnis des lokalen Rechners liegt.

Für die CommandShell geht das so:
acrord32.exe /A "page=2=OpenActions" "Datei.pdf"

Eine Beschreibung findet man mit Google unter "PDF Open Parameters"

Für den Aufruf ener Liste von Seiten auf dem lokalen Laufwerk funktioniert eine Lösung mit Excel und dem eingebundenen ActiveX Control AcroPDF ganz gut. (Adobe Acrobat 8.0 Browser Control Type Library 1.0 = AcroPDFLib)

Samstag, Januar 17, 2009

32bit Programme erreichen unter Vista 64 bit kein Internet

eine verblüffende Lösung fand sich im Internet:

cmd (als admin)
netsh
winsock
reset

Dienstag, Januar 13, 2009

Office- Objekte markieren

Manchmal sind in den Dokumenten Objekte eingebettet. Diese entziehen sich dem regulären Zugriff beim Markieren. Der Befehl "Objekte markieren" ist die Lösung. Das Icon dafür ist ein weisser Pfeil. DenBefehl findet man unter:
Office 2003: Symbolleiste Zeichnen
Office 2007: Start/Suchen und Auswählen

Freitag, November 14, 2008

Excel AddIN Verzeichnis

Standardmässig erwartet Excel 2005 die AddIns in:
%userprofile%\Anwendungsdaten\Microsoft\AddIns

Nach dem Laden des AddIns ist sein Dateiname in der folgenden Eigenschaft zu finden:
Application.VBE.activevbproject.filename

Donnerstag, August 28, 2008

Funktastatur meldet sich nicht

Die Fehler könnten sein:

1. Batterie ist leer
2. USB Kabel nicht angeschlossen
3. Beim Putzen wurde connect Taste gedrückt, die Folge ist Frequenzverlust
- Beheben mit: a: Synchronisationstaste auf dem Sender, b: Connect Taste an der Maus

Mittwoch, August 27, 2008

AVG 7.5 Office Plugin

Sollte die Suche mal zu lange dauern, dann kann die Office Suche nur durch Deaktivierug der dll abgestellt werden:
Aus:
regsvr32.exe /u "C:\Program Files\Grisoft\AVG7/avgoff2k.dll

An:
regsvr32.exe "C:\Program Files\Grisoft\AVG7/avgoff2k.dll

Freitag, August 22, 2008

OCS- Zertifikate

Mit Meldungen wie, (sinngemäss) 'prüfen Sie Ihre Outlook Installation' oder 'Adressbuch kann nicht geladen werden' weist der Office Communications Server auf das Problem fehlerhafter Zertifikate oder deren Installation hin.
An der Stelle, gehe zurück zu LOS:
1. Zertifikat für die Anmeldung
//Start
/Verwaltung
/Office Communications Server 2007
/PoolXXX
/ServerXXX
-Zertifikate
+neues Zertifikat erstellen
+Anforderung unmittelbar...
+Name ZZZ
+Organisation / Organisationseinheit XXX/XXX
+Antragstellername: ServerXXX (voll qualifiziert: z.B. abc.def.local)
+Stadt-Name-Land
+Zertifizierungsstelle: xxx.local
+Generieren
+Zuweisen

2. Zertifikat für den Betrieb, Zugriff auf Webserver
//Start
/Verwaltung
/Internetinformationsdienste-Manager
(bzw. //Start/Ausführen/inetmgr)
/Websites
/Standardwebsite (oder wo immer sich OCS mit Seiten wie Abs, Conf und wer weiss was noch eingenistet hat)
-Eigenschaften
+Verzeichnissicherheit
+Serverzertifikat
+Zertifikat ersetzen
+ Auswahl von Name ZZZ

Ach ja, immer schön aktualisieren, wo es möglich ist.

Können und Dürfen - File Sharing / Mapping

Resco ermöglicht einem Windows Mobile Gerät den Zugriff auf freigegebene Dateien und Drucker. Trotzdem weigern sich die Geräte innerhalb der AD-Domäne dies zu ermöglichen.
Der Grund, eine Option beschränkt die Freigabe auf Systeme, die das SMB Protokoll (Server Message Block) beherrschen. Dazu gehört Windows Mobile 6 offensichtlich nicht. Möchte man trotzdem auf Freigaben zugreifen, dann muss man für die freigebenden Domain Controller bzw. Computer die Security Policy abschwächen:
//GPO
/Computerkonfiguraion
/Windows-Einstellungen
/Sicherheitseinstellungen
/Lokale Richtlinien
/Sicherheitsoptionen
-Microsoft-Netzwerk (Server)
:Kommunikation digital signieren (immer): Deaktiviert

Donnerstag, August 14, 2008

GPMC.msc unter Vista SP1

Die in einem vorigen Artikel nach dem Vista SP1 update als verloren gemeldete Group Policy Management Console GPMC wird von Microsoft in den Remote Server Administration Tools RSAT bereitgestellt.
Den Aufruf macht man als Domänenbenutzer:
runas /user:domainuser "cmd /c gpmc.msc"

Dienstag, Juli 22, 2008

Die GPS Falle

Der Ameo 16/Athena/Advantage X7510 hat ein Problem. Nur einige Programme wie TomTom6 und GPS Tuner können den unter WM6/Start/Einstellungen eingestellten com Port finden. Google Maps nicht, hat aber wenigstens eine Möglichkeit, den Port manuell einzustellen. Programme wie GPSToday und HTC Camera nicht, sie schauen in's Leere und können die GPS Verbindung nicht initialisieren. Das ist schade, denn andere Programme zum Schreiben der GPS Daten in die Exif Datei will ich nun nicht mehr suchen. Schuld ist wohl eine fehlerhafte GPSID_HTC.dll auf den europäischen ROMs. Auf den asiatischen geht es angeblich. Leider hat keine der kursierenden cab Dateien zum Erfolg geführt

Sonntag, Juli 20, 2008

Bodensee Fahrradtour 2008

Die erste Etappe habe ich bereits mit Google Maps erstellt. Die anderen folgen bald. Der Trick zum Anlegen der Karte ist der:
1. Route von Google Maps erstellen lassen
2. Per Drag&Drop anpassen
3. Die Url zu jener Seite (Verknüpfung) kopieren und um "&output=kml" ergänzen
4. Diese neue URL führt das Speichern als kml Datei aus
5. Mit Google Maps/Meine Karten eine neue Karte anlegen
6. Importieren der kml Datei aus Schritt 4
7. Fertig

Donnerstag, Juli 17, 2008

TomTom auf Ameo

Zu meinem AMEO 16 (HTC Advantage X7510) habe ich TomTom6 DVD WestEuropa gekauft. Guter Dinge begann ich mit der Installation und habe wieder graue Haare bekommen.
Ein derart schlechtes "Handbuch" ist mir selten unter die Augen gekommen, selbst wenn andere Nutzer dies im Netz anders geschildert haben. Die Installationsanleitung kann man in einem Satz nacherzählen: Nach Starten der DVD, Anschluß des Navigationsgerätes bzw. Einlegen der Speicherkarte in den PC, folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms. Dies funktionierte definitiv nicht in meiner Konfiguration. Eine Beschreibung der notwendigen Voraussetzungen, wie Einlegen einer zusätzliche SD Karte in den PDA, fehlt gänzlich.

1. Eine Mini SD Karte muss man zwingend zur Installtion im Ameo einegelegt haben, davon steht aber nichts im Handbuch. Das Setup Programm akzeptiert die 16GB eingebauten FlashSpeicher nicht. Da ich zwar eine MicroSD Karte besaß, aber keinen MINI SD Adapter, habe ich die Karte im Standard Adapter in den Kartenleser des Computers gelegt, wie in der Anleitung erwähnt. Das Installationsprogramm hat das aber nicht interessiert.

2. Nun noch schnell zum Mediamarkt, und einen Adapter kaufen. Den gab es aber nicht einzeln, sondern nur in Verbindung mit einer SD Karte. Wenn schon denn schon, dann nehme ich doch gleich eine 4GB SDHC Karte und einen MINI Adapter. Auf die Frage, ob es auch SDHC Lesegeräte für den PC gäbe, war die Antwort nein, das geht ganz bestimmt mit jedem SD Gerät. Also probieren geht über studieren, dies ist aber falsch, wie im Netz nachzulesen ist.
Der Ameo kann die SDHC Karte aber verstehn. Und über die Gerätesynchronisation kann der PC auf die im AMEO eingelegte SDHC Karte zugreifen.

3. gleich geht's weiter..

Sonntag, Juli 13, 2008

Unerklärliche Hitze in Singen

Windows Mobile 6 auf dem Ameo hat ein Wetter-Widget, welches sich am Handy bisher nur auf Zürich (90 km) als nächste Stadt einstellen lässt. Bei Besuch der Web Seite des Wetter Providers lassen sich aber noch andere Orte eingeben. http://www.accuweather.com/world-index-forecast.asp
Der erste Versuch war Singen (9km).
Das Wetter wird angezeigt und zeigt erstaunliche 21 Grad und Sonnenschein. Hier in Steißlingen ist es stark bewölkt und regnet zeitweise bei 15 Grad. Eine gute Übereinstimmung mit den Werten von Accuweather, welches sogar diesen Wert für unser Dorf liefert.
Eventuell liegt die Abweichung an einer Verwechslung der Einträge Singen in BW bzw. Thüringen

Eine Beschreibung, wie das Widget angepasst wird, findet man z.B. hier:
http://weather.not2advanced.com/files/

Der vielfach zitierte Trick mit dem hosts Eintrag funktionierte nicht mehr.
Hier eine Kurzbeschreibung, was passiert:
Der Entwickler N2A betreibt eine eigene Webseite, welche die Wetterdaten des Wetterdatenanbieters accuweather.com auch auf dem mobilen Gerät zugänglich macht. Im ersten Ansatz hat er wohl die gleichen Aufrufparameter wie accuweather benutzt. Deshalb war die Umlenkung des hostnamens auf seine feste IP ausreichend. Jetzt sind die Parameter aber anders, so dass die Länge der neuen URL auch mit der alten übereinstimmt (79 Zeichen)
Original: widget/htc/forecast-data_v3.asp?ac=TR2cra9U&locCode=
Neu: htcweather/forecastdata.php?ac=XDADevs&locCode=
Somit sind eine feste IP und die fragliche Umlenkung des hosts nicht mehr notwendig.
Zur Anpassung muss man entweder den hardcodierten Link in der hex Datei htchome.dll austauschen, oder eine fertig modifizierte dll haben.

Nun funktioniert auch die Wetteranzeige für Steißlingen, bis zur nächsten Änderung.

Im Übrigen scheint jetzt, nachdem ich diesen Post geschrieben habe, tatsächlich die Sonne. Kaum zu glauben.

Google Maps, GPS Einstellung auf Ameo

Nach dem Grundsatz, automatisch geht nichts, führt folgende Einstellung zum Erfolg:

Google Maps/GPS Einstellungen/Manuell/com4, 9600
Windows Mobile/externes GPS/Hardware /externer Anschluss keiner, 9600 Baud
Windows Mobile/externes GPS/Programme/ com4

Samstag, Juli 12, 2008

TTQV und P.S.: Alle Hinweise immer vorausgesetzt, Sie benutzen die aktuellste verfügbare Programmversion.

Nun will ich doch mal die GPS Funktionen an meinem neuen Ameo probieren und habe aufgrund vielfacher Darstellungen begeisterter Benutzer die Kombination TTQV, PathAway und Google Earth gefunden. Nun ist das ganze nicht ganz billig und wird erstmal ausprobiert. Die Demoversionen der ersten beiden habe ich mir heruntergeladen, aber aus dem Import der Karten aus Google Earth wird wohl nichts, weil: ich habe Vista.
PathAway scheint zu funktionieren, leider habe ich keine Karten. Die Idee war, günstig die Karten aus Google Earth zu importieren, was aber unter Vista nicht zu gehen scheint.
Im TTQV Forum bittet der Administrator darum, die aktuellsten Versionen zu benutzen. Das kann ich von meiner gestern geladenen Installation behaupten. Der Gag ist nun, dass der Foren Administrator zur Kombination VISTA/TTQV/GE nichts sagen kann, da er offensichtlich kein Vista einsetzt.
Der msxml.dll Fehler bei der Installation von TTQV wird auch auf die Nutzung von Vista zurückgeführt. Also TTQV4 ist nicht vollständig Vista kompatibel. Der Importfehler könnte aber auch an GE liegen.
Wahrscheinlich ist nun die beste Alternative die: XP, GE3, TTQV4.
Soviel zur Benutzung der aktuellsten Programmversion.
Anmerkung:
Auf einem XP Rechner läuft TTQV4 jetzt.
Der Import aus GE 4.3 scheitert auch unter XP.
Google Earth 3 lässt sich nicht mehr starten, Version 4 wird gefordert.
Mit GE4.0.2737 funktioniert es. Man muss aber den DirectX Modus nutzen, OpenGL liefert schwarze Bilder.
Die alten Versionen liefert http://www.Oldversion.com

Donnerstag, Juli 10, 2008

webmail mobil anstatt Kunden-Login

Der Aufruf der Kunden Login Seite von 1&1 wird auf dem Ameo gnadenlos auf die mobile webmail Seite m.1und1.de umgeleitet. Spasseshalber wollte ich auch das mal ausprobieren, um eine an mich gesandte Bilddatei anzusehen. Aber leider haben die Kollegen nicht daran gedacht, eine Möglichkeit zum Öffnen von Anlagen zu hinterlegen. Dass man Grafiken auch auf einem Mobil Gerät anschaut, setzen sie aber trotzdem voraus. Gleich vier Bilder der BILD Kategorie findet man auf dem Portal. Zum Glück haben sie aber auf den sonst üblichen Werbe - Schlammkübel verzichtet, den man ansonsten über die Website ergiesst.

Hier nochmal ein letzter Versuch. Der folgende Link enthält den Aufruf des Kundenlogins: http://www.1und1.com/index.php?&__action=Switchsite&site=CC.UCM.DE&srcArea=on

Mittwoch, Juni 25, 2008

Videoeinstellungen für YouTube

Laut YouTube FAQ sind dies die geeignetsten Einstellungen:
640x480 Pixel
30 fps
MPEG4
MP3

Freitag, Juni 20, 2008

Schneid mir doch mal schnell ein Video

Na klar, warum nicht. Doch gleich kommt die Ernüchterung.
Vor nicht allzulanger Zeit, also vor zwei Jahren, kaufte ich für diesen Zweck eine Software, namens Ulead Filmbrennerei. Zwei drei mal hatte ich sie auch im Einsatz. Nun war es mal wieder soweit und ich sollte mal schnell aus dem letzten Aerobic Video die unvorteilhaften Stellen herausstreichen. Mittlerweile habe ich natürlich den PC neu formatiert, als neues Betriebssystem kommt Vista Business zum Einsatz. Die Neu-Installation der Filmbrennerei führte über einige Fehlermeldungen zum Blue-Screen. Nach dem Neustart konnte die Software trotzdem gestartet werden und zum Filmerstellen verwendet werden. Zumindestens konnte die Software die VOB Dateien der DVD lesen und mpeg Dateien erstellen. Leider war kein Ton zu hören. Bei Google fand ich auch unter -mpeg "kein Ton"- über 10´000 Treffer von denen die ersten 10, die ich gelesen habe, mit mir darin übereinstimmten, dass es dieses Problem gibt, ohne aber eine Lösung zu verraten.
Inzwischen habe ich viel über Codecs, Medien und DVD Software gelesen und komme zu folgenden Erkenntnissen:

Für viele Medienkonvertierungen ist der kostenlose Windows Media Encoder geeignet.
Für die fehlenden Funktionen, wie die Umwandlung der DVB-VOB Videodateien in andere Formate, ist der Quick Media Converter von cocoonsoftware.com geeignet.
Nachdem auch mit dieser Software die mpeg Dateien keinen Ton abgeben wollten, aber nur unter dem Windows Media Player, habe ich nun noch die VistaCodecs von shark007.net installiert. Ab sofort kann ich die Turner auch hören.

Für den Video-Schnitt bin ich mit dem Windows Movie Maker des Betriebssystems zufrieden.

Dessen Empfehlung, für das Brennen auf DVD nun noch ein Update auf Vista Ultimate oder Home Professional vorzunehmen, kann ich dankbar verzichten, da ich bisher unbemerkt, bei der Installation des neuen DVD Laufwerks, die Nero Vision Essentials erworben habe. Damit lassen sich auch ganz brauchbare DVD Menüs gestalten.

Sonntag, Juni 08, 2008

Services und deren Displaynamen

Display-Name------------------------------------------------------Service
Anwendungserfahrung-----------------------------------------------AeLookupSvc
Gatewaydienst-auf-Anwendungsebene---------------------------------ALG
Anwendungsinformationen-------------------------------------------Appinfo
Apple-Mobile-Device-----------------------------------------------Apple-Mobile-Device
Anwendungsverwaltung----------------------------------------------AppMgmt
Broadcom-ASF-IP-and-SMBIOS-Mailbox-Monitor------------------------ASFIPmon
Windows-Audio-Endpunkterstellung----------------------------------AudioEndpointBuilder
Windows-Audio-----------------------------------------------------Audiosrv
AVG7-Alert-Manager-Server-----------------------------------------Avg7Alrt
AVG7-Update-Service-----------------------------------------------Avg7UpdSvc
AVG7-Resident-Shield-Service--------------------------------------AvgCoreSvc
AVG-E-mail-Scanner------------------------------------------------AVGEMS
Basisfiltermodul--------------------------------------------------BFE
Intelligenter-Hintergrundübertragungsdienst-----------------------BITS
Bonjour-Dienst----------------------------------------------------Bonjour-Service
Computerbrowser---------------------------------------------------Browser
Bluetooth-Unterstützungsdienst------------------------------------BthServ
Zertifikatverteilung----------------------------------------------CertPropSvc
cyberJack-PC/SC-COM-Service---------------------------------------cjpcsc
Microsoft-.NET-Framework-NGEN-v2.0.50727_X86----------------------clr_optimization_v2.0.50727_32
COM+-Systemanwendung----------------------------------------------COMSysApp
Kryptografiedienste-----------------------------------------------CryptSvc
Offlinedateien----------------------------------------------------CscService
DCOM-Server-Prozessstart------------------------------------------DcomLaunch
DFS-Replikation---------------------------------------------------DFSR
DHCP-Client-------------------------------------------------------Dhcp
DNS-Client--------------------------------------------------------Dnscache
Automatische-Konfiguration-(verkabelt)----------------------------dot3svc
Diagnoserichtliniendienst-----------------------------------------DPS
Extensible-Authentication-Protokoll-------------------------------EapHost
ReadyBoost--------------------------------------------------------EMDMgmt
Windows-Ereignisprotokoll-----------------------------------------Eventlog
COM+-Ereignissystem-----------------------------------------------EventSystem
Fax---------------------------------------------------------------Fax
Funktionssuchanbieter-Host----------------------------------------fdPHost
Funktionssuche-Ressourcenveröffentlichung-------------------------FDResPub
Windows-Presentation-Foundation-Schriftartcache-3.0.0.0-----------FontCache3.0.0.0
Gruppenrichtlinienclient------------------------------------------gpsvc
Zugriff-auf-Eingabegeräte-----------------------------------------hidserv
Integritätsschlüssel--und-Zertifikatverwaltung--------------------hkmsvc
Intel(R)-Matrix-Storage-Event-Monitor-----------------------------IAANTMON
Windows-CardSpace-------------------------------------------------idsvc
IKE--und-AuthIP-IPsec-Schlüsselerstellungsmodule------------------IKEEXT
PnP-X-IP-Busauflistung--------------------------------------------IPBusEnum
IP-Hilfsdienst----------------------------------------------------iphlpsvc
iPod-Dienst-------------------------------------------------------iPod-Service
CNG-Schlüsselisolation--------------------------------------------KeyIso
KtmRm-für-Distributed-Transaction-Coordinator---------------------KtmRm
Server------------------------------------------------------------LanmanServer
Arbeitsstationsdienst---------------------------------------------LanmanWorkstation
LightScribeService-Direct-Disc-Labeling-Service-------------------LightScribeService
Verbindungsschicht-Topologieerkennungs-Zuordnungsprogramm---------lltdsvc
TCP/IP-NetBIOS-Hilfsdienst----------------------------------------lmhosts
LVCOMSer----------------------------------------------------------LVCOMSer
Process-Monitor---------------------------------------------------LVPrcSrv
LVSrvLauncher-----------------------------------------------------LVSrvLauncher
Machine-Debug-Manager---------------------------------------------MDM
Microsoft-Office-Groove-Audit-Service-----------------------------Microsoft-Office-Groove-Audit-Service
Multimediaklassenplaner-------------------------------------------MMCSS
Windows-Firewall--------------------------------------------------MpsSvc
Distributed-Transaction-Coordinator-------------------------------MSDTC
Microsoft-iSCSI-Initiator-Dienst----------------------------------MSiSCSI
Windows-Installer-------------------------------------------------msiserver
SQL-Server-(SQLEXPRESS)-------------------------------------------MSSQL$SQLEXPRESS
SQL-Server-Active-Directory-Helper--------------------------------MSSQLServerADHelper
NAP-Agent-(Network-Access-Protection)-----------------------------napagent
NBService---------------------------------------------------------NBService
Anmeldedienst-----------------------------------------------------Netlogon
Netzwerkverbindungen----------------------------------------------Netman
Netzwerklistendienst----------------------------------------------netprofm
Net.Tcp-Portfreigabedienst----------------------------------------NetTcpPortSharing
NLA-(Network-Location-Awareness)----------------------------------NlaSvc
NMIndexingService-------------------------------------------------NMIndexingService
Netzwerkspeicher-Schnittstellendienst-----------------------------nsi
Microsoft-Office-Diagnostics-Service------------------------------odserv
Office-Source-Engine----------------------------------------------ose
Peernetzwerkidentitäts-Manager------------------------------------p2pimsvc
Peernetzwerk-Gruppenzuordnung-------------------------------------p2psvc
Programmkompatibilitäts-Assistent-Dienst--------------------------PcaSvc
Leistungsprotokolle-und--warnungen--------------------------------pla
Plug-&-Play-------------------------------------------------------PlugPlay
PNRP-Computernamenveröffentlichungs-Dienst------------------------PNRPAutoReg
Peer-Name-Resolution-Protokoll------------------------------------PNRPsvc
IPsec-Richtlinien-Agent-------------------------------------------PolicyAgent
Benutzerprofildienst----------------------------------------------ProfSvc
Geschützter-Speicher----------------------------------------------ProtectedStorage
Verbessertes-Windows-Audio/Video-Streaming------------------------QWAVE
Windows-Mobile-based-device-connectivity--------------------------RapiMgr
Verwaltung-für-automatische-RAS-Verbindung------------------------RasAuto
RAS-Verbindungsverwaltung-----------------------------------------RasMan
Routing-und-RAS---------------------------------------------------RemoteAccess
Remoteregistrierung-----------------------------------------------RemoteRegistry
Remote-Packet-Capture-Protocol-v.0-(experimental)-----------------rpcapd
RPC-Locator-------------------------------------------------------RpcLocator
Remoteprozeduraufruf-(RPC)----------------------------------------RpcSs
Sicherheitskonto-Manager------------------------------------------SamSs
Smartcard---------------------------------------------------------SCardSvr
Aufgabenplanung---------------------------------------------------Schedule
Richtlinie-zum-Entfernen-der-Scmartcard---------------------------SCPolicySvc
Windows-Sicherung-------------------------------------------------SDRSVC
Sekundäre-Anmeldung-----------------------------------------------seclogon
Benachrichtigungsdienst-für-Systemereignisse----------------------SENS
Terminaldienstekonfiguration--------------------------------------SessionEnv
Gemeinsame-Nutzung-der-Internetverbindung-------------------------SharedAccess
Shellhardwareerkennung--------------------------------------------ShellHWDetection
Softwarelizenzierung----------------------------------------------slsvc
SL-Benutzerschnittstellen-Benachrichtigungsdienst-----------------SLUINotify
SNMP-Trap---------------------------------------------------------SNMPTRAP
SolidWorks-Licensing-Service--------------------------------------SolidWorks-Licensing-Service
Druckwarteschlange------------------------------------------------Spooler
SQL-Server-Browser------------------------------------------------SQLBrowser
SQL-Server-VSS-Writer---------------------------------------------SQLWriter
SSDP-Suche--------------------------------------------------------SSDPSRV
SSTP-Dienst-------------------------------------------------------SstpSvc
Windows-Bilderfassung---------------------------------------------stisvc
stllssvr----------------------------------------------------------stllssvr
Microsoft-Softwareschattenkopie-Anbieter--------------------------swprv
Superfetch--------------------------------------------------------SysMain
Tablet-PC-Eingabedienst-------------------------------------------TabletInputService
Telefonie---------------------------------------------------------TapiSrv
TPM-Basisdienste--------------------------------------------------TBS
Terminaldienste---------------------------------------------------TermService
Designs-----------------------------------------------------------Themes
Server-für-Threadsortierung---------------------------------------THREADORDER
Überwachung-verteilter-Verknüpfungen-(Client)---------------------TrkWks
Windows-Modules-Installer-----------------------------------------TrustedInstaller
Erkennung-interaktiver-Dienste------------------------------------UI0Detect
Anschlussumleitung-für-Terminaldienst-im-Benutzermodus------------UmRdpService
UPnP-Gerätehost---------------------------------------------------upnphost
Sitzungs-Manager-für-Desktopfenster-Manager-----------------------UxSms
Virtueller-Datenträger--------------------------------------------vds
Volumeschattenkopie-----------------------------------------------VSS
Windows-Zeitgeber-------------------------------------------------W32Time
Blockebenen-Sicherungsmodul---------------------------------------wbengine
Windows-Mobile-2003-based-device-connectivity---------------------WcesComm
Windows-Sofortverbindung---Konfigurationsregistrierungsstelle-----wcncsvc
Windows-Farbsystem------------------------------------------------WcsPlugInService
Diagnosediensthost------------------------------------------------WdiServiceHost
Diagnosesystemhost------------------------------------------------WdiSystemHost
Webclient---------------------------------------------------------WebClient
Windows-Ereignissammlung------------------------------------------Wecsvc
Unterstützung-in-der-Systemsteuerung-unter-Lösungen-für-Probleme--wercplsupport
Windows-Fehlerberichterstattungsdienst----------------------------WerSvc
Windows-Defender--------------------------------------------------WinDefend
WinHTTP-Web-Proxy-Auto-Discovery-Dienst---------------------------WinHttpAutoProxySvc
Windows-Verwaltungsinstrumentation--------------------------------Winmgmt
Windows-Remoteverwaltung-(WS-Verwaltung)--------------------------WinRM
Automatische-WLAN-Konfiguration-----------------------------------Wlansvc
WMI-Leistungsadapter----------------------------------------------wmiApSrv
Windows-Media-Player-Netzwerkfreigabedienst-----------------------WMPNetworkSvc
Enumeratordienst-für-tragbare-Geräte------------------------------WPDBusEnum
Sicherheitscenter-------------------------------------------------wscsvc
Windows-Suche-----------------------------------------------------WSearch
Windows-Update----------------------------------------------------wuauserv
Windows-Driver-Foundation---Benutzermodus-Treiberframework--------wudfsvc
xControlCOM-------------------------------------------------------xControlCOM

Test ob kleine Tabelle indiziert wird

Displayname-----------------------Service
Anwendungserfahrung---------------AeLookupSvc
Gatewaydienst auf Anwendungsebene-ALG
Anwendungsinformationen-----------Appinfo


Diese kleine Tabelle mit table tags wurde auch nicht indiziert.
Vielleicht geht es mit dieser Text Form?
Tatsächlich, also werde ich wohl Tabellen lieber mit einer monospaced Schriftart erstellen, ohne Tags. Das scheint der kleinste gemeinsame Nenner zu sein
- keep it simple.

Tabellen und Layouts

Der vorige Artikel führte zum Problem, dass das Standard Layout von Blogger um eine Tabelle ergänzt werden musste. Die Tabelle musste in der Html Bearbeitung erstellt werden. Das Problem und seine Lösung, dass die darin enthaltenen Zeilenumbrüche vom Parser als Umbrüche zu grossen Lücken führen, hat Dirk Einecke beschrieben.
Nun wurde der eigentliche Zweck der Übung trotzdem verfehlt, da die Google Suche des Blocks nicht alle Tabelleneinträge indiziert. Vielleicht klappt es ja mit einer CSS Tabelle.
Das man eigene CSS und JS Dateien in das Blog-Layout einbinden kann, durch Einfügen der script bzw. link Tags, zwischen head und vor b:skin tag, wird in der Blogger Help Group beschrieben.

Samstag, Juni 07, 2008

Service- Namen und Displaynamen

Damit ich besser danach googeln kann, hinterlege ich hier mal eine per wmi script erstellte Tabelle mit Servicenamen und Displaynamen:
Display NameService
AnwendungserfahrungAeLookupSvc
Gatewaydienst auf AnwendungsebeneALG
AnwendungsinformationenAppinfo

Anrufmonitor der Fritzbox

Momentan kann ich auf meiner FritzBox eine Anrufmonitorfuntion nutzen.

- Aktivieren der Monitorausgabe der FritzBox über den Port 1012 mit #96*5*
- Abfragen der Anruf Informationen: Telnet fritz.box 1012
- Deaktivieren mit #96*4*)

Sonntag, Juni 01, 2008

PDF Seite im Bowser direkt aufrufen

Beispiel: http://www.liederkranz-steisslingen.de/files/1904-1906.pdf#page=12

Auf der Seite http://www.tutorials.de/forum/html-tutorials/27671-trickkiste-pdf-html-einbinden.html findet sich die Anleitung:

Optionsliste:
Also für die erste Option eine Raute (#) direkt hinter die URL und dann die Option. Ab der zweiten Option wird ein & als Trenner verwendet

Zu einer Seite springen page=Seitennummer (Seitennummer ist eine Ganzzahl z.B. 72)
Seite in Viewerfenster einpassen (Zoom) view=FitView (FitView heißt Seitenanpassung an Viewerfenster)
Seitenbreite an Viewerfenster anpassen view=FitB (FitB paßt die Seitenbreite an das Viewerfenster an)
Anzeigemoduspage mode=mode (mode kann die Werte thumbs, bookmarks und none haben, je nach dem, was angezeigt werden soll)
Scroll-Leisten aus- oder einblenden scrollbar=wert (wert kann entweder true oder false sein, je nachdem, ob die Scrollbalken angezeigt werden sollen oder nicht)
Symbolleiste ein- oder ausblenden toolbar=wert (wert kann entweder true oder false sein, je nachdem, ob die Symbolleiste angezeigt werden sollen oder nicht)

Sonntag, Mai 11, 2008

Sprachliche Tücken: Analysepunkte

Mit der Windows Shell cmd kann man den Befehl dir /aL ausführen, um Analysepunkte anzuzeigen. Man erhält daraufhin eine Liste von Objekten des Typs <verbindung>oder <symlinkd> oder <symlink>, was auf die Herkunft des L =Link schliessen lässt.

In englischsprachigen Versionen findet man für den Objekttyp Verbindung die Bezeichnung <junction>.

Leider findet sich kein Hinweis, wie ein Datei-Hardlink identifiziert werden kann. Auch ist ein unterbrochener Link nicht direkt erkennbar.

Schon seit Beginn der Einführung von NTFS gibt es den Objekttyp junction, einen auf Verzeichnisse beschränkten Hard Link.

Mit dem Befehl mklink setzt man

Symbolische- und Hard- Links:
mklink Dateilink.txt c:\ZuVerlinkende Datei.txt &&rem symbolischer Link auf Datei - Symlink
mklink /D Verzeichnislink c:\ZuVerlinkendesVerzeichnis &&rem für Verzeichnisse -SymlinkD
mklink /H HardlinkDatei.txt c:\ZuVerlinkendeDatei.txt &&rem Hardlink Datei- neue Instanz einer Datei, geht nicht für Verzeichnisse und auch nicht über die Grenzen des Datenträgers hinaus
mklink /J HardlinkVerzeichnis c:\ZuVerlinkendes Verzeichnis &&rem Hardlink auf Verzeichnis-Junction oder Verbindung

Im Explorer erfolgt die Anzeige so:
symlink: Datei Verknüpfung
symlinkD: Verzeichnisverknüpfung
junction: Dateiordner, Verknüpfungssymbol, keine Angabe des Verknüpfungsziels
Hardlink Datei: Datei ohne Hinweis auf den Link

Leider ist mklink per default dem Administrator vorbehalten.

Samstag, Mai 10, 2008

Office Programme starten nicht vom Startmenü/Zuletzt geöffnete Programme

Problem
Eines Tages konnte ich an einem meiner PC unter Vista die Office Programme aus dem Bereich Startmenü/Zuletzt ausgeführete Programme nicht mehr starten. Auch nicht, wenn man den vermeintlichen Link in die Topliste zieht, allerdings geht es nach verschieben des Links auf den Desktop oder die Schnellstartleiste. Seltsam.
Lösung
Nach vielem Googeln fand ich diese Lösung. Das Problem war ein shellex-Eintrag eines alten Programms für die Installation meines MDA, den Resco Explorer. Mittels folgenden Tools findet man mögliche Übeltäter, und kann sie deaktivieren: http://www.nirsoft.net/utils/shexview.html
Bemerkung
Die erste Verwirrung entstand dadurch, dass es neben der herkömmlichen Verwendung von Links, in Form von .lnk Dateien, neuerdings die Verwendung von Shell-Objekten für das Startmenü gibt. Diese Art wird von neueren Programmen, wie eben den Office Anwendungen verwendet. Diese Programme sind dann von veralteten oder korrupten Shell-Extensions betroffen. Neben dem Start aus der Liste der zuletzt geöffneten Programme, scheitert dann auch der Start aus dem "Suche starten" Feld heraus. Das oben genannte Freeware-Programm von Nirsoft zeigt alle shellx Einträge der Registry und bietet die Möglichkeit der Deaktivierung- Super und Danke.

IExplore: Suche nach Wörtern mit Umlauten streikt

Frage
Warum geht auf einmal die Suche nach Wörtern mit Umlauten nicht mehr?
Antwort
Kürzlich wurde Babylon installiert, welches als Suchstandard "Web Search" einträgt. Der Eintrag führt zu search.babylon.com. Leider haben die Sprachenmeister die Existenz der Umlaute übersehen, bzw. bei der automatischen Installation keine Rücksicht darauf genommen. Vielleicht haben sie ja irgendwo eine Einstellmöglichkeit versteckt?

Montag, Mai 05, 2008

Das sicherste Betriebssystem aller Zeiten

Nachdem das neue Vista SP installiert ist, kann man die Grouppolicy auf dem SBS nicht mehr richtig managen, da die gpmc.msc durch das SP entfernt wurde. Der erste Verdacht war, dass der Antivirus versagt hat. Aber falsch geraten. Nach einigem googeln war es dann klar, sicher war es das Betriebssystem. Kontinuierliche Deaktivierung aller Systemfunktionen führt mit der Zeit zu einem ruhenden System, welches dann todsicher ist.

Donnerstag, April 24, 2008

Keine FTP-Ordneransicht

Letztens habe ich auf dem PC eines Bekannten die ftp-Explorer Ansicht vermisst. Die
Bedingungen für die Explorer Ansicht sind:
  • Es muss ein Stück Software installiert sein, welches die Ansicht unterstützt(Internet Explorer, Exceed,...)
  • Die Option zur Anzeige muss aktiviert sein, beim IE://Extras/ Internet-Optionen/Erweitert/Browsen/FTP-Ordneransicht aktivieren

Mittwoch, April 23, 2008

Audiorecorder und StereoMix

Problem
Unter Vista war ursprünglich das Mixer-Gerät für den SoundMax onboard Audiochip nicht zu finden. Dieses StereoMix genannte Aufnahmegerät ist aber zum Aufnehmen von Quellen wie Internetexplorer oder anderen Anwendungsprogrammen erforderlich.
Schritte zur Lösung
- den neuesten Treiber laden (von Dell für Analog Devices Inc. SoundMax)
- den immer noch deaktivierten Stereomax Treiber mit //Lautstärkeregelung/Aufnahmegeräte/RMB/deaktivierte Geräte anzeigen und dann aktivieren

VirtualPC2007

Problem:
Nach einer neuen Installation von VirtualPC auf einem Vista PC gab es folgende Fehlermeldung:
"Aktivieren sie den Treiber für Netzwerkdienste für Virtuelle Computer auf einen oder mehrere Ehternet Adaptern oder installieren sie Virtual PC neu"

Ursache:
ein vorher geladener Pocket-PC Emulator hatte einen alten Treiber für die Netzwerkdienste erfolglos installiert. Dieser war zwar zum löschen vorgemerkt, war aber noch in der Liste der ausgeblendeten Geräte zu finden.

Lösung:
Nach dem Einblenden der Gerätes und Neustart des Systems war der alte Treiber verschwunden und die Neuinstallation des VirtiualPC installierte dann den virtuallen Netzwerkadapter korrekt

Samstag, April 12, 2008

Bericht zur Office Communicator Installation

Es geht mal wieder vom Hundertsten ins Tausendste:

  1. Die Office Communicator Clientsoftware lässt sich problemlos installieren
  2. Oh Schreck, es muss ein Office Communicator Server installiert werden
  3. Der Server benötigt etliche Zeit zur Installation und besteht auf der Beschaffung eines Zertifikats, er mag das einzige vorhandene von dyndns nicht
  4. Jetzt wird auch noch ein Zertifikatserver installiert
  5. nun lässt sich der OCS installieren
  6. Den Benutzern werden nun Communikationsberechtigungen vergeben
  7. Auf dem Client geht keine automatische Anmeldung
  8. manuell wird die Anmeldung eingetragen
  9. Die Anmeldung besteht auf der Änderung der Verbindungsherstellung von TCP auf TLS
  10. Nun wird ein Zertifikatsfehler bemängelt
  11. Stunden später wird auf dem Server ein Client installiert mit der Vermutung, der ClientPC hat ein Verbindungsproblem
  12. Auf dem Client des Servers funktioniert die Anmeldung mit Einschränkungen
  13. Danach funktioniert auch die Anmeldung am ClientPC
  14. Frage: hat es geklappt weil Zeit verstrichen ist, oder zuerst eine Anmeldung auf dem Server erfolgte??
  15. Offen: Es wird ein Synchronisierungsfehler mit den Adressbüchern gemeldet

Donnerstag, April 10, 2008

Kommentare

Bezug : Ausführung

PHP, Jscript : // einzeilig; /* mehrzeilig */
C, CSS : /* blabla */
SGML : --blabla--
HTML, XML : <!-- blabla -->
Unix : #
Dos : REM
Basic: '
Powershell: #einzeilig, <# mehrzeilig #>

Freitag, April 04, 2008

Frohe Botschaft für Expression Web und Side-by-Side Konfiguration Error

Die beiden zuletzt genannten Probleme konnten gelöst werden:

Aufruf eines 1&1 Web-Dav Verzeichnisses mit Expression Web:

Der Aufruf gelingt ohne Verzeichnisfehlermeldung wenn man im Explorer auf das 1&1 Web-Dav Verzeichnis geht und die index.html Datei über öffnen mit Expression Web startet.
Als Verzeichnis ist dann \\myweb.com@81\DavWWWRoot eingetragen.

Side-By-Side Error
Nach dem laden des neuen .Net Frameworks war alles wieder gut

Montag, März 24, 2008

Vista, ein Zwischenbericht

Kurz vor der Installation des SP1 ein Zwischenstand.
Mit Abstand wird Vista, in Verbindung mit meinem früher als rasant geltenden Notebook Thinkpad R50p, wohl als instabilstes und langsamstes Betriebssystem in die Wertung eingehen. Habe heute versucht das Office 2007 zu deinstallieren und neu zu installieren. Man benötigt dafür gefülhlte 60 Minuten. Grund dafür war ein Fehler durch ungültige Side-by-Side Konfiguration. Offensichtlich fehlen einigen Programmen des Office Zubehörs (Imaging und Scanning) irgendwelche shared libraries wie Microsoft.VC80.MFC. Die werden wohl den Kampf mit mit den Logitech Webcam und ATI Grafikkarten Programmen verloren haben, welche ebenfalls Bibliotheken dieser Art verwenden. Vielleicht ist ja auch, wie in einigen Foren beschrieben, der AVG Anti Virus daran Schuld.
Jedenfalls besteht der Fehler immer noch, auch nach Office Neuinstallation. Als nächster Schritt erfolgt die komplette Neuinstallation mit dem neuen SP. Ob ein Antivirenprogramm überhaupt Sinn macht, darf zur Disskusion gestellt werden. Wer solche Standardsoftware hat, merkt von einem Virenbefall kaum noch etwas.

Donnerstag, März 20, 2008

bad news mit Nr. 100

Mein 100ter post ist unerfreulich. 1&1 unterstützt die Frontpage Extensions nicht mehr. Leider wird webdav nur für einen meiner beiden Verträge unterstützt. Hier läuft es aber auch nur im Windows-Explorer und nicht in Verwendung mit Expression Web.
Der gute Rat des Supports, doch mal ein neues Programm zu versuchen und die Dateiübertragung wie vor über 20 Jahren wieder mit FTP zu bewältigen, hat mich auch nicht aufheitern können. Dumm gelaufen.

Sonntag, März 16, 2008

Hirnjogging

Cron, oder Geplante Tasks gesucht

Ja wo ist er denn, der Taskplaner. Unter Vista werden nun wieder neue Wortschöpfungen kreiert. Anstatt Geplante Tasks findet man den Taskplaner unter Aufgabenplanung. Das einzige Wort das in meinem Gedächtnis hingen blieb war cron. Das kam aber noch aus der guten alten Zeit. Wahrscheinlich wird mit der permanenten Veränderung von Begriffen und Symbolen ein Ausbrechen aus unserer hektischen Zeit angestrebt. Der Nutzer soll sich viel mehr die Muße nehmen, sich in aller Ruhe die vielen schönen Bildchen zu bewundern, anstatt überstürzt irgendwelche Aufgaben am Rechner zu bewältigen.
Übrigens, wenn man ein gutes Gedächtnis hat, dann kann man von der cmd shell aus auch schtasks aufrufen.

Donnerstag, März 06, 2008

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Viele neue Benutzeroberflächen ab Zeitrechnung Vista versuchen ohne die früher üblichen Menüs in Textform auszukommen. Stattdessen werden viele niedliche kleine Bildchen eingeblendet, die erst beim Überfahren mit der Maus einen Tool-Tip anzeigen. Leider gibt es dafür keinen Standard und unter Umständen sind die Icons viel zu klein und nicht skalierbar.

Das Problem:
Es fällt jetzt schwer bestimmte Vorgänge zu erklären. Anstatt der Aufzählung der Folge der Menütexte, müsste man nun eine Liste von Bildbeschreibungen aufsagen, nach dem Motto, ein Bild erzeugt tausend Worte.

Die Lösung:
Suchen oder Anfertigen eines Icon-Katalogs und Erlernen der Zuordnung von Bild und Schlagwort.
Hoffen das es eine wahlweise Anzeige von Bildern und Texten gibt.
Für die Lernphase Bilder und Texte gleichzeitig anzeigen und anhand der Texte erklären.

Donnerstag, Dezember 13, 2007

SWX <MOD-DIAM> anstatt DM Symbol

Erscheint auf der Zeichnung anstatt des Durchmesser Symbols der ensprechende Tag, dann ist wahrscheinlich Solidworks ein zweites mal gestartet worden. Einfach alle SWX Instanzen schliessen, neu starten, dann geht es wieder.

Donnerstag, November 08, 2007

Vista-XP dual boot

Der Vorgang
Da für mein mit Vista infiziertes R50p Notebook immer noch kein passender OpenGL-fähiger Grafikkartentreiber verfügbar ist, muss, wegen eines CAD Auftrags, nun doch nochmal das XP herhalten. Auf der schönen neuen grossen Festplatte muss eine Partition geopfert werden. Dann wird XP darauf installiert und Schwupps, Vista hat keinen MBR mehr. Jetzt noch ein wenig googeln und schon ist eine schöne Anleitung für die Wiederherstellung des MBR gefunden. Die darin enthaltenen Befehlssequenzen funktionieren nach Auswechseln der Unix "-" durch die Windows "/".

Die Konfiguration:
1 Festplatte, 2 Partitionen

multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Professional" /fastdetect /NoExecute=OptIn

multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Vista Bussiness" /fastdetect /NoExecute=OptIn

Das Rezept
Und hier nochmal zum Merken:
1. XP/cmd: CD-ROM:\boot\bootsect.exe -NT60 All '(Programm von der OS CD)
2. Vista: c:\Windows\system32\Bcdedit /create {ntldr} /d “XP-Prof” '(einen legacy Eintrag erzeugen)
3. Vista: c:\Windows\system32\Bcdedit /set {ntldr} device partition=c: '(aktive Vista Partition ist c)
4. c:\Windows\system32\Bcdedit /set {ntldr} path \ntldr '(der ntldr befindet sich auf c:
5. c:\Windows\system32\Bcdedit /displayorder {ntldr} /addlast '(Hinzufügen zur Boot-Liste

Vista ersetzt den alten Vorgang mit der boot.ini durch einen neuen Bootmanager. Dieser wird per Bcdedit konfiguriert. Nach der Bootauswahl des Legacy-OS startet der Vista Bootmanager den unter path angegebenen ntldr auf der Vista Partition. Dieser ruft daraufhin den ntldr auf der XP Partition auf. In dessen boot.ini muss somit kein Eintrag für Vista enthalten sein.