Freitag, November 14, 2008

Excel AddIN Verzeichnis

Standardmässig erwartet Excel 2005 die AddIns in:
%userprofile%\Anwendungsdaten\Microsoft\AddIns

Nach dem Laden des AddIns ist sein Dateiname in der folgenden Eigenschaft zu finden:
Application.VBE.activevbproject.filename

Donnerstag, August 28, 2008

Funktastatur meldet sich nicht

Die Fehler könnten sein:

1. Batterie ist leer
2. USB Kabel nicht angeschlossen
3. Beim Putzen wurde connect Taste gedrückt, die Folge ist Frequenzverlust
- Beheben mit: a: Synchronisationstaste auf dem Sender, b: Connect Taste an der Maus

Mittwoch, August 27, 2008

AVG 7.5 Office Plugin

Sollte die Suche mal zu lange dauern, dann kann die Office Suche nur durch Deaktivierug der dll abgestellt werden:
Aus:
regsvr32.exe /u "C:\Program Files\Grisoft\AVG7/avgoff2k.dll

An:
regsvr32.exe "C:\Program Files\Grisoft\AVG7/avgoff2k.dll

Freitag, August 22, 2008

OCS- Zertifikate

Mit Meldungen wie, (sinngemäss) 'prüfen Sie Ihre Outlook Installation' oder 'Adressbuch kann nicht geladen werden' weist der Office Communications Server auf das Problem fehlerhafter Zertifikate oder deren Installation hin.
An der Stelle, gehe zurück zu LOS:
1. Zertifikat für die Anmeldung
//Start
/Verwaltung
/Office Communications Server 2007
/PoolXXX
/ServerXXX
-Zertifikate
+neues Zertifikat erstellen
+Anforderung unmittelbar...
+Name ZZZ
+Organisation / Organisationseinheit XXX/XXX
+Antragstellername: ServerXXX (voll qualifiziert: z.B. abc.def.local)
+Stadt-Name-Land
+Zertifizierungsstelle: xxx.local
+Generieren
+Zuweisen

2. Zertifikat für den Betrieb, Zugriff auf Webserver
//Start
/Verwaltung
/Internetinformationsdienste-Manager
(bzw. //Start/Ausführen/inetmgr)
/Websites
/Standardwebsite (oder wo immer sich OCS mit Seiten wie Abs, Conf und wer weiss was noch eingenistet hat)
-Eigenschaften
+Verzeichnissicherheit
+Serverzertifikat
+Zertifikat ersetzen
+ Auswahl von Name ZZZ

Ach ja, immer schön aktualisieren, wo es möglich ist.

Können und Dürfen - File Sharing / Mapping

Resco ermöglicht einem Windows Mobile Gerät den Zugriff auf freigegebene Dateien und Drucker. Trotzdem weigern sich die Geräte innerhalb der AD-Domäne dies zu ermöglichen.
Der Grund, eine Option beschränkt die Freigabe auf Systeme, die das SMB Protokoll (Server Message Block) beherrschen. Dazu gehört Windows Mobile 6 offensichtlich nicht. Möchte man trotzdem auf Freigaben zugreifen, dann muss man für die freigebenden Domain Controller bzw. Computer die Security Policy abschwächen:
//GPO
/Computerkonfiguraion
/Windows-Einstellungen
/Sicherheitseinstellungen
/Lokale Richtlinien
/Sicherheitsoptionen
-Microsoft-Netzwerk (Server)
:Kommunikation digital signieren (immer): Deaktiviert

Donnerstag, August 14, 2008

GPMC.msc unter Vista SP1

Die in einem vorigen Artikel nach dem Vista SP1 update als verloren gemeldete Group Policy Management Console GPMC wird von Microsoft in den Remote Server Administration Tools RSAT bereitgestellt.
Den Aufruf macht man als Domänenbenutzer:
runas /user:domainuser "cmd /c gpmc.msc"

Dienstag, Juli 22, 2008

Die GPS Falle

Der Ameo 16/Athena/Advantage X7510 hat ein Problem. Nur einige Programme wie TomTom6 und GPS Tuner können den unter WM6/Start/Einstellungen eingestellten com Port finden. Google Maps nicht, hat aber wenigstens eine Möglichkeit, den Port manuell einzustellen. Programme wie GPSToday und HTC Camera nicht, sie schauen in's Leere und können die GPS Verbindung nicht initialisieren. Das ist schade, denn andere Programme zum Schreiben der GPS Daten in die Exif Datei will ich nun nicht mehr suchen. Schuld ist wohl eine fehlerhafte GPSID_HTC.dll auf den europäischen ROMs. Auf den asiatischen geht es angeblich. Leider hat keine der kursierenden cab Dateien zum Erfolg geführt

Sonntag, Juli 20, 2008

Bodensee Fahrradtour 2008

Die erste Etappe habe ich bereits mit Google Maps erstellt. Die anderen folgen bald. Der Trick zum Anlegen der Karte ist der:
1. Route von Google Maps erstellen lassen
2. Per Drag&Drop anpassen
3. Die Url zu jener Seite (Verknüpfung) kopieren und um "&output=kml" ergänzen
4. Diese neue URL führt das Speichern als kml Datei aus
5. Mit Google Maps/Meine Karten eine neue Karte anlegen
6. Importieren der kml Datei aus Schritt 4
7. Fertig

Donnerstag, Juli 17, 2008

TomTom auf Ameo

Zu meinem AMEO 16 (HTC Advantage X7510) habe ich TomTom6 DVD WestEuropa gekauft. Guter Dinge begann ich mit der Installation und habe wieder graue Haare bekommen.
Ein derart schlechtes "Handbuch" ist mir selten unter die Augen gekommen, selbst wenn andere Nutzer dies im Netz anders geschildert haben. Die Installationsanleitung kann man in einem Satz nacherzählen: Nach Starten der DVD, Anschluß des Navigationsgerätes bzw. Einlegen der Speicherkarte in den PC, folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms. Dies funktionierte definitiv nicht in meiner Konfiguration. Eine Beschreibung der notwendigen Voraussetzungen, wie Einlegen einer zusätzliche SD Karte in den PDA, fehlt gänzlich.

1. Eine Mini SD Karte muss man zwingend zur Installtion im Ameo einegelegt haben, davon steht aber nichts im Handbuch. Das Setup Programm akzeptiert die 16GB eingebauten FlashSpeicher nicht. Da ich zwar eine MicroSD Karte besaß, aber keinen MINI SD Adapter, habe ich die Karte im Standard Adapter in den Kartenleser des Computers gelegt, wie in der Anleitung erwähnt. Das Installationsprogramm hat das aber nicht interessiert.

2. Nun noch schnell zum Mediamarkt, und einen Adapter kaufen. Den gab es aber nicht einzeln, sondern nur in Verbindung mit einer SD Karte. Wenn schon denn schon, dann nehme ich doch gleich eine 4GB SDHC Karte und einen MINI Adapter. Auf die Frage, ob es auch SDHC Lesegeräte für den PC gäbe, war die Antwort nein, das geht ganz bestimmt mit jedem SD Gerät. Also probieren geht über studieren, dies ist aber falsch, wie im Netz nachzulesen ist.
Der Ameo kann die SDHC Karte aber verstehn. Und über die Gerätesynchronisation kann der PC auf die im AMEO eingelegte SDHC Karte zugreifen.

3. gleich geht's weiter..

Sonntag, Juli 13, 2008

Unerklärliche Hitze in Singen

Windows Mobile 6 auf dem Ameo hat ein Wetter-Widget, welches sich am Handy bisher nur auf Zürich (90 km) als nächste Stadt einstellen lässt. Bei Besuch der Web Seite des Wetter Providers lassen sich aber noch andere Orte eingeben. http://www.accuweather.com/world-index-forecast.asp
Der erste Versuch war Singen (9km).
Das Wetter wird angezeigt und zeigt erstaunliche 21 Grad und Sonnenschein. Hier in Steißlingen ist es stark bewölkt und regnet zeitweise bei 15 Grad. Eine gute Übereinstimmung mit den Werten von Accuweather, welches sogar diesen Wert für unser Dorf liefert.
Eventuell liegt die Abweichung an einer Verwechslung der Einträge Singen in BW bzw. Thüringen

Eine Beschreibung, wie das Widget angepasst wird, findet man z.B. hier:
http://weather.not2advanced.com/files/

Der vielfach zitierte Trick mit dem hosts Eintrag funktionierte nicht mehr.
Hier eine Kurzbeschreibung, was passiert:
Der Entwickler N2A betreibt eine eigene Webseite, welche die Wetterdaten des Wetterdatenanbieters accuweather.com auch auf dem mobilen Gerät zugänglich macht. Im ersten Ansatz hat er wohl die gleichen Aufrufparameter wie accuweather benutzt. Deshalb war die Umlenkung des hostnamens auf seine feste IP ausreichend. Jetzt sind die Parameter aber anders, so dass die Länge der neuen URL auch mit der alten übereinstimmt (79 Zeichen)
Original: widget/htc/forecast-data_v3.asp?ac=TR2cra9U&locCode=
Neu: htcweather/forecastdata.php?ac=XDADevs&locCode=
Somit sind eine feste IP und die fragliche Umlenkung des hosts nicht mehr notwendig.
Zur Anpassung muss man entweder den hardcodierten Link in der hex Datei htchome.dll austauschen, oder eine fertig modifizierte dll haben.

Nun funktioniert auch die Wetteranzeige für Steißlingen, bis zur nächsten Änderung.

Im Übrigen scheint jetzt, nachdem ich diesen Post geschrieben habe, tatsächlich die Sonne. Kaum zu glauben.

Google Maps, GPS Einstellung auf Ameo

Nach dem Grundsatz, automatisch geht nichts, führt folgende Einstellung zum Erfolg:

Google Maps/GPS Einstellungen/Manuell/com4, 9600
Windows Mobile/externes GPS/Hardware /externer Anschluss keiner, 9600 Baud
Windows Mobile/externes GPS/Programme/ com4

Samstag, Juli 12, 2008

TTQV und P.S.: Alle Hinweise immer vorausgesetzt, Sie benutzen die aktuellste verfügbare Programmversion.

Nun will ich doch mal die GPS Funktionen an meinem neuen Ameo probieren und habe aufgrund vielfacher Darstellungen begeisterter Benutzer die Kombination TTQV, PathAway und Google Earth gefunden. Nun ist das ganze nicht ganz billig und wird erstmal ausprobiert. Die Demoversionen der ersten beiden habe ich mir heruntergeladen, aber aus dem Import der Karten aus Google Earth wird wohl nichts, weil: ich habe Vista.
PathAway scheint zu funktionieren, leider habe ich keine Karten. Die Idee war, günstig die Karten aus Google Earth zu importieren, was aber unter Vista nicht zu gehen scheint.
Im TTQV Forum bittet der Administrator darum, die aktuellsten Versionen zu benutzen. Das kann ich von meiner gestern geladenen Installation behaupten. Der Gag ist nun, dass der Foren Administrator zur Kombination VISTA/TTQV/GE nichts sagen kann, da er offensichtlich kein Vista einsetzt.
Der msxml.dll Fehler bei der Installation von TTQV wird auch auf die Nutzung von Vista zurückgeführt. Also TTQV4 ist nicht vollständig Vista kompatibel. Der Importfehler könnte aber auch an GE liegen.
Wahrscheinlich ist nun die beste Alternative die: XP, GE3, TTQV4.
Soviel zur Benutzung der aktuellsten Programmversion.
Anmerkung:
Auf einem XP Rechner läuft TTQV4 jetzt.
Der Import aus GE 4.3 scheitert auch unter XP.
Google Earth 3 lässt sich nicht mehr starten, Version 4 wird gefordert.
Mit GE4.0.2737 funktioniert es. Man muss aber den DirectX Modus nutzen, OpenGL liefert schwarze Bilder.
Die alten Versionen liefert http://www.Oldversion.com

Donnerstag, Juli 10, 2008

webmail mobil anstatt Kunden-Login

Der Aufruf der Kunden Login Seite von 1&1 wird auf dem Ameo gnadenlos auf die mobile webmail Seite m.1und1.de umgeleitet. Spasseshalber wollte ich auch das mal ausprobieren, um eine an mich gesandte Bilddatei anzusehen. Aber leider haben die Kollegen nicht daran gedacht, eine Möglichkeit zum Öffnen von Anlagen zu hinterlegen. Dass man Grafiken auch auf einem Mobil Gerät anschaut, setzen sie aber trotzdem voraus. Gleich vier Bilder der BILD Kategorie findet man auf dem Portal. Zum Glück haben sie aber auf den sonst üblichen Werbe - Schlammkübel verzichtet, den man ansonsten über die Website ergiesst.

Hier nochmal ein letzter Versuch. Der folgende Link enthält den Aufruf des Kundenlogins: http://www.1und1.com/index.php?&__action=Switchsite&site=CC.UCM.DE&srcArea=on

Mittwoch, Juni 25, 2008

Videoeinstellungen für YouTube

Laut YouTube FAQ sind dies die geeignetsten Einstellungen:
640x480 Pixel
30 fps
MPEG4
MP3

Freitag, Juni 20, 2008

Schneid mir doch mal schnell ein Video

Na klar, warum nicht. Doch gleich kommt die Ernüchterung.
Vor nicht allzulanger Zeit, also vor zwei Jahren, kaufte ich für diesen Zweck eine Software, namens Ulead Filmbrennerei. Zwei drei mal hatte ich sie auch im Einsatz. Nun war es mal wieder soweit und ich sollte mal schnell aus dem letzten Aerobic Video die unvorteilhaften Stellen herausstreichen. Mittlerweile habe ich natürlich den PC neu formatiert, als neues Betriebssystem kommt Vista Business zum Einsatz. Die Neu-Installation der Filmbrennerei führte über einige Fehlermeldungen zum Blue-Screen. Nach dem Neustart konnte die Software trotzdem gestartet werden und zum Filmerstellen verwendet werden. Zumindestens konnte die Software die VOB Dateien der DVD lesen und mpeg Dateien erstellen. Leider war kein Ton zu hören. Bei Google fand ich auch unter -mpeg "kein Ton"- über 10´000 Treffer von denen die ersten 10, die ich gelesen habe, mit mir darin übereinstimmten, dass es dieses Problem gibt, ohne aber eine Lösung zu verraten.
Inzwischen habe ich viel über Codecs, Medien und DVD Software gelesen und komme zu folgenden Erkenntnissen:

Für viele Medienkonvertierungen ist der kostenlose Windows Media Encoder geeignet.
Für die fehlenden Funktionen, wie die Umwandlung der DVB-VOB Videodateien in andere Formate, ist der Quick Media Converter von cocoonsoftware.com geeignet.
Nachdem auch mit dieser Software die mpeg Dateien keinen Ton abgeben wollten, aber nur unter dem Windows Media Player, habe ich nun noch die VistaCodecs von shark007.net installiert. Ab sofort kann ich die Turner auch hören.

Für den Video-Schnitt bin ich mit dem Windows Movie Maker des Betriebssystems zufrieden.

Dessen Empfehlung, für das Brennen auf DVD nun noch ein Update auf Vista Ultimate oder Home Professional vorzunehmen, kann ich dankbar verzichten, da ich bisher unbemerkt, bei der Installation des neuen DVD Laufwerks, die Nero Vision Essentials erworben habe. Damit lassen sich auch ganz brauchbare DVD Menüs gestalten.

Sonntag, Juni 08, 2008

Services und deren Displaynamen

Display-Name------------------------------------------------------Service
Anwendungserfahrung-----------------------------------------------AeLookupSvc
Gatewaydienst-auf-Anwendungsebene---------------------------------ALG
Anwendungsinformationen-------------------------------------------Appinfo
Apple-Mobile-Device-----------------------------------------------Apple-Mobile-Device
Anwendungsverwaltung----------------------------------------------AppMgmt
Broadcom-ASF-IP-and-SMBIOS-Mailbox-Monitor------------------------ASFIPmon
Windows-Audio-Endpunkterstellung----------------------------------AudioEndpointBuilder
Windows-Audio-----------------------------------------------------Audiosrv
AVG7-Alert-Manager-Server-----------------------------------------Avg7Alrt
AVG7-Update-Service-----------------------------------------------Avg7UpdSvc
AVG7-Resident-Shield-Service--------------------------------------AvgCoreSvc
AVG-E-mail-Scanner------------------------------------------------AVGEMS
Basisfiltermodul--------------------------------------------------BFE
Intelligenter-Hintergrundübertragungsdienst-----------------------BITS
Bonjour-Dienst----------------------------------------------------Bonjour-Service
Computerbrowser---------------------------------------------------Browser
Bluetooth-Unterstützungsdienst------------------------------------BthServ
Zertifikatverteilung----------------------------------------------CertPropSvc
cyberJack-PC/SC-COM-Service---------------------------------------cjpcsc
Microsoft-.NET-Framework-NGEN-v2.0.50727_X86----------------------clr_optimization_v2.0.50727_32
COM+-Systemanwendung----------------------------------------------COMSysApp
Kryptografiedienste-----------------------------------------------CryptSvc
Offlinedateien----------------------------------------------------CscService
DCOM-Server-Prozessstart------------------------------------------DcomLaunch
DFS-Replikation---------------------------------------------------DFSR
DHCP-Client-------------------------------------------------------Dhcp
DNS-Client--------------------------------------------------------Dnscache
Automatische-Konfiguration-(verkabelt)----------------------------dot3svc
Diagnoserichtliniendienst-----------------------------------------DPS
Extensible-Authentication-Protokoll-------------------------------EapHost
ReadyBoost--------------------------------------------------------EMDMgmt
Windows-Ereignisprotokoll-----------------------------------------Eventlog
COM+-Ereignissystem-----------------------------------------------EventSystem
Fax---------------------------------------------------------------Fax
Funktionssuchanbieter-Host----------------------------------------fdPHost
Funktionssuche-Ressourcenveröffentlichung-------------------------FDResPub
Windows-Presentation-Foundation-Schriftartcache-3.0.0.0-----------FontCache3.0.0.0
Gruppenrichtlinienclient------------------------------------------gpsvc
Zugriff-auf-Eingabegeräte-----------------------------------------hidserv
Integritätsschlüssel--und-Zertifikatverwaltung--------------------hkmsvc
Intel(R)-Matrix-Storage-Event-Monitor-----------------------------IAANTMON
Windows-CardSpace-------------------------------------------------idsvc
IKE--und-AuthIP-IPsec-Schlüsselerstellungsmodule------------------IKEEXT
PnP-X-IP-Busauflistung--------------------------------------------IPBusEnum
IP-Hilfsdienst----------------------------------------------------iphlpsvc
iPod-Dienst-------------------------------------------------------iPod-Service
CNG-Schlüsselisolation--------------------------------------------KeyIso
KtmRm-für-Distributed-Transaction-Coordinator---------------------KtmRm
Server------------------------------------------------------------LanmanServer
Arbeitsstationsdienst---------------------------------------------LanmanWorkstation
LightScribeService-Direct-Disc-Labeling-Service-------------------LightScribeService
Verbindungsschicht-Topologieerkennungs-Zuordnungsprogramm---------lltdsvc
TCP/IP-NetBIOS-Hilfsdienst----------------------------------------lmhosts
LVCOMSer----------------------------------------------------------LVCOMSer
Process-Monitor---------------------------------------------------LVPrcSrv
LVSrvLauncher-----------------------------------------------------LVSrvLauncher
Machine-Debug-Manager---------------------------------------------MDM
Microsoft-Office-Groove-Audit-Service-----------------------------Microsoft-Office-Groove-Audit-Service
Multimediaklassenplaner-------------------------------------------MMCSS
Windows-Firewall--------------------------------------------------MpsSvc
Distributed-Transaction-Coordinator-------------------------------MSDTC
Microsoft-iSCSI-Initiator-Dienst----------------------------------MSiSCSI
Windows-Installer-------------------------------------------------msiserver
SQL-Server-(SQLEXPRESS)-------------------------------------------MSSQL$SQLEXPRESS
SQL-Server-Active-Directory-Helper--------------------------------MSSQLServerADHelper
NAP-Agent-(Network-Access-Protection)-----------------------------napagent
NBService---------------------------------------------------------NBService
Anmeldedienst-----------------------------------------------------Netlogon
Netzwerkverbindungen----------------------------------------------Netman
Netzwerklistendienst----------------------------------------------netprofm
Net.Tcp-Portfreigabedienst----------------------------------------NetTcpPortSharing
NLA-(Network-Location-Awareness)----------------------------------NlaSvc
NMIndexingService-------------------------------------------------NMIndexingService
Netzwerkspeicher-Schnittstellendienst-----------------------------nsi
Microsoft-Office-Diagnostics-Service------------------------------odserv
Office-Source-Engine----------------------------------------------ose
Peernetzwerkidentitäts-Manager------------------------------------p2pimsvc
Peernetzwerk-Gruppenzuordnung-------------------------------------p2psvc
Programmkompatibilitäts-Assistent-Dienst--------------------------PcaSvc
Leistungsprotokolle-und--warnungen--------------------------------pla
Plug-&-Play-------------------------------------------------------PlugPlay
PNRP-Computernamenveröffentlichungs-Dienst------------------------PNRPAutoReg
Peer-Name-Resolution-Protokoll------------------------------------PNRPsvc
IPsec-Richtlinien-Agent-------------------------------------------PolicyAgent
Benutzerprofildienst----------------------------------------------ProfSvc
Geschützter-Speicher----------------------------------------------ProtectedStorage
Verbessertes-Windows-Audio/Video-Streaming------------------------QWAVE
Windows-Mobile-based-device-connectivity--------------------------RapiMgr
Verwaltung-für-automatische-RAS-Verbindung------------------------RasAuto
RAS-Verbindungsverwaltung-----------------------------------------RasMan
Routing-und-RAS---------------------------------------------------RemoteAccess
Remoteregistrierung-----------------------------------------------RemoteRegistry
Remote-Packet-Capture-Protocol-v.0-(experimental)-----------------rpcapd
RPC-Locator-------------------------------------------------------RpcLocator
Remoteprozeduraufruf-(RPC)----------------------------------------RpcSs
Sicherheitskonto-Manager------------------------------------------SamSs
Smartcard---------------------------------------------------------SCardSvr
Aufgabenplanung---------------------------------------------------Schedule
Richtlinie-zum-Entfernen-der-Scmartcard---------------------------SCPolicySvc
Windows-Sicherung-------------------------------------------------SDRSVC
Sekundäre-Anmeldung-----------------------------------------------seclogon
Benachrichtigungsdienst-für-Systemereignisse----------------------SENS
Terminaldienstekonfiguration--------------------------------------SessionEnv
Gemeinsame-Nutzung-der-Internetverbindung-------------------------SharedAccess
Shellhardwareerkennung--------------------------------------------ShellHWDetection
Softwarelizenzierung----------------------------------------------slsvc
SL-Benutzerschnittstellen-Benachrichtigungsdienst-----------------SLUINotify
SNMP-Trap---------------------------------------------------------SNMPTRAP
SolidWorks-Licensing-Service--------------------------------------SolidWorks-Licensing-Service
Druckwarteschlange------------------------------------------------Spooler
SQL-Server-Browser------------------------------------------------SQLBrowser
SQL-Server-VSS-Writer---------------------------------------------SQLWriter
SSDP-Suche--------------------------------------------------------SSDPSRV
SSTP-Dienst-------------------------------------------------------SstpSvc
Windows-Bilderfassung---------------------------------------------stisvc
stllssvr----------------------------------------------------------stllssvr
Microsoft-Softwareschattenkopie-Anbieter--------------------------swprv
Superfetch--------------------------------------------------------SysMain
Tablet-PC-Eingabedienst-------------------------------------------TabletInputService
Telefonie---------------------------------------------------------TapiSrv
TPM-Basisdienste--------------------------------------------------TBS
Terminaldienste---------------------------------------------------TermService
Designs-----------------------------------------------------------Themes
Server-für-Threadsortierung---------------------------------------THREADORDER
Überwachung-verteilter-Verknüpfungen-(Client)---------------------TrkWks
Windows-Modules-Installer-----------------------------------------TrustedInstaller
Erkennung-interaktiver-Dienste------------------------------------UI0Detect
Anschlussumleitung-für-Terminaldienst-im-Benutzermodus------------UmRdpService
UPnP-Gerätehost---------------------------------------------------upnphost
Sitzungs-Manager-für-Desktopfenster-Manager-----------------------UxSms
Virtueller-Datenträger--------------------------------------------vds
Volumeschattenkopie-----------------------------------------------VSS
Windows-Zeitgeber-------------------------------------------------W32Time
Blockebenen-Sicherungsmodul---------------------------------------wbengine
Windows-Mobile-2003-based-device-connectivity---------------------WcesComm
Windows-Sofortverbindung---Konfigurationsregistrierungsstelle-----wcncsvc
Windows-Farbsystem------------------------------------------------WcsPlugInService
Diagnosediensthost------------------------------------------------WdiServiceHost
Diagnosesystemhost------------------------------------------------WdiSystemHost
Webclient---------------------------------------------------------WebClient
Windows-Ereignissammlung------------------------------------------Wecsvc
Unterstützung-in-der-Systemsteuerung-unter-Lösungen-für-Probleme--wercplsupport
Windows-Fehlerberichterstattungsdienst----------------------------WerSvc
Windows-Defender--------------------------------------------------WinDefend
WinHTTP-Web-Proxy-Auto-Discovery-Dienst---------------------------WinHttpAutoProxySvc
Windows-Verwaltungsinstrumentation--------------------------------Winmgmt
Windows-Remoteverwaltung-(WS-Verwaltung)--------------------------WinRM
Automatische-WLAN-Konfiguration-----------------------------------Wlansvc
WMI-Leistungsadapter----------------------------------------------wmiApSrv
Windows-Media-Player-Netzwerkfreigabedienst-----------------------WMPNetworkSvc
Enumeratordienst-für-tragbare-Geräte------------------------------WPDBusEnum
Sicherheitscenter-------------------------------------------------wscsvc
Windows-Suche-----------------------------------------------------WSearch
Windows-Update----------------------------------------------------wuauserv
Windows-Driver-Foundation---Benutzermodus-Treiberframework--------wudfsvc
xControlCOM-------------------------------------------------------xControlCOM

Test ob kleine Tabelle indiziert wird

Displayname-----------------------Service
Anwendungserfahrung---------------AeLookupSvc
Gatewaydienst auf Anwendungsebene-ALG
Anwendungsinformationen-----------Appinfo


Diese kleine Tabelle mit table tags wurde auch nicht indiziert.
Vielleicht geht es mit dieser Text Form?
Tatsächlich, also werde ich wohl Tabellen lieber mit einer monospaced Schriftart erstellen, ohne Tags. Das scheint der kleinste gemeinsame Nenner zu sein
- keep it simple.

Tabellen und Layouts

Der vorige Artikel führte zum Problem, dass das Standard Layout von Blogger um eine Tabelle ergänzt werden musste. Die Tabelle musste in der Html Bearbeitung erstellt werden. Das Problem und seine Lösung, dass die darin enthaltenen Zeilenumbrüche vom Parser als Umbrüche zu grossen Lücken führen, hat Dirk Einecke beschrieben.
Nun wurde der eigentliche Zweck der Übung trotzdem verfehlt, da die Google Suche des Blocks nicht alle Tabelleneinträge indiziert. Vielleicht klappt es ja mit einer CSS Tabelle.
Das man eigene CSS und JS Dateien in das Blog-Layout einbinden kann, durch Einfügen der script bzw. link Tags, zwischen head und vor b:skin tag, wird in der Blogger Help Group beschrieben.

Samstag, Juni 07, 2008

Service- Namen und Displaynamen

Damit ich besser danach googeln kann, hinterlege ich hier mal eine per wmi script erstellte Tabelle mit Servicenamen und Displaynamen:
Display NameService
AnwendungserfahrungAeLookupSvc
Gatewaydienst auf AnwendungsebeneALG
AnwendungsinformationenAppinfo

Anrufmonitor der Fritzbox

Momentan kann ich auf meiner FritzBox eine Anrufmonitorfuntion nutzen.

- Aktivieren der Monitorausgabe der FritzBox über den Port 1012 mit #96*5*
- Abfragen der Anruf Informationen: Telnet fritz.box 1012
- Deaktivieren mit #96*4*)