Donnerstag, Oktober 16, 2014
Hegau-Tour mit Google Earth
Unter Chrome wurde das offene Problem mit den nicht funktionierenden Links und deren Hoverdarstellung behoben. Das Sidebar Element in tour.css hat Position:absolute; Im IE funtionierte dies und in Chrome nicht. Durch setzen von z-index:1; geht es jetzt auch hier.
Montag, September 22, 2014
Yahoo, Flickr und Internet Explorer
Sonntag, März 02, 2014
Wo ist die Win 7 Gruppenverwaltung?
//Systemsteuerung /Verwaltung / Computerverwaltung / Lokale Benutzer und Grupppen
und nicht etwa
unter /Start /Computer oder gar /Systemsteuerung /Benutzerkonten
Win7 Ultimate Language Pack
nach "Sprache" Suchen: Win Taste: "Sprache" in das Suchfeld Programme/Dateien:
//Systemsteuerung/ Region und Sprache /Tastaturen und Sprache / Anzeigesprache
or
Win key: Search programs and files: "lang"
select //Control Panel/change display language
=> //Control Panel/ Region and Language/ Keyboards and Languages / display language
Freitag, Februar 07, 2014
GMX, Windows 8 Mail, IMAP
Das GMX IMAP Konto funktioniert aber trotzdem mit der Windows 8 Mail Anwendung..
Übrigens, beim Umzug in die Wolken ist Microsoft bei seinem Mail Programm die Möglichkeit der Speicherung von Anlagen abhanden gekommen.
Mittwoch, Dezember 25, 2013
PDF auf Topolino kopieren
Sondern:
+ kopieren der PDF Datei von einem PC per USB Verbindung auf den Topolino, in das Verzeichnis /Eigene Inhalte
+ Es stehen nun neue Titel zur Verfügung
+ Diese zur Bibliothek hinzufügen
+ fertig
Mittwoch, November 13, 2013
DECT Telefonspaß
Nachdem ein schnurgebundenes ISDN Telefon streikte, galt es zu handeln.
Was haben wir denn so? Als Anbieter einen Kabel-BW IP Anschluss mit ISDN Option, sprich die FritzBox 6360 Kabel im Keller betreibt einen internen S0 Bus und 5 Rufnummern stehen zur Verfügung. Über den Dect Teil der Fritzbox werden 3 Dect Telefone betrieben, die heißen alle Gigaset. Bis auf das E360 können die anderen beiden SL1 und ??? das Telefonbuch der Fritzbox nutzen.
Die ISDN Telefone sind schnurgebunden und hängen seit grauer Vorzeit am im Haus verlegten S0 Bus, der inzwischen an der Fritzbox endet. Das HEIBL Digitel Telefon im OG spinnt nun, es klingelt manchmal Sturm und lässt sich kaum noch bedienen. Der Vorteil der Schnurgebundenen ist, sie können nicht verlegt werden, sie beziehen den Strom aus der Telefonleitung und brauchen keine separate Steckdose für den Strom.
Also auf zum Mediamarkt, nach einem Ersatz Ausschau halten. Leider gibt es keine schnurgebundenen ISDN Telefone mehr. Der Verkäufer war erstaunt, dass die schnurgebundenen Telefone den Strom über das Telefonkabel beziehen. Ja früher.... . Nun wenn schon, dann vielleicht ein IP Telefon. Jetzt wäre die Gelegenheit, den internen S0 Bus durch ein IP Netzwerk zu ersetzen. Mediamarkt nutzt ja bereits Cisco IP Telefone für die interne Telefonie. Aber weit gefehlt, der Verkäufer war irritiert, sowas wird nie nachgefragt.
Nun die Alternativen. Eine analog Verkabelung fällt aus, das war einmal. Das IP Telefon werde ich im Internet finden, ist aber die derzeit teurere Alternative. Also Reparaturversuch. Außerdem trägt das Weibl ja im Inneren das Herz der Teles.Fon und kann noch ganz erstunliche Sachen, wie Babyruf und Programmierung über PC und S0 Bus, die heute kaum noch offiziell zu finden sind. Das Heibl Digitel wird gewaschen und gereinigt. Es scheint alles noch intakt zu sein. Scheinbar waren die alten oft gebogenen und gequetschten ISDN Kabel am Telefon der Grund für einen Wackelkontakt.
Bei der Gelegenheit schauen wir noch mal bei Google nach, warum das Telefonbuch der Fritzbox vom E360 nicht angezeigt wird und der Menüpunkt INT fehlt. Erstaunlich, Gigaset klagt gegen AVM, weil es seine Patentrechte bezüglich des DECT Telefonbuches als verletzt sieht. Da werden die Anwälte aufatmen, dass zumindest beim E360 ihre Bemühungen Früchte tragen. Auch scheint die Verbindung von Siemens und Gigaset geändert zu sein.
Freitag, September 27, 2013
Outlook Geburtstagskalender
- //Outlook 2013/Ordneransicht/RMB auf lokales Konto/Neuer Ordner .../Name: Geburtstage; Typ: Kalender; Anlegen unter: lokales Konto
- Benutzerdefinierte Orderfelder anlegen.: //OL13 /Kalender /Geburtstagskalender /RMB Spaltenüberschriften /Feldauswahl /Neu:
- - Name: Alter; Typ: Formel:Year(now())-year([Beginn]) Sortieren kann OL13 aber nur nach dem Feld Beginn, was die gleiche Sortierreihenfolge wie Alter liefert (das ist natürlich das Alter zum Jahresende)
- - Name: GT; Typ: Datum/Uhrzeit; Format: September 13 (Nach Tag des Geburtstages im laufenden Jahr soll auch sortiert werden; deshalb wird ein Wert GT mit DD.MM.3000 eingetragen, k.A. wie ein Bezug zum laufenden Jahr ohne Formel oder Makro erstellt werden kann, deshalb nehme ich mal das Jahr 3000 an und zeige es nicht). Grund: Nach Alter kann OL13 nicht sortieren, weil es Werte aus Formeln nicht sortieren kann. Deshalb wird ein einfaches Datumsfeld benutzt, aber immer das gleiche Jahr verwenden, z.B. 3000
- - Name: Tag in diesem Jahr; Typ: Formel: Format(CDate(Day([Beginn]) & "." & month([Beginn]) & "." & year(now())),"DDD dd.mm.yyyy")
- - Geburtstage eintragen: //OL13 /Kalender /Geburtstage /Kalenderansicht /RMB Neuer Termin
- - - Betreff: Name; Ganztägigs Ereignis=1;
- - - /Serientyp /Muster : Jährlich; Am: Tag . : Monat; Beginn = Tag der Geburt
- - - /Kategorisieren: Geburtstag
Mit Feldauswahl beschränkt man die Spalten auf: Betreff; Alter; Tag in diesem Jahr; GT ; Beginn; Kategorien
Jetzt stellt man die Ansicht noch auf Liste:
Kalender /Ansicht /~ändern /Liste
und dann mit RMB auf Spaltenüberschrift /Ansichtseinstellungen... /Spalten formatieren
nochmal die Formate für die Werte eintragen: GT: September 13
Donnerstag, September 26, 2013
ISO Datei mounten
schön dass man mit Windows 8 ISO Files mounten kann und dass ihr für Windows 7, Vista und XP ein Tool dafür anbietet, Support wird aber ausgeschlossen. Leider ist es mir innerhalb von 20 Minuten nicht gelungen, VCdRom auf einem Windows 7 Notebook zum Laufen zu bringen. Das Rätsel, "The driver has been blocked from loading", lasse ich mal ungelöst.
Vorbildlich ist dagegen das Freewaretool Virtual CloneDrive von Slysoft. Innerhalb von drei Minuten hat man eine funktionierende Lösung, um mit RMB Click auf die ISO Datei, diese zu mounten.
Mittwoch, September 18, 2013
Outlook, die Ordner werden nicht angezeigt
Durch das automatische Update gelang auch das September Update KB2817630 zu Office 2013 auf meinen Rechner. Dummerweise konnte ich nun in Outlook die Ordner nicht mehr sehen. Microsoft beschreibt das Problem und seine Lösung hier (Entfernung des Updates)
Darum merke, es ist nicht immer gleich ein Virus. Auch muss man es nicht selbst gewesen sein, also ist das Verstellen sonst richtiger Einstellungen am Ende kontraproduktiv. In der Summe könnten eine Menge Stunden zusammen kommen, die die Leute weltweit in den Wind geblasen haben.
Excel, UTF-8 und CSV
Microsoft hat mit seiner neuesten Kreation des Excel Office Professional Plus 2013 immer noch Probleme beim einfachen Handling von UTF-8 codierten CSV Dateien.
Problem:
Es ist mit Excel nicht so einfach möglich, eine UTF-8 codierte CSV-Datei korrekt zu öffnen und darzustellen.
Es soll eine CSV Datei in Excel importiert werden, erstellt mit AVM - Fritzbox - Export Anrufliste:
Erster Versuch: Excel - Datei öffnen, oder Explorer - Datei - Öffnen mit - Excel: kommentarlos wird die Datei geöffnet, alle Sonderzeichen sind falsch dargestellt. Wahrscheinlich lachen sich die Entwickler immer noch über die lustigen Zeichen krumm. Immerhin wurde die Sequenz sep=; richtig interpretiert und die Daten in Spalten dargestellt.
Zweiter Versuch und Lösung:
Datei - Neu - Leere Arbeitsmappe;
Daten - Externe Daten abrufen - Aus Text
Textdateien - *.csv -Importieren
Import beginnt in Zeile: 2 (sep=; wird nicht automatisch erkannt)
Dateiursprung : 65001 Unicode (UTF-8) (der 9. letzte Wert aus einer Liste von über 100 Einträgen)
Die Daten haben Überschriften: ja
Trennzeichen : Semikolon (Info: der Strichpunkt hat sich bis heute in Deutschland halten können und wird auch mit den Ländereinstellungen als Standard gesetzt. Die Sequenz sep=; wäre ein weiterer Verweis drauf)
Anmerkung:
UTF-8 ist derzeit der theoretische Stand der Technik. Praktisch gibt es leider immer wieder Abweichungen. Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man lachen.
Formatiert man noch beim Import die Spalte mit den Telefonnummern als Text, bleiben führende Nullen erhalten und große Nummern werden nicht mehr exponentiell dargestellt. Wendet man für die Spalte mit dem Anruftyp "Start - Bedingte Formatierung - Symbolsätze" an, kann man den Anruftyp durch Symbole ersetzen, ähnlich der HTML Anzeige der Fritzbox.
Die als XLSX gespeichrte Datei lässt sich nun problemlos für alle folgenden CSV Dateien gleichen Aufbaus verwenden. Mit RMB im Tabellenbereich und Aktualisieren, können weitere als CSV gespeicherte Listen ohne Wiederholung der vielen oben genannten Schritte angezeigt werden.
Dienstag, September 03, 2013
LG 19LD320 leikin lasku
Seit einiger Zeit steht ein kleiner LCD Fernseher von LG im Gästezimmer. Das Einrichten des Gerätes ist sehr lustig.
Um die Digitalkanäle aus dem Kabel zu erhalten, muss man laut Google Finnisch als Landeseinstellung wählen.
Die LG.de Internetseite kennt ein Gerät dieses Namens nicht. Glücklicherweise findet Google bei conrad.de das Handbuch für das Produkt (Suche: 19ld320 conrad). So lassen sich nun auch die vielen unnötigen Sender durch Überspr. vom Blättern mit der Kanalwahl ausblenden. Durch Drücken der grünen Öko Taste gelangt man in ein Menü, welches unter dem Punkt PR das Hinzufügen oder Entfernen des laufenden Programms aus der Favoritenliste erlaubt.
Am Ende hat man ein brauchbares Gerät.
Mittwoch, August 07, 2013
Eieruhr mit Powershell
Hier die Vorgehensweise um den Timer für ein 6 Minutenei unter Windows 7 zu erstellen.
#130807 Eieruhr von https://ibjs.net #egg-timer
$schtasksdirname ="$env:temp/schtasks"
if ((gci $schtasksdirname 2>$null) -eq $null){mkdir $schtasksdirname}
#Info: Schtask /create /? Beschreibt das Format von /ST mit HH:mm
$st="{0:HH:mm}" -f [datetime]::Now.AddMinutes(6)
$stb="{0:yyyy-MM-ddTHH:mm:ss}" -f [datetime]::Now.AddMinutes(6)
Schtasks /create /F /tn Eieruhr /sc einmal /st $st /tr "Powershell.exe '1..3|%{[console]::beep(440,800);start-sleep -seconds 1.2}'"
schtasks /query /xml /tn Eieruhr > $schtasksdirname/Eieruhr.xml
$eieruhrxmlfile=gci $schtasksdirname/Eieruhr.xml
$eieruhrxml=Get-Content $eieruhrxmlfile
$eieruhrxml -replace "StartBoundary\>.+[<]{1}","StartBoundary>$stb<" >$eieruhrxmlfile
Schtasks /create /F /tn Eieruhr /xml $eieruhrxmlfile
#schtasks /delete /tn Eieruhr
Problem:
der Windows Taskmanager schtasks kennt als Starttime Format nur HH:mm. Wenn es dumm kommt, dann führen die fehlenden Sekunden zu einem zu weichen Ei.
Lösung:
- Scheduled Tasks wird in Powershell angelegt, Name tn=Eieruhr, Starttime st=HH:mm,..., Aktion /tr=Powershell mit 3x Console Beep von Kammerton A
- Der angelegte Task wird mit /query /xml in das zuvor angelegte Verzeichnis $env:temp/schtasks gespeichert
- Dann wird in der XML Datei die im Tag StartBoundary stehende Zeit durch $stb im sekunden genauen Format per -replace ersetzt
- Mit schtasks /create /F /tn Eieruhr /xml .... wird der Task Eieruhr überschrieben
- Nach 6 Minuten tutet es, dann die Eier herausnehmen.
Advertisement Blocker - InternetExplorer
Ich habe folgendes probiert:
1. Installation AdblockIE, nach nun 30 Tagen kam die anfangs nicht bemerkte Aufforderung zur Zahlung eines Betrages. -> Nicht akzeptabel
2. Installation eines anderen Browsers mit angeblich kostenlosen Werbeblockern. -> ok, aber nach Möglichkeit soll mein System minimalistisch bleiben, d.h. möglichst keine weitere Software zum OS
3. Installation der Open Source SW von AdblockPlus.org. ->ok, für IE ist Entwicklung. per Default gibt es ABP für Chrome, Opera, Firefox und Android. Die Frage ist, was steckt zusätzlich zu den IE Bordmitteln dahinter?
4. IE Bordmittel: //IE10/Extras/Internetoptionen/Programme/Add-Ons verwalten/Trackingschutz/Liste für den Tracking-Schutz online abrufen: z.B. von Adblockplus die Tracking Protection Lists easylist-msie und easylist-msie-Germany auswählen
Dienstag, August 06, 2013
VBS wscript, beep, Powershell
für ein umfangreiches vbs script soll eine akustische Meldung ergänzt werden, ohne große Umschreibung und Betriebssystem fremde Tools. Mit VBA könnte man mit
LPrivate Declare Function Beep Lib _
"kernel32" (ByVal dwFreq As Long, _
ByVal dwDuration As Long) As Long
auf kernel32.exe zugreifen und beep(Frequenz,Dauer) nutzen
Das geht aber nicht mit vbs.
Lösung
Wir nehmen Powershell hinzu und nutzen gleich noch das .net [console] Objekt.
Die folgenden Zeilen ergänzen das .vbs script und lassen es dreimal tuten.
set wshell = CreateObject("Wscript.shell")
wshell.run("c:\windows\system32\WindowsPowerShell\v1.0\powershell.exe ""1..3|%{[console]::beep(440,1000);start-sleep(1)}""")
Mittwoch, Juli 31, 2013
Wundermütze mit wordpad, write und Windows7
Lösung:
(cmd /c write)
Problembeschreibung:
//windows Start/Suche: wordpad und
//windows Start/Suche: write
liefern beide:
C:\Program Files\Windows NT\Accessories\wordpad.exe
von der command shell aus kann aber nur write starten
Die Powershell startet mit write, write-object
Erst nach Hinzufügen des Pfades kennt Powershell auch Wordpad:
$env:path+=';C:\Program Files\Windows NT\Accessories'
wordpad
Offen ist, warum cmd write kennt und wordpad startet.
Dazu fragen wir mal:
((cmd /c echo %path%).split(';')|%{(gci -path $_ *.* 2>$null)})|?{$_.name -match '(\bwrite\..+)|(\bwordpad\..+)'}|select directory, name,length|ft -auto
Also gibt es unter c:\windows und c:\windows\system32 jeweils eine write.exe mit 10240 bytes. Das nach dem Start geöffnete Programm nennt sich wordpad. Auch get-process findet nur wordpad und nicht write.
Im oben genannten Zubehör Pfad findet man dann auch wordpad.exe:
gci -path 'C:\Program Files\Windows NT\Accessories' *.*
Es ist größer als 4MB.
Die letzte offene Frage ist somit, wie wird aus write wordpad, und woher wusste die Suche, dass bei der Suche nach Wordpad die Datei Write zu finden ist, welche letztlich wordpad aufruft??. Vermutlich ist write.exe nur eine Weiterleitung auf wordpad.exe.
Am Einfachsten ist somit die oben genannte Lösung. (cmd /c write)
Dienstag, Juli 30, 2013
Scrollbars und Code bei blogger
<div style="border: 1px solid brown; background-color:#eee;height: 144px; overflow: scroll; width: 435px;padding:3px;">
<div style="width:990px;">
<pre><code>Code...BlaBla........
</code>
</pre>
</div>
</div>
Das erste Div bestimmt, wie groß die Code Box wird und wie sie aussieht.
Das zweite Div bestimmt, ab welcher Breite ein Text zum Umbruch führt. Auch kann man an dieser Stelle erst mit diesem zweiten Div das Overflow Attribut dazu animieren, einen horizontalen Schiebebalken zu aktivieren.
Das Pre Tag sorgt dafür, dass die Code Zeilenumbrüche und Leerzeichen wie vorgegeben dargestellt werden.
Das Code Tag markiert Anfang und Ende des Code und formatiert standardmäßig in einer monospaced Schriftart.
Den Code lässt man am Besten von einem Wysiwyg Editor wie Expression Web in HTML umwandeln, damit etwaige Steuerzeichen oder Tags als Text und Entities eingesetzt werden.
Play Sound mit Powershell
Zuerst Powershell im Single Thread Apartment Modus starten: powershell -sta
Dann copy & paste
. . Getestet auf Windows7
#--------kopiere von hier-----------------
Cls;#Erstmal machen wir reinen Tisch
@"
https://www.ibjs.net 130730 - Zufällige Wiedergabe von Mediendateien in Powershell, FileSystem, Mediaplayer
Anregungen vom Guru http://powershell.com/cs/blogs/tobias/archive/2011/01/07/organizing-videos-and-music.aspx
sicherheitshalber die Powershell im STA Mode starten: powershell -sta
sonst sind Thread Fehler zu erwarten:
The calling thread cannot access this object because a different thread owns it
Der aufrufende Thread kann nicht auf dieses Objekt zugreifen,
da sich das Objekt im Besitz eines anderen Threads befindet.
"@
If ($host.Runspace.ApartmentState -eq 'STA')
{
#Windows verwaltet FileSystemInfo Objekte, die man z.B. mit gci ermittelt
$Suchwort="Logon"# Logon,Balloon, Default, Ding, Error, Notify, etc
$files=(gci -path $env:windir/media -recurse "*$Suchwort*" -include *.wav,*.mp3)
$file=$files|get-random -count 1
#Mit dem shell-object hat man Zugriff auf die zusätzlichen Dateieigenschaften für ein FileSystemObjekt
$shell=New-Object -COMObject Shell.Application
#Man benötigt die shellfolder, welche Träger der Eigenschaften sind
$shellfolder=$shell.namespace($file.DirectoryName)
#Die Eigenschaften beziehen sich auf die items des shellfolders, den shellfile
$shellfile=$shellfolder.parsename($file.Name)
#msdn nennt 289 Eigenschaften: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/bb787870(v=vs.85).aspx
#die man mit getdetailsof anzeigen kann
0..288|?{ $shellfolder.GetDetailsOf($shellfile, $_) }| %{'{0,-4}{1,-24}{2}' -f $_,$shellfolder.GetDetailsOf($null, $_), $shellfolder.GetDetailsOf($shellfile, $_)}
#für den Medienplayer ist vielleicht die 27, die Liedlänge interessant
$Länge=([timespan]$shellfolder.GetDetailsOf($shellfile,27)).totalseconds
if ($Länge -gt 5) {$Länge=5} #kleine Bremse
#nun kann man den Medienplayer zum Abspielen bemühen
Add-Type -AssemblyName presentationCore
$mediaPlayer = New-Object system.windows.media.mediaplayer
$mediaPlayer.open([uri]"$($file.fullname)")
$mediaPlayer.Play()
#Warte bis Lied aus
Start-Sleep -Seconds ([int]($Länge))
$mediaPlayer.Stop()
#Ende der Vorstellung
}
Else {
"Starte die Powershell im Single Thread Appartment Modus mit: powershell -sta"
}
#Ende -------- kopiere bis hier !!!
Mittwoch, Juli 24, 2013
ASCII Zeichen in Powershell
Ich liebe Powershell!!!
Vielleicht finde ich nicht immer den kürzesten Weg, aber ein Weg findet sich meistens.
Montag, Juli 15, 2013
Mein WederNoch
Zur Verzweiflung bringt mich, dass regelmäßig eingehende Anrufe zwar zu hören und zu sehen sind, die Annahme des Anrufes durch die vorgeschriebene Wischbewegung aber unmöglich ist. Ein unmittelbar folgender Rückruf durch mich ist dann problemlos möglich.
Zur großen Verwunderung macht sich das Gerät selbständig, indem es ohne willentliche Aufforderung Anrufe tätigt. Wahrscheinlich nimmt es bei geöffneter Telefonapplikation die erstbeste Gelegenheit zur Anwahl eines zufällig auf dem Display stehenden Kontaktes wahr.
Das erste Update des Betriebssystem im Sommer letzten Jahres führte zu einer Änderung des WiFi Verhaltens. Ein Wechsel des Routers war nur nach Reset des Gerätes möglich. Erst nach weitern vier Monaten gab es dann eine in diesem Punkt korrigierte Version.
Meine Frau wird niemals ein solches Gerät haben wollen. Sobald sie das Gerät in der Hand hat, löst sie unbewusst Aktionen am Gerät aus. Es verschwindet die Fotoanzeige, es wird etwas gewählt, also absolut unfreundlich für leicht technik-distanzierte Anwender.
Als Fotoapparat gibt es sehr gute Bilder, aber nur bei guter Beleuchtung. In lichtschwachen Situationen ist ein richtiger Fotoapparat sicher besser.
Als Navigationsgerät im Auto hat es bei einer längeren Autobahnfahrt die ersten 400 km gut mitgehalten, hat dann im entscheidenden Moment nach Abfahrt von der Autobahn und Einfahrt in unbekanntes Stadtgebiet wegen Überhitzung aufgegeben.
Fazit, das Gerät ist ganz nett, aber weder ein richtiges Telefon, noch ein Fotoapparat oder Navigationsgerät. Es ist eben ein WederNoch.
Powershell - Driverquery
http://powershell.com/cs/blogs/tips/archive/2011/12/20/finding-driver-information.aspx
driverquery.exe /v /FO CSV | ConvertFrom-CSV #| Select-Object 'Display Name', 'Start Mode', 'Paged Pool(bytes)', Path
Dummerweise wurden bei der deutschen Übersetzung beide Felder "State" und "Status" mit "Status" übersetzt, was ConvertFrom-CSV als Fehler interpretiert
Hier des Rätsels Lösung, Korrektur des Headers:
Kommentar:
1. ausführliche Ausgabe von driverquery im csv Format
2. Übernahme der CSV Daten in ein Powershellobjekt
3. dazu den Header aus der ersten Zeile der CSV Daten korrigieren
4. entferne zuerst die Gänsefüßchen
5. ersetze dann 'Status,Status' durch 'State,Status'
6. zeige dann die Felder aus dem Beispiel durch Angabe ihrer deutschen Feldnamen an
7. zusätzlich ist ein Sortieren nicht schlecht
8. Wer will, kann auch noch das GridView bemühen
Übrigens scheint es keine gute Idee zu sein, alles übersetzen zu wollen.
Sonntag, Juli 07, 2013
Auch das gibt's: XP Backup restore auf Windows7
Freitag, Juli 05, 2013
Easytransfer von XP zu Windows 7
Für die Mitnahme der Einstellungen des alten PC auf den Neuen bietet diese Freeware Unterstützung an.
Donnerstag, Juli 04, 2013
run as system
psexec -i -s powershell.exe
zum Start von psexec braucht man aber die "normalen" Admin Rechte
Hauptanwendung von psexec ist aber die remote-Ausführung von Programmen auch die interaktive Ausführung einer remoteshell.
Outlook Suche in allen Postfächern
Erst wenn ein Postfachelement, wie der Posteingang eine beliebigen Postfachs, aktiviert wird, gibt Outlook die Aktion \\Outlook\Start\Suchen\E-Mail_filtern frei. Bei anderen aktiven Elementen bleibt die Aktion ausgegraut.
Tools - msconfig
\\start\ausführen\msconfig
Allgemein - Systemstart, Diagnosestart, Benutzerdef. Start
Start: Startoptionen, GUI, Protokollierung, Startinformationen
Dienste: Services
Systemstart: HKCU, HKLM Run, \\S1\...Startup,
Tools:
Info;Windows Versionmsinformation;C:\Windows\system32\winver.exe
UAC Einstellungen; Ändert Benutzerkontensteuerung;C:\Windows\System32\UserAccountControlSettings.exe
Wartungscenter;;C:\Windows\System32\UserAccountControlSettings.exe
Windows-Problembehandlung;;C:\Windows\System32\control.exe /name Microsoft.Troubleshooting
Computereinstellungen;Systemeinstellungen und -Komponenten;C:\Windows\System32\compmgmt.msc
Systeminformationen;Hard- und Softwareeinstellungen;C:\Windows\System32\msinfo32.exe
Ereignisanzeige;;C:\Windows\System32\eventvwr.exe
Programme;;C:\Windows\System32\appwiz.cpl
Systemeigenschaften;Basisinformationen wie Leistungsindex;C:\Windows\System32\control.exe system
Interneteigenschaften;;C:\Windows\System32\inetcpl.cpl
Internetprotokollkonfiguration;;C:\Windows\System32\cmd.exe /k %windir%\system32\ipconfig.exe
Leistungsüberwachung;;C:\Windows\System32\perfmon.exe
Ressourcenmonitor;;C:\Windows\System32\resmon.exe
Task-Manager;;C:\Windows\System32\taskmgr.exe
Eingabeaufforderung;;C:\Windows\System32\cmd.exe
Registrierungseditor;;C:\Windows\System32\regedt32.exe
Remoteunterstützung;Freund über Internet anfragen;C:\Windows\System32\msra.exe
Systemwiederherstellung;Früheren Zustand wiederherstellen;C:\Windows\System32\rstrui.exe
Donnerstag, Mai 30, 2013
PowerShell: ConvertTo-SecureString : Schlüssel ist im angegebenen Status nicht gültig
Seit 5.April 2013 bingen meine Powershellscripts mit encrypted Securestrings Fehlermeldungen beginnend mit:
ConvertTo-SecureString : Schlüssel ist im angegebenen Status nicht gültig.
Lösung:
Neuerdings sind die Schlüssel etwas länger. Also neuen Securestring erzeugen und encrypted Text im Script ersetzen.
Hier einige Beispielzeilen:
#$S=read-host -assecurestring
$Ptr = [System.Runtime.InteropServices.Marshal]::SecureStringToBSTR($S)
$Decoded=[System.Runtime.InteropServices.Marshal]::PtrToStringAuto($ptr);$Decoded
$Encrypted=convertfrom-securestring -securestring $s
$Encrypted.length;#Sollte neuerdings 324 sein
$A=(0..8)
0..8|%{$A[$_]=$Encrypted.substring(($_ * 36),36)}
"`$E=`$null";$A|%{"`$E+=""$_"""}
$E=$null;0..8|%{$E+=$A[$_]};$E
$S=convertto-securestring -string $E
$Ptr = [System.Runtime.InteropServices.Marshal]::SecureStringToBSTR($S)
$Decoded=[System.Runtime.InteropServices.Marshal]::PtrToStringAuto($Ptr);$Decoded
Mittwoch, Mai 29, 2013
Die Bogenlampe oder This is us
Interessant ist auch, dass meine Frau und ich nach einem Video namens "Trouble with the Curve" gesucht haben. Gefunden haben wir dann "Back in the Game". Die Frage ist, warum der Titel der englischen Version für die deutsche Variante geändert wurde?
Offensichtlich herrscht breite Vielfalt im Sprachgebrauch.
Freitag, Mai 24, 2013
Center Point SolidWorks, 3Dcontrol
Die Einstellung gehört zu 3DControl (Vers. 2.18.1) : \\SWX\3Dcontrol\Properties\Options\Show Center = Always | On Motion | Never.
Mittwoch, April 24, 2013
Was steht in der .LNK Datei?
Mit Powershell geht das so:
Dienstag, März 26, 2013
Kontextmenüs mit Snipping Tool fotografieren
Versucht man ein geöffnete Kontext Menü durch Klicken des Neu - Buttons des Snipping Tools zu fotografieren, dann geht das nicht. Durch das Klicken in das Snipping Tool verliert die zu fotografierende Anwendung den Fokus und schließt das Kontext Menü.
Lösung:
Snipping Tool in Bereitschaft bringen: //Start Snipping Tool/Neu/Abbrechen
In der Anwendung das Kontextmenü mit RMB öffnen
Durch Tastenkombination Strg+Drucken wird das Snipping Tool aktiv ohne die Anwendung verlassen zu müssen.
Das Kontextmenü kann aufgezeichnet werden.
Mittwoch, März 20, 2013
Hotmail Link auf Windows Taskleiste
1. auf Desktop neue Verknüpfung erstellen
2. Speicherort des Elements ist die Adresse des Browsers ihres Vertrauens und die URL
z.B.:
"C:\Program Files (x86)\Internet Explorer\iexplore.exe" https://dub122.mail.live.com/default.aspx?rru=inbox&CTT=6
3. Eventuell noch das Icon Anpassen:
%ProgramFiles% (x86)\Windows Live\Messenger\msnmsgr.exe
4. Jetzt hat das RMB Mmenü des Links auf dem Desktop den Eintrag an Taskleiste anheften, den gibt es offensichtlich nur bei Verknüpfungen auf ausführbare Programme.
5. Verknüpfung an Taskleiste Anheften, auf Desktop löschen, fertig
Samstag, März 16, 2013
Corel X4 Win7 Makro Problem
Ursache: Problem in der Software Corel X4
Lösung: Hotfix2 siehe http://www.corel.com/corel/pages/index.jsp?pgid=800161&ppid=400020
Donnerstag, Februar 14, 2013
MountPoints2 und "The local device name is already in use"
Der Explorer zeigt unter \\Computer\Netzwerkadresse ein nicht verbundenes Laufwerk an und meldet beim Start: "Nicht alle Laufwerke konnten verbunden werden". (oder so ähnlich)
Mit subst oder "net use" ist kein entsprechender Eintrag zu sehen.
Neim Versuch das Laufwerk neu zu verbinden kommt die Meldung:
"Der lokale Gerätename wird bereits verwendet"
"The local device name is already in use"
Lösung:
hier gefunden: http://superuser.com/a/438509
Nach Löschen des Datenfriedhofs
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\MountPoints2
und Ab- und Anmeldung des Benutzers war alles wieder im Lot. Scheinbar ist die Anmeldung jetzt auch wesentlich flotter.
Donnerstag, November 08, 2012
vcards für android anbieten
diverse Quellen im Netz:
___________________________________________________
AddType text/x-vcard .vcf
ForceType text/x-vcard
Header set Content-Disposition attachement
Dienstag, September 18, 2012
AVG Anti-Virus Business 2012 restart Schleife
AVG beschreibt hier eine Lösung: http://forums.avg.com/ww-en/avg-forums?sec=thread&act=show&id=205793#post_205793
Also: C:\ProgramData\avg2012\cfg\updatecomps.cfg löschen und updatecomps.cfg.prepare in vorigen Namen umbenennen.
Freitag, September 14, 2012
XperiaP + ICS -> WLAN Problem
Durch Internetaktivität am Smartphone via WLAN wurde der WLAN Empfang anderer Geräte massiv gestört. Nach wenigen Augenblicken brach die eigene Verbindung ab.
Lösung : http://android.stackexchange.com/questions/25083/problem-accessing-internet-in-4-0-ics
Durch das Abstellen von 802.11 n im Fritzbox - WLAN Standard geht es wieder, oben sei Dank. Bei der Sony Firmenreorganisation sind wohl die Entwickler und Qualitätssicherer abhanden gekommen?
Montag, Juni 18, 2012
Telefonbuch der SIM Karte übertragen für NCDC 2015
Mittwoch, Juni 13, 2012
Siemens NCDC 2015 - nur MonoBand 900
Freitag, Januar 27, 2012
Fritz Fax oder Mensch ärgere Dich nicht
Also mal "schnell" (dieses Wort gibt es im EDV Wörterbuch gar nicht) den 1und1 ...@fax.Kundenserver.de bemüht. Beim ersten Versuch wurde eine JPG Datei mit dem eingescannten Dokument verschickt, zur Kontrolle auch an die eigene Faxnummer der Fritz Box. Und siehe, der Inhalt der JPG Datei war nicht dabei. Ich Dummy, vor langer Zeit hatte ich doch schon mal das Theater, man soll doch PDF Dateien anhängen. Nochmal, aber diesmal kommt gar nichts an. Hatte ich auch schon, die Anzahl der täglich verschickbaren Faxe ist vielleicht schon überschritten. Wie man den fax.Kundenserver.de zu einem Sende- oder Fehlerprotokoll überreden kann habe ich noch nicht herausgefunden.
Nicht verzagen, Einen haben wir noch. Jetzt lade ich mal die Fritz!Fax Software herunter. Ausdrücklich wird darauf verwiesen, dass es dafür keinen Support gibt. War vielleicht mal das Ergebnis eines Ferienjobs und nun sind die Ferien leider vorbei. Alles scheint gut zu werden, aber Boing, das Journal zeigt nach dem ersten Ausdruck mit dem neuen Fax Drucker und Fritz!Fax den bedeutungsvollen Status "Abgebrochen". Soso. Nach einigem Suchen findet sich an achter Stelle des einundzwanzig Einträge großen Kontextmenüs der Menüpunkt Informationen. Dieser verrät die Fehlermeldung "34E4/Ungültiger Inhalt im Nachrichtenelement". Das Internet verrät, dass es ein CAPI Fehler ist. Aber was für einer?
Irgendwann hatte ich schon mal etwas Ähnliches erlebt. Ich vewende als Telefonnummer oft Schreibweisen der Art +491234... Und genau das kennt Fritz!Fax bzw. CAPI??? nicht. Nachdem ich die Vorwahl einfach in 0123...geändert habe, war auch schon das Fax unterwegs.
Jetzt geht es mir wieder besser:)
Mittwoch, Januar 18, 2012
Access gruppierter Bericht und Seitenumbrüche
Mit Seitenumbruch vor dem Kopfbereich oder nach dem Fußbereich klappt es nicht ganz. Es wird dabei eine leere erste oder letzte Seite erzeugt.
Lösung: Am Beginn des Kopfbereiches wird ein Seitenumbruch Control platziert.[PageBreak1]
Der Seitenkopf bekommt eine Ereignisprozedur:
Private Sub Seitenkopfbereich_Format(Cancel As Integer, FormatCount As Integer)
Me![PageBreak1].Visible = False 'Warum auch immer, damit wird ab der ersten Gruppe
'jeweils ein Seitenumbruch erzeugt
End Sub
Dienstag, Dezember 27, 2011
Corel Photo-Paint X4 Zeiger Problem
OS: Windows 7
Mit Corel Photo-Paint X4 wird beim Zeichnen nicht an der Stelle begonnen, an welcher sich der Maus- oder Stiftzeiger gerade befand, sondern an einer Stelle links darüber.
Ursache:
Es wurde eine benutzerdefinierte Textgröße (DPI) mit 150% der Normalgröße festgelegt.
Lösung:
Haken bei "DPI-Skalierung im Stil von Windows XP verwenden" setzen.
(//Systemsteuerung/Darstellung und Anpassung/Bildschirmauflösung anpassen/Text und weitere Elemente.../Benutzerdefinierte Textgröße...)
Freitag, November 18, 2011
Meine neue Fritzbox 7390 ist da
Der zweite Schreck, mein altes Analogtelefon wollte sich nicht gleich integrieren lassen. Nach langem Suchen konnte ich das Problem lösen, indem ich vom Telefonkabel, das bisher Telefon und Gigaset verband, einen der beiden RJ11 Stecker entfernte und einen RJ11 Stecker mit vier Kontakten und zwei Drähten angeklemmt habe. Die Drähte der Positionen eins (weiss) und zwei (braun) müssen auf Fritzboxseite in die Mitte (Position zwei und drei bei vierpoligem Stecker). Die anderen zwei Drähte wurden abgeschnitten. Nach drei Versuchen hatte ich dann ein funktionierendes Kabel.
Donnerstag, November 10, 2011
Panasonic TV am PC mit Auflösungsproblemen
Der Panasonic Fernseher TH-50PZ800E wollte bisher trotz HDMI Anschluss des PC keine Auflösung von 1920x1080 zulassen. War der TV das einzige Anzeigegerät, dann stellte sich die nvidia Grafikkarte Quadro FX 3800M auf 1768x992 Punkte ein und der TV zeigte das Bild in voller Grösse und verringerter Schärfe.
Wurde die Windows7 Anzeige auf mehrere Monitore eingestellt, dann fehlt der TV Darstellung ein ganzes Stück vom Rand, so dass die Taskleiste nicht mehr vollständig sichtbar ist. Dabei waren sowohl Fernseher als auch PC auf 1920x1080 eingestellt.
Lösung:
Der TV hat einen mir bisher unbekannten Menüpunk Overscan welcher auf AUS gestellt werden muss. Jetzt erscheint das Bild in voller Auflösung und Schärfe auf dem TV.
Der Menüpunkt Overscan wird vom TV nur angezeigt, wenn Aspect aud 16:9 oder Auto eingestellt wurde.
Sonntag, Oktober 23, 2011
Corel Draw, Druck- und Import- Probleme mit Metadatei Bildern
Es sollte mit Corel Draw ein Gutschein gestaltet werden. Es wird ein in einem Worddokument befindliches Bild (WMF Metadatei ClipArt) kopiert und in das CorelDraw Dokument eingefügt. Beim Ausdruck aus CorelDraw fehlen die meisten Objekte.
Lösung:
Bildmetadateien nicht aus Word Dokumenten via Zwischenablage nach CorelDraw kopieren, sondern direkt aus der Word ClipArt Bibliothek. Auch das Einfügen als Bitmap funktioniert, es geht aber die Skalierbarkeit verloren.
Umgebung:
CorelDraw X4, Word2010, Win7
Beschreibung detailliert:
In ein CorelDraw Dokument wurde neben dem Corel Draw Text ein Word ClipArt eingebunden. Via //Word/Einfügen/Illustrationen (Bild in leeres Word Dokument) und dann //Word/Start/Kopieren (Bild in Zwischenablage) und dann einfügen in Corel Draw //CorelDraw/Bearbeiten/Inhalte einfügen/Bild erweiterte Metadatei.
Auf dem Corel Draw Arbeitsblatt sieht noch alles gut aus. Auffällig war nur, dass das Bild nicht mit //CorelDraw/Bearbeiten/Einfügen einfügbar war, hier passierte rein gar nichts. Ebenfalls nichts passierte bei //CorelDraw/Bearbeiten/Inhalte einfügen/Bild (Metadatei). Dagegen lieferte //CorelDraw/Bearbeiten/Inhalte einfügen/Bitmap ein Bild identisch aussehend wie das Bild erweiterte Metadatei (Treppeneffekt)
Beim Ausdruck ist nur das ClipArt Objekt zu sehen. Interessanterweise ist ein CorelDraw Objekt welches nach dem Import des Word/Clipart Objektes eingefügt wurde, wiederum in der Druckansicht zu sehen.
Des Rätsels Lösung ist, wenn das Bild aus dem Worddokument kopiert wird verliert es seinen Character als Metafile, es ist nicht mehr skalierbar und CorelDraw kommt durcheinander.
Wird das Bild aber mit //Word/Einfügen/Illustrationen/Clipart/Select-RMB/Kopieren in die Zwischenablage gebracht, dann kann es CorelDraw korrekt behandeln. Auch die Skalierbarkeit bleibt erhalten.
Freitag, September 30, 2011
Windows Desktop Search und Bibliothek
Ursache in diesem Fall: Es fehlte die Berechtigung für SYSTEM
Beschreibung: Der Ordner Eigene Bilder befindet sich mit den anderen Profildaten im Netzwerk auf einem SBS Server 2011 (2008 R2). Obwohl der Indexdienst auf dem Server lief und das gewünschte Verzeichnis zu den einbezogenen Orten zählt erschien die Weigerungsmeldung:
"Netzwerkadresse kann nicht einbezogen werden, da sie nicht indiziert ist". Interessanterweise konnte der Ordner "Eigene Dokumente" problemlos in der Bibliothek registriert werden. Ein Blick auf die Sicherheitseinstellungen beider Ordner zeigte die Ursache. Aus irgendeinem Grund fehlte dem Ordner "Eigene Bilder" die Zugriffsberechtigung für den SYSTEM - Account.
Freitag, Juli 29, 2011
Können zu Sie sich? oder warum ich nicht in Englisch schreibe.
Zum Glück kann ich dem englischen Original besser folgen.
Sonntag, April 10, 2011
AVI Video für NOKIA 7230 konvertieren
Lösung:
1. SD Chip am PC auslesen
2. //Nero 9 Recode/DVDs und Videos zu Nero Digital recodieren
3. Datei/Titel importieren : Step.Avi 329 MB
4. Profilkategorie Apple iPod
5. Profil iPod/iPhone AVC
6. An Ziel anpassen: aus
7. Videoqualität nach Doppelklick auf rechte Zahl: 256Kbps
8. Video Einstellungen\Frame-Rate: angepasste Framerate= 15 fps
9. Video Einstellungen\Auflösung: Eigenes Anpassen = 320 x 240
10. weiter/Zielverzeichnis angeben/Brennen
11. 7 MB mp4 Datei per Bluetooth an Handy
Sonntag, März 06, 2011
Excel 2010 Menüband Entwicklertools einblenden (Extras/Makro/VB Editor
Kommentar:
ein weiteres Beispiel dafür, vermeintlich nicht allgemein notwendige Funktionalität zu verbergen.
Wer nicht gleich Menüband oder Entwicklertools in die Hilfe eingibt, weil er zu lange in einer alten Excel Version mit //Excel/Extras/Makro/Visual Basic Editor gewerkelt hat, muss etwas länger suchen. Auch Entwickler- und Entwicklungswerkzeug werden nicht gefunden. Übrigens, wer auf seinem Großbildschirm die Windows-Hilfe sucht, die ist gaaanz weit rechts oben, gefühlte hundert Meter von der aktuellen Mausposition entfernt. (Natürlich kenne ich auch F1, aber das musste mal gesagt werden )
Quick-Launch Schnellstartleiste unter Win7 aktivieren
2. Ordner: %appdata%\microsoft\Internet Explorer\Quick Launch
3. Ordner auswählen
4. //RMB auf Taskleiste/ Taskleiste fixieren aus
5. //RMB auf Quick Launch/ Text anzeigen aus, Titelanzeigen aus (nur verfügbar nach Punkt 4 Taskleiste fixieren aus)
6. Überflüssige Symbole von Quick Launch entfernen (RMB auf Symbol / Löschen)
7. Quick Launch positionieren
8. //RMB auf Taskleiste/ Taskleistre fixieren an
Kommentar:
Obwohl die neue Taskleiste viele Vorteile bietet, finde ich die Position des Symbols Desktop anzeigen absolut fehlplaziert an der rechten unteren Seite. Keine Ahnung, wie man die Position ändert, bzw. am besten ein zweites Symbol an der linken unteren Seite anbringt.Ich weiss, das es irgendeine Tastenkombination dafür gibt, kann und will sie mir aber nicht merken. Deshalb möchte ich die Schnellstartfunktion nutzen, die gut versteckt wurde.
Auch das Verzeichnis %userprofile%\appdata gehört zu den, warum auch immer, versteckten Verzeichnissen.
Das Text- und Titel- anzeigen nur sichtbar ist, wenn die Taskleiste nicht fixiert ist, hat mich irritiert. Das entspricht dem Trend, jede im jeweiligen Kontext nicht verfügbare Funktionalität zu verbergen. So sieht man natürlich nicht mehr, was sich hinter dem Tellerrand verbirgt, das muss man sich nun alles merken.
Für Quick Launch positionieren gibt es evtl mal eine separate Anleitung, denn das ist nicht intuitiv, jedenfalls nicht für mich.
Diese Information habe ich auf diversen Seiten im Internet gefunden und gebe sie in meiner Weise wieder, nachdem ich wiederholt danach suchen musste.
Donnerstag, März 03, 2011
Powershell formatierte Ausgabe von Datum und Zeit
Samstag, Juli 24, 2010
Office 2010 und Stampit auf 64 bit PC
Nun bin ich aber am Umstellen auf 64 bit und lasse es dabei. Um trotzdem meine Vorlagen mit dem Stampit2 Objekt nutzen zu können, habe ich nun den Virtual PC samt XP-Mode installiert und darauf dann Word und Excel 2010 in 32 bit Version. Stampit geht, aber sein etwaiger Nachfolger, E-Porto=Internetmarke, will sich nicht installieren lassen. Zwar tut er ganz modern und installiert das .net Framework 4, dann schwächelt er aber und kann die Installertypen in der Assembly EPortoAddIn.dll nicht abfragen. Vielleicht mag er ja keinen virtuellen PC.
Freitag, Juli 23, 2010
Windows Live Messenger funktioniert nicht mehr
Nach einiger Zeit der Nutzung unter Windows7 meldet sich das Programm mit diesem Fehler. Nach dem Windows Application Error 1000 erhält man folgende Problemsignatur:
Problemsignatur:
P1: msnmsgr.exe
P2: 14.0.8117.416
P3: 4bc935af
P4: WLDCore.dll
P5: 14.0.8117.416
P6: 4bc93503
P7: c0000005
P8: 00002ee5
P9:
P10:
Leider habe ich bisher keine zufriedenstellende Lösung dafür im Internet finden können.
Folgender Workarround hat mir geholfen:
Löschen des Registry Eintrags:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\MSNMessenger.
Umgebung:
Windows7 64bit, SBS2008, Webcam
Samstag, Juli 17, 2010
Sonntag, Juli 11, 2010
Companyweb auf SBS2008
Nach vielen grauen Haaren habe ich nun eine Lösung gefunden: http://support.microsoft.com/kb/971272
Also, nach dem letzen Versuch, mit automatischem Update und mit Antwortdatei, welche die IP Adresse und den Domainnamen meinedomaene.local setzen soll, kam es wieder zum Fehler beim Aufruf von http://companyweb auf dem SBS2008 Server. Wahrscheinlich war an dieser Stelle das beim Support erwähnte, zum Fehler führende Update mit installiert. Lösungsvorschlag Nummer 3 war dann der Treffer:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Lsa\MSV1_0\BackConnectionHostNames=companyweb.meinedomaene.local
Mittwoch, Mai 19, 2010
cmd shell: Substrings zur Datumsdarstellung
Teile einer Umgebungsvariablen %UV% können mit
%UV:Startindex,Zeichenanzahl% definiert werden
Dabei hat das erste Zeichen den Startindex 0.
C:\temp>
echo %date%
19.05.2010
C:\temp>set tag=%date:~0,2%&set monat=%date:~3,2%&set jahr=%date:~6,4%&echo Datum=%jahr%%monat%%tag%
Datum=20100519
Montag, April 19, 2010
OpenLimit - Outlook - CRL
Es stellt sich die Frage, was eine digitale Unterschrift wert ist, wenn der Empfänger bei der Prüfung eine Fehlermeldung erhält. Hätte er ein anderes Programm verwendet, wäre die Prüfung erfolgreich.
Fehlermeldung:
Achtung: Beim Validieren des Zertifikats, das zum Erstellen dieser Signatur verwendet wurde, sind Probleme aufgetreten.

Samstag, April 10, 2010
Wie kann man in Word2007 Texte drehen?
Was geht, das sind die WordArt genannten Grafiktexte. Diese sind, wenn sie vor dem Text stehen, drehbar und mit den Shapes gruppierbar.
Donnerstag, März 18, 2010
MSPaint - Der Notnagel
- Die aktive Zeichnung verfügt nur über das Hintergrundojekt und 1 Auswahlobjekt.
-unten: Die eingestellte Hintergrundfarbe wird im Auswahlobjekt transparent. PS: Die Hintergrundfarbe muss vorher mit der Pipette ausgewählt werdenen, weil die Bildfarben unter Umständen (Gif ) von den Palettenfarben abweichen
- Farbauswahl mit Palette oder Pipette:
-Vordergrund: LMB
- Hintergrund: RMB
- Tertiäre Farbe ??? : Strg+RMB
Zum Speichern der Transparenzinformation in GIF oder PNG findet sich keine Information.
Beim Laden wird auch keine transparente Farbe erkannt. Transparenz stellt man wie bei allen Auswahlobjekten ein, siehe oben. Eventuell temporär das Bild laden um die Hintergrundfarbe zur Transparenzeinstellung mit der Pipette einzustellen, dann wieder entfernen, dann neu laden.
Dienstag, März 16, 2010
Internetkopfzeilen gut versteckt
Montag, Februar 22, 2010
SecureStrings und Encryption mit Powershell
#$SecureString=read-host -assecurestring | Sichere Eingabe des SecureStrings an der Console |
$Encrypted=convertfrom-securestring -securestring $securestring | Encrypted (für Skripting geeignet) |
0..6|%{$A[$_]=$encrypted.substring(($_ * 44),44)} | $A Array von 7 Teilen, wegen der Übersichtlichkeit $encrypted.length/7=44 |
#"`$E=`$null";$A|%{"`$E+=""$_"""} | Folgende Skriptzeilen erstellen |
$E=$null $E+="01000000d0...fc297eb0100" $E+="0000fcd684... 96300000000" $E+="0200000000...0000253b9b1" $E+="4c835c1f40...04800000a000" $E+="0000100000...c02d2784f47d" $E+="1000000065...34e88821400" $E+="00003d43c0...5f56b26949c5" | Skriptzeilen |
$SecureString=Convertto-Securestring -string $E | SecureString aus Encrypted String |
$Ptr = [System.Runtime.InteropServices .Marshal]::SecureStringToBSTR($SecureString) | Pointer darauf |
$Decoded=[System.Runtime.InteropServices .Marshal]::PtrToStringAuto($ptr) | Entschlüsselt |
dnscache (dns-client) Problem mit Outlook
Den Status fragt man wie folgt ab:
get-service *dns* | select-object *
sftp und ftps
1. 1und1 unterstützt SFTP. Dabei wird nur die Authentifizierung über SSH abgewickelt, der Rest der Übertragung bleibt unverschlüsselt. Im .Net Framework gibt es keine direkte SFTP Untersützung.
2. Unter Windows findet sich die Klasse [System.Net.FtpWebRequest] welche mit der Property .EnableSsl=true auch FTPS unterstützt. Es wird die gesamte ftp Verbindung verschlüsselt. Diese Version wird nicht von 1und1 unterstützt.
3. Zur Kommunikation mit 1und1 muss man passives ftp einsetzen. Das kann der Standard Windows ftp Client nicht. Alternativ einsetzbar sind z.B.: winscp.com von winscp.net oder ftps.com von www.stdnet.com/moveit.
Mit winscp.com und Powershell kann man Daten zu 1und1 halbwegs sicher per sftp übertragen:
#passwort und username sollten mit Encryption und secure-string im Script stehen
$Source="$Env:tmp\daten.txt"
$ProcPar=new-object System.Diagnostics.ProcessStartInfo
$ProcPar.FileName="C:\programme\WinSCP\winscp.com"
$ProcPar.Arguments="/passive"
$ProcPar.UseShellExecute=$false
$ProcPar.RedirectStandardInput=$true
$ProcPar.RedirectStandardOutput=$true
$ProcPar.CreateNoWindow=$true
$Proc=[diagnostics.process]::start($ProcPar)
$Proc.StandardInput.WriteLine("option batch abort")
$Proc.StandardInput.WriteLine("option confirm off")
$Open="open sftp://"+ $username +":" + $password + "@ftpserver.dom"
$Proc.StandardInput.WriteLine($Open)
$Proc.StandardInput.WriteLine("put $Source /public/")
$Proc.StandardInput.WriteLine("close")
$Proc.close()
$Proc=$null
Mittwoch, Februar 10, 2010
Fritz!Mini Erfahrungen
Scheinbar kann das Fritz!Mini die Fritz!Box 7170 zum Neustart zwingen. Beobachtet wurde das während der Fritz!Mini Funktionen Telefon, Musik, Webradio.
Fazit, es ist ein nettes Technologiemuster, ich kann es aber auf Grund der vermuteten Beeinträchtigung des Telefonbetriebs noch nicht in einer Produktivumgebung einsetzen.
Montag, Januar 18, 2010
Powershell /RegEx / HTML Tag Inhalte
Sonntag, Januar 17, 2010
Kurznotiz / StickyNote
Es ist mir erst nach vielen Jahren Benutzung des Betriebssystems WIndows XP/Vista aufgefallen.
Insofern ein Grafiktablett verfügbar ist, schreibt man mit dem Stift und löscht mit dem Radierer.
Sprache wird direkt aufgezeichnet.
Alternativen sind von Logitech QuickCam zur Aufzeichnung mit Bild, oder OneNote welches als Favorit sowohl Bild, Ton, Tastatur und Stift aufzeichnen kann.
Samstag, Januar 16, 2010
Powershell und Reguläre Ausdrücke
Die MSDN Dokumentation enthält hierzu einige Beispiele, die aber leider mit Schreibfehlern versehen sind. Das macht das ohnehin kaum verständlich lesbare Thema noch schwieriger. Hier sind einige Beispiele für die Benutzung in der Powershell:
[regex]::matches("901-333-","^\d{3}").item(0).value # es wird 901 anstatt 901- ausgegeben
[regex]::matches("901-333-","\A\d{3}").item(0).value # es wird 901 anstatt 901- ausgegeen
[regex]::matches("Wir sind die Moorsoldaten und ...","(\w)\1").item(0).value # findet doppelten Buchstaben oo
[regex]::matches("1234 3412","\b(\d{2})(\d{2}) \2\1").item(0).value #Backreferenzen auf zwei Gruppen
[regex]::matches("<tag> text </tag>","<([a-z]+)>[a-z ]+\1>").item(0).value #Backreferenz auf den Tagnamen
[regex]::matches("<tag> text </tag>","(?i)<([a-z]+)>[a-z ]+\1>").item(0).value #s.o., ignore case option
[regex]::matches("<tag> text </tag>","(?i)<.*>").item(0).value #greedy *, geht bis zum letzten >
[regex]::matches("<tag> text </tag>","(?i)<.*?>").item(0).value #lazy ?, geht bis zum ersten >
[regex]::matches("deep","(?<doppel>\w)\k<doppel>").item(0).value #benannte Gruppen mit <>
[regex]::matches("<tag> text </tag>","<(?'gruppe1'\w+)>(?'inhalt'[^<]+</\k'gruppe1'>)").item(0).value #benannte Gruppen mit ''
Donnerstag, Januar 14, 2010
Tools, Werkzeuge, SDK
cmd Tool für Partitionrn, Volumes, Disks, VDisks
powershell.exe
Vereinigt Skripting, Systemverwaltung, .Net, . Com, WMI, C#,... =Windows Shell
powershell_ise.exe
powershell Editor
wevtutil.exe
Tool für die Eventlog-Analyse
wmic.exe
cmd tool zur Systemsteuerung und Abfrage mit WMI
Mittwoch, Januar 13, 2010
Dateiversion mit wmic ermitteln
MSVCRT.dll ist offensichtlich die c++ Runtime, die von mehreren Programmen installiert wurde.
Die diversen Versionen und Verbreiter zeigt folgende Anweisung:
WMIC DATAFILE WHERE "filename='msvcrt' and extension='dll'" get version,name
Services mit \\cmd\wmic abfragen
z.B. kann die Liste der Servicenamen und deren Displaynamen ausgegeben werden:
wmic service where (displayname like "%") get name, displayname
Mittwoch, November 11, 2009
Google-Sketch: Tangentiale Kreisbögen
Samstag, Juni 13, 2009
Langfing aus Langfang, Die Quelle der Hotmail Spam
Der Hotmail Quelltext der im letzten Posting genannten versandten Spam eMAil hat als Ursprung eine Adresse, die in China registriert ist.
So liegt die Vermutung nahe, dass der Versand der Spam Mail nicht vom eigenen Rechner gestartet wurde.
Content-Type: multipart/alternative;
boundary="_a3aec0ab-24f7-49f7-b0fe-620db9005bb2_"
X-Originating-IP: [60.10.208.147]
Provider: CNCGROUP
Organisation: Langfang IP Pool
Region: Peking
Der schadhafte Link zeigt auf ein redirect punkt gismas punkt net und will dan die Frühlingsaktion M0906FTP_SpringCampaign1 starten.
Hotmail Spam
Leider hat am 12. Juni 2009 eine Schadsoftware meine Hotmail Adressliste gekapert und an alle Einträge eine Mail mit Betreff “Hey friend“ und meinem Namen als Absender versandt. Die enthaltenen Links zeigen auf einen gewissen „eleRUSH“, welcher sich dafür schämen sollte.
Diese Mail bitte keinesfalls öffnen. Für diese Unannehmlichkeiten bitte ich um Entschuldigung. Es steht noch nicht fest, ob die Liste über die lokalen PC versandt wurde die über aktuelle Antivirensoftware geschützt sein sollten, oder ob die Liste im Internet auslesbar war.
Die Hotmail Adressliste wurde inzwischen entfernt.
Dienstag, Mai 19, 2009
Fax versenden mit 1und1 und Outlook
2. Der eMail Account des UMKontos ist der,welcher für Fax oder SMS verwendbar ist
3. In Outlook ist ein Konto mit diesem Account zu erstellen
4. Fax versenden: Neue Mail vom genannten Konto
5. Empfänger: An: Faxnummer@fax.kundenserver.de
6. Datei einfügen: Dainame.pdf (mehrseitige PDF Dateien wurden erfolgreich versandt, von *.tiff Dateien wurde nur die erste Seite gesendet, *.tif gar nicht)
7. Entgegen der 1und1 Anleitung wurde das Fax versandt, ohne das Mail Format von HTML auf Text umzustellen.
Freitag, Mai 15, 2009
Windows 2000, IE6, eine Minute Pause nach erstem Aufruf
Das Problem war ein anderes. Die Google-Toolbar oder ein anderes Drittanbieterprogramm hat diesen Effekt bewirkt. Jedenfalls lief der InternetExplorer nach folgender Anpassung wieder normal:
//IE /Extras /InternetOptionen /Erweitert /Browsererweiterungen von Drittanbietern aktivieren=aus
Fritz!Mini: Reset wegen neuer SSID
Das ist nun der funktionierende Weg:
1. Zurück zu den alten Netzwerkeinstellungen der Fritz!Box
2. Nun geht Fritz!Mini wieder
3. Fritz!Mini/Mehr/Zurücksetzen-> auf Werkseinstellungen. Das wäre der erste Schritt gewesen
4. Fritz!Box auf neue Netzwerkeinstellungen ändern
5. Jetzt kann Fritz!Mini reanimiert werden : WLAN Knopf an der Buchsenseite 6s drücken bis WLAN LED blinkt
6. Fritz!Mini anschalten und in die Nähe der Fritz!Box halten
7. Alles ok, die Einstellungen sind noch da, die Fritz!Box hat sie sich wohl gemerkt.
Autostart für Vista
Wo sind die Autostart Einträge versteckt ???
1. Public:
C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup
2. User:
C:\Users\%username%\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup
Weitere Einträge sind in der Registry enthalten.
Mit msconfig oder dem Windows-Defender/Extras/Software-Explorer lassen sich diese Einträge anzeigen.
Sonntag, Mai 03, 2009
Visio Shape-Daten, Shape-Datensätze, Datengrafik
Ansicht Fenster/ Shape-Daten:
wurden dem Shape Datensätze zugewiesen und mit Daten befüllt, sind diese hier ersichlich
Shape-Daten definieren
Fenster Shape-Daten/ Shape-Daten definieren
Shape-Objekt /Daten /Shape-Daten /definieren
Shape-Datensätze:
Fenster Shape-Daten/ Shape-Datensätze
Gut versteckter Aufruf des Fensters Shape-Datensätze.
Unter Datensatz versteht man hier die Definition der Datenfelder des Datensatzes und nicht die Daten selbst.
An dieser Stelle können Datenstrukturen von Shapes übernommen und weitergegeben werden.
Externe Daten
Fenster Shape-Daten/ Daten mit Shapes verknüpfen
Daten/ Daten mit Shapes verknüpfen
Der Datenauswahl Assistent wird geöffnet. Einbindung von Excel, ODBC, etc.
Datengrafik:
Ansicht Aufgabenbereich/Datengrafiken oder
Daten/ Daten für Shapes anzeigen oder
Fenster Shape-Daten/Daten für Shapes anzeigen:
Hier werden Datengrafiken verwaltet
Visio Datengrafik für Rastergrafiken
Shapes, die nur aus Bitmaps bestehen, lassen eine Darstellung der mit ihnen verbundenen Datengrafik nicht zu. Shape-Datensätze und Shape-Daten lasen sich aber zuweisen.
Lösung:
Um die Rastergrafik wird ein Rechteck gezeichnet, ohne Füllung und ohne Linien. Bitmap und Rechteck werden gruppiert. Dem Gruppen-Shape kann man nun Shape-Datensätze, Shape-Daten und eine Datengrafik zuweisen. Vorher aber die Zuweisungen von Shape-Daten und Datensätzen zum Bitmap löschen.
Sonntag, März 22, 2009
AVCHD Video auf SD Karte am Panasonic Fernseher
Videos müssen in den Formaten SD-Video Ver. 1.2 oder AVCHD vorliegen.
Hier ist nun die Ergänzung zur Betriebsanleitung, wie man ein Video auf die SD Karte bekommt und danach am Fernseher betrachten kann.
Anleitung:
1. Nero9/Nero Vision bietet unter DVD erstellen... den Punkt AVCHD an
2. Importieren von der Quelle Deiner Wahl
3. Erstellen
4. Schreiben in Verzeichnis (neues leeres Verzeichnis PRIVATE anlegen oder verwenden)
5. die komplette Verzeichnisstruktur //PRIVATE... kopiert man danach in das root Verzeichnis der SD Karte
//PRIVATE/AVCHD/BDMV...
Die eigentlichen Video Dateien sind *.MTS Dateien.
Sie werden ausserhalb der obigen Struktur aber vom Fernseher ignoriert.
PS: Leider ist das Vor und Zurückspulen des Films am Fernseher sehr mühsam. Vielleicht geht es mit SDHC Karten schneller?
Quelle: 60 Minuten googeln und probieren, Betriebsanleitung
Mittwoch, Februar 11, 2009
Narri-Narro, Umsatzsteuervoranmeldung 2009 erst ab Mai???
Nun funktioniert aber die 2009er Ausgabe des dafür gedachten ELSTER Moduls der WISO Sparbuch Software nicht bei installiertem MS Office Groove. (Buhl Helpdesk ID 110363).
Doch schon für Mai 2009 wird mit einem Update der Elster SW gerechnet.
Donnerstag, Februar 05, 2009
FAQ und RFC zum IP
Ein praktischer Startpunkt ist: http://www.faqs.org/
Unter Wikipedia findet man entsprechende Infos in seiner Landessprache.
Zu IP Protokoll- und Portnummern findet man alles im RFC1700.
Donnerstag, Januar 29, 2009
Was wurde aus dem Schnäppchen? Eine Druckkostenbetrachtung.
(Preise: Durchschitt von 12/2006 bis 01/2009)
gedruckte Seiten: 8685, Papierpreis 1ct/Seite
verbrauchte Toner: 4 Sätze (c,y,m,b) schwarzer Toner zu 80€ und farbig zu 95€
Fotoleiter: 1 Satz zu 108 €
Die Tonerkartuschen halten anstatt der angegebenen 3000 bzw. 4000 Seiten im Durchschnitt nur 2170 Seiten.
Im Klartext, nach 2170 Seiten wurde ein Satz aus 4 Kartuschen zum Preis von zusammen ca. 365 Euro benötigt. Somit reicht eine Tonerkartusche nur für 543 Seiten. Es handelte sich dabei zu 90% um Office Dokumente und 10% Fotos. Die Druckqualität ist auf Normal eingestellt.
Das macht einen Preis für Verbrauchsmaterial von 24 ct / Seite.
Dabei stellt sich nicht mehr die Frage, ob man am Papier sparen soll, da das wiederverwendete oder billige Papier eher Probleme beim Drucken verursacht und die Druckkosten kaum beeinflusst.
Ergo: nachdem nun der Papiereinzug schon etwas nachlässt und bei bereits bedrucktem Papier öfters ein Papierstau folgt, ist ein Ersatz der noch nicht getauschten Verschleissteile Übertragungsband und Fixierstation nicht mehr sinnvoll.
Nach ca. 4-5 Jahren Laufzeit wird wohl der Austausch des Gerätes erfolgen.
Dienstag, Januar 27, 2009
PDF: Seiten gezielt aufrufen
Bsp.: http://www.liederkranz-steisslingen.de/files/1904-1906.pdf#page=12
Leider funktioniert das nicht, wenn die Datei auf einem normalen Verzeichnis des lokalen Rechners liegt.
Für die CommandShell geht das so:
acrord32.exe /A "page=2=OpenActions" "Datei.pdf"
Eine Beschreibung findet man mit Google unter "PDF Open Parameters"
Für den Aufruf ener Liste von Seiten auf dem lokalen Laufwerk funktioniert eine Lösung mit Excel und dem eingebundenen ActiveX Control AcroPDF ganz gut. (Adobe Acrobat 8.0 Browser Control Type Library 1.0 = AcroPDFLib)
Samstag, Januar 17, 2009
32bit Programme erreichen unter Vista 64 bit kein Internet
cmd (als admin)
netsh
winsock
reset
Dienstag, Januar 13, 2009
Office- Objekte markieren
Office 2003: Symbolleiste Zeichnen
Office 2007: Start/Suchen und Auswählen
Freitag, November 14, 2008
Excel AddIN Verzeichnis
%userprofile%\Anwendungsdaten\Microsoft\AddIns
Nach dem Laden des AddIns ist sein Dateiname in der folgenden Eigenschaft zu finden:
Application.VBE.activevbproject.filename
Donnerstag, August 28, 2008
Funktastatur meldet sich nicht
1. Batterie ist leer
2. USB Kabel nicht angeschlossen
3. Beim Putzen wurde connect Taste gedrückt, die Folge ist Frequenzverlust
- Beheben mit: a: Synchronisationstaste auf dem Sender, b: Connect Taste an der Maus
Mittwoch, August 27, 2008
AVG 7.5 Office Plugin
Aus:
regsvr32.exe /u "C:\Program Files\Grisoft\AVG7/avgoff2k.dll
An:
regsvr32.exe "C:\Program Files\Grisoft\AVG7/avgoff2k.dll
Freitag, August 22, 2008
OCS- Zertifikate
An der Stelle, gehe zurück zu LOS:
1. Zertifikat für die Anmeldung
//Start
/Verwaltung
/Office Communications Server 2007
/PoolXXX
/ServerXXX
-Zertifikate
+neues Zertifikat erstellen
+Anforderung unmittelbar...
+Name ZZZ
+Organisation / Organisationseinheit XXX/XXX
+Antragstellername: ServerXXX (voll qualifiziert: z.B. abc.def.local)
+Stadt-Name-Land
+Zertifizierungsstelle: xxx.local
+Generieren
+Zuweisen
2. Zertifikat für den Betrieb, Zugriff auf Webserver
//Start
/Verwaltung
/Internetinformationsdienste-Manager
(bzw. //Start/Ausführen/inetmgr)
/Websites
/Standardwebsite (oder wo immer sich OCS mit Seiten wie Abs, Conf und wer weiss was noch eingenistet hat)
-Eigenschaften
+Verzeichnissicherheit
+Serverzertifikat
+Zertifikat ersetzen
+ Auswahl von Name ZZZ
Ach ja, immer schön aktualisieren, wo es möglich ist.
Können und Dürfen - File Sharing / Mapping
Der Grund, eine Option beschränkt die Freigabe auf Systeme, die das SMB Protokoll (Server Message Block) beherrschen. Dazu gehört Windows Mobile 6 offensichtlich nicht. Möchte man trotzdem auf Freigaben zugreifen, dann muss man für die freigebenden Domain Controller bzw. Computer die Security Policy abschwächen:
//GPO
/Computerkonfiguraion
/Windows-Einstellungen
/Sicherheitseinstellungen
/Lokale Richtlinien
/Sicherheitsoptionen
-Microsoft-Netzwerk (Server)
:Kommunikation digital signieren (immer): Deaktiviert
Donnerstag, August 14, 2008
GPMC.msc unter Vista SP1
Den Aufruf macht man als Domänenbenutzer:
runas /user:domainuser "cmd /c gpmc.msc"
Dienstag, Juli 22, 2008
Die GPS Falle
Sonntag, Juli 20, 2008
Bodensee Fahrradtour 2008
1. Route von Google Maps erstellen lassen
2. Per Drag&Drop anpassen
3. Die Url zu jener Seite (Verknüpfung) kopieren und um "&output=kml" ergänzen
4. Diese neue URL führt das Speichern als kml Datei aus
5. Mit Google Maps/Meine Karten eine neue Karte anlegen
6. Importieren der kml Datei aus Schritt 4
7. Fertig
Donnerstag, Juli 17, 2008
TomTom auf Ameo
Ein derart schlechtes "Handbuch" ist mir selten unter die Augen gekommen, selbst wenn andere Nutzer dies im Netz anders geschildert haben. Die Installationsanleitung kann man in einem Satz nacherzählen: Nach Starten der DVD, Anschluß des Navigationsgerätes bzw. Einlegen der Speicherkarte in den PC, folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms. Dies funktionierte definitiv nicht in meiner Konfiguration. Eine Beschreibung der notwendigen Voraussetzungen, wie Einlegen einer zusätzliche SD Karte in den PDA, fehlt gänzlich.
1. Eine Mini SD Karte muss man zwingend zur Installtion im Ameo einegelegt haben, davon steht aber nichts im Handbuch. Das Setup Programm akzeptiert die 16GB eingebauten FlashSpeicher nicht. Da ich zwar eine MicroSD Karte besaß, aber keinen MINI SD Adapter, habe ich die Karte im Standard Adapter in den Kartenleser des Computers gelegt, wie in der Anleitung erwähnt. Das Installationsprogramm hat das aber nicht interessiert.
2. Nun noch schnell zum Mediamarkt, und einen Adapter kaufen. Den gab es aber nicht einzeln, sondern nur in Verbindung mit einer SD Karte. Wenn schon denn schon, dann nehme ich doch gleich eine 4GB SDHC Karte und einen MINI Adapter. Auf die Frage, ob es auch SDHC Lesegeräte für den PC gäbe, war die Antwort nein, das geht ganz bestimmt mit jedem SD Gerät. Also probieren geht über studieren, dies ist aber falsch, wie im Netz nachzulesen ist.
Der Ameo kann die SDHC Karte aber verstehn. Und über die Gerätesynchronisation kann der PC auf die im AMEO eingelegte SDHC Karte zugreifen.
3. gleich geht's weiter..
Sonntag, Juli 13, 2008
Unerklärliche Hitze in Singen
Der erste Versuch war Singen (9km).
Das Wetter wird angezeigt und zeigt erstaunliche 21 Grad und Sonnenschein. Hier in Steißlingen ist es stark bewölkt und regnet zeitweise bei 15 Grad. Eine gute Übereinstimmung mit den Werten von Accuweather, welches sogar diesen Wert für unser Dorf liefert.
Eventuell liegt die Abweichung an einer Verwechslung der Einträge Singen in BW bzw. Thüringen
Eine Beschreibung, wie das Widget angepasst wird, findet man z.B. hier:
http://weather.not2advanced.com/files/
Der vielfach zitierte Trick mit dem hosts Eintrag funktionierte nicht mehr.
Hier eine Kurzbeschreibung, was passiert:
Der Entwickler N2A betreibt eine eigene Webseite, welche die Wetterdaten des Wetterdatenanbieters accuweather.com auch auf dem mobilen Gerät zugänglich macht. Im ersten Ansatz hat er wohl die gleichen Aufrufparameter wie accuweather benutzt. Deshalb war die Umlenkung des hostnamens auf seine feste IP ausreichend. Jetzt sind die Parameter aber anders, so dass die Länge der neuen URL auch mit der alten übereinstimmt (79 Zeichen)
Original: widget/htc/forecast-data_v3.asp?ac=TR2cra9U&locCode=
Neu: htcweather/forecastdata.php?ac=XDADevs&locCode=
Somit sind eine feste IP und die fragliche Umlenkung des hosts nicht mehr notwendig.
Zur Anpassung muss man entweder den hardcodierten Link in der hex Datei htchome.dll austauschen, oder eine fertig modifizierte dll haben.
Nun funktioniert auch die Wetteranzeige für Steißlingen, bis zur nächsten Änderung.
Im Übrigen scheint jetzt, nachdem ich diesen Post geschrieben habe, tatsächlich die Sonne. Kaum zu glauben.
Google Maps, GPS Einstellung auf Ameo
Google Maps/GPS Einstellungen/Manuell/com4, 9600
Windows Mobile/externes GPS/Hardware /externer Anschluss keiner, 9600 Baud
Windows Mobile/externes GPS/Programme/ com4
Samstag, Juli 12, 2008
TTQV und P.S.: Alle Hinweise immer vorausgesetzt, Sie benutzen die aktuellste verfügbare Programmversion.
PathAway scheint zu funktionieren, leider habe ich keine Karten. Die Idee war, günstig die Karten aus Google Earth zu importieren, was aber unter Vista nicht zu gehen scheint.
Im TTQV Forum bittet der Administrator darum, die aktuellsten Versionen zu benutzen. Das kann ich von meiner gestern geladenen Installation behaupten. Der Gag ist nun, dass der Foren Administrator zur Kombination VISTA/TTQV/GE nichts sagen kann, da er offensichtlich kein Vista einsetzt.
Der msxml.dll Fehler bei der Installation von TTQV wird auch auf die Nutzung von Vista zurückgeführt. Also TTQV4 ist nicht vollständig Vista kompatibel. Der Importfehler könnte aber auch an GE liegen.
Wahrscheinlich ist nun die beste Alternative die: XP, GE3, TTQV4.
Soviel zur Benutzung der aktuellsten Programmversion.
Anmerkung:
Auf einem XP Rechner läuft TTQV4 jetzt.
Der Import aus GE 4.3 scheitert auch unter XP.
Google Earth 3 lässt sich nicht mehr starten, Version 4 wird gefordert.
Mit GE4.0.2737 funktioniert es. Man muss aber den DirectX Modus nutzen, OpenGL liefert schwarze Bilder.
Die alten Versionen liefert http://www.Oldversion.com
Donnerstag, Juli 10, 2008
webmail mobil anstatt Kunden-Login
Hier nochmal ein letzter Versuch. Der folgende Link enthält den Aufruf des Kundenlogins: http://www.1und1.com/index.php?&__action=Switchsite&site=CC.UCM.DE&srcArea=on