Freitag, Juni 20, 2008

Schneid mir doch mal schnell ein Video

Na klar, warum nicht. Doch gleich kommt die Ernüchterung.
Vor nicht allzulanger Zeit, also vor zwei Jahren, kaufte ich für diesen Zweck eine Software, namens Ulead Filmbrennerei. Zwei drei mal hatte ich sie auch im Einsatz. Nun war es mal wieder soweit und ich sollte mal schnell aus dem letzten Aerobic Video die unvorteilhaften Stellen herausstreichen. Mittlerweile habe ich natürlich den PC neu formatiert, als neues Betriebssystem kommt Vista Business zum Einsatz. Die Neu-Installation der Filmbrennerei führte über einige Fehlermeldungen zum Blue-Screen. Nach dem Neustart konnte die Software trotzdem gestartet werden und zum Filmerstellen verwendet werden. Zumindestens konnte die Software die VOB Dateien der DVD lesen und mpeg Dateien erstellen. Leider war kein Ton zu hören. Bei Google fand ich auch unter -mpeg "kein Ton"- über 10´000 Treffer von denen die ersten 10, die ich gelesen habe, mit mir darin übereinstimmten, dass es dieses Problem gibt, ohne aber eine Lösung zu verraten.
Inzwischen habe ich viel über Codecs, Medien und DVD Software gelesen und komme zu folgenden Erkenntnissen:

Für viele Medienkonvertierungen ist der kostenlose Windows Media Encoder geeignet.
Für die fehlenden Funktionen, wie die Umwandlung der DVB-VOB Videodateien in andere Formate, ist der Quick Media Converter von cocoonsoftware.com geeignet.
Nachdem auch mit dieser Software die mpeg Dateien keinen Ton abgeben wollten, aber nur unter dem Windows Media Player, habe ich nun noch die VistaCodecs von shark007.net installiert. Ab sofort kann ich die Turner auch hören.

Für den Video-Schnitt bin ich mit dem Windows Movie Maker des Betriebssystems zufrieden.

Dessen Empfehlung, für das Brennen auf DVD nun noch ein Update auf Vista Ultimate oder Home Professional vorzunehmen, kann ich dankbar verzichten, da ich bisher unbemerkt, bei der Installation des neuen DVD Laufwerks, die Nero Vision Essentials erworben habe. Damit lassen sich auch ganz brauchbare DVD Menüs gestalten.

Sonntag, Juni 08, 2008

Services und deren Displaynamen

Display-Name------------------------------------------------------Service
Anwendungserfahrung-----------------------------------------------AeLookupSvc
Gatewaydienst-auf-Anwendungsebene---------------------------------ALG
Anwendungsinformationen-------------------------------------------Appinfo
Apple-Mobile-Device-----------------------------------------------Apple-Mobile-Device
Anwendungsverwaltung----------------------------------------------AppMgmt
Broadcom-ASF-IP-and-SMBIOS-Mailbox-Monitor------------------------ASFIPmon
Windows-Audio-Endpunkterstellung----------------------------------AudioEndpointBuilder
Windows-Audio-----------------------------------------------------Audiosrv
AVG7-Alert-Manager-Server-----------------------------------------Avg7Alrt
AVG7-Update-Service-----------------------------------------------Avg7UpdSvc
AVG7-Resident-Shield-Service--------------------------------------AvgCoreSvc
AVG-E-mail-Scanner------------------------------------------------AVGEMS
Basisfiltermodul--------------------------------------------------BFE
Intelligenter-Hintergrundübertragungsdienst-----------------------BITS
Bonjour-Dienst----------------------------------------------------Bonjour-Service
Computerbrowser---------------------------------------------------Browser
Bluetooth-Unterstützungsdienst------------------------------------BthServ
Zertifikatverteilung----------------------------------------------CertPropSvc
cyberJack-PC/SC-COM-Service---------------------------------------cjpcsc
Microsoft-.NET-Framework-NGEN-v2.0.50727_X86----------------------clr_optimization_v2.0.50727_32
COM+-Systemanwendung----------------------------------------------COMSysApp
Kryptografiedienste-----------------------------------------------CryptSvc
Offlinedateien----------------------------------------------------CscService
DCOM-Server-Prozessstart------------------------------------------DcomLaunch
DFS-Replikation---------------------------------------------------DFSR
DHCP-Client-------------------------------------------------------Dhcp
DNS-Client--------------------------------------------------------Dnscache
Automatische-Konfiguration-(verkabelt)----------------------------dot3svc
Diagnoserichtliniendienst-----------------------------------------DPS
Extensible-Authentication-Protokoll-------------------------------EapHost
ReadyBoost--------------------------------------------------------EMDMgmt
Windows-Ereignisprotokoll-----------------------------------------Eventlog
COM+-Ereignissystem-----------------------------------------------EventSystem
Fax---------------------------------------------------------------Fax
Funktionssuchanbieter-Host----------------------------------------fdPHost
Funktionssuche-Ressourcenveröffentlichung-------------------------FDResPub
Windows-Presentation-Foundation-Schriftartcache-3.0.0.0-----------FontCache3.0.0.0
Gruppenrichtlinienclient------------------------------------------gpsvc
Zugriff-auf-Eingabegeräte-----------------------------------------hidserv
Integritätsschlüssel--und-Zertifikatverwaltung--------------------hkmsvc
Intel(R)-Matrix-Storage-Event-Monitor-----------------------------IAANTMON
Windows-CardSpace-------------------------------------------------idsvc
IKE--und-AuthIP-IPsec-Schlüsselerstellungsmodule------------------IKEEXT
PnP-X-IP-Busauflistung--------------------------------------------IPBusEnum
IP-Hilfsdienst----------------------------------------------------iphlpsvc
iPod-Dienst-------------------------------------------------------iPod-Service
CNG-Schlüsselisolation--------------------------------------------KeyIso
KtmRm-für-Distributed-Transaction-Coordinator---------------------KtmRm
Server------------------------------------------------------------LanmanServer
Arbeitsstationsdienst---------------------------------------------LanmanWorkstation
LightScribeService-Direct-Disc-Labeling-Service-------------------LightScribeService
Verbindungsschicht-Topologieerkennungs-Zuordnungsprogramm---------lltdsvc
TCP/IP-NetBIOS-Hilfsdienst----------------------------------------lmhosts
LVCOMSer----------------------------------------------------------LVCOMSer
Process-Monitor---------------------------------------------------LVPrcSrv
LVSrvLauncher-----------------------------------------------------LVSrvLauncher
Machine-Debug-Manager---------------------------------------------MDM
Microsoft-Office-Groove-Audit-Service-----------------------------Microsoft-Office-Groove-Audit-Service
Multimediaklassenplaner-------------------------------------------MMCSS
Windows-Firewall--------------------------------------------------MpsSvc
Distributed-Transaction-Coordinator-------------------------------MSDTC
Microsoft-iSCSI-Initiator-Dienst----------------------------------MSiSCSI
Windows-Installer-------------------------------------------------msiserver
SQL-Server-(SQLEXPRESS)-------------------------------------------MSSQL$SQLEXPRESS
SQL-Server-Active-Directory-Helper--------------------------------MSSQLServerADHelper
NAP-Agent-(Network-Access-Protection)-----------------------------napagent
NBService---------------------------------------------------------NBService
Anmeldedienst-----------------------------------------------------Netlogon
Netzwerkverbindungen----------------------------------------------Netman
Netzwerklistendienst----------------------------------------------netprofm
Net.Tcp-Portfreigabedienst----------------------------------------NetTcpPortSharing
NLA-(Network-Location-Awareness)----------------------------------NlaSvc
NMIndexingService-------------------------------------------------NMIndexingService
Netzwerkspeicher-Schnittstellendienst-----------------------------nsi
Microsoft-Office-Diagnostics-Service------------------------------odserv
Office-Source-Engine----------------------------------------------ose
Peernetzwerkidentitäts-Manager------------------------------------p2pimsvc
Peernetzwerk-Gruppenzuordnung-------------------------------------p2psvc
Programmkompatibilitäts-Assistent-Dienst--------------------------PcaSvc
Leistungsprotokolle-und--warnungen--------------------------------pla
Plug-&-Play-------------------------------------------------------PlugPlay
PNRP-Computernamenveröffentlichungs-Dienst------------------------PNRPAutoReg
Peer-Name-Resolution-Protokoll------------------------------------PNRPsvc
IPsec-Richtlinien-Agent-------------------------------------------PolicyAgent
Benutzerprofildienst----------------------------------------------ProfSvc
Geschützter-Speicher----------------------------------------------ProtectedStorage
Verbessertes-Windows-Audio/Video-Streaming------------------------QWAVE
Windows-Mobile-based-device-connectivity--------------------------RapiMgr
Verwaltung-für-automatische-RAS-Verbindung------------------------RasAuto
RAS-Verbindungsverwaltung-----------------------------------------RasMan
Routing-und-RAS---------------------------------------------------RemoteAccess
Remoteregistrierung-----------------------------------------------RemoteRegistry
Remote-Packet-Capture-Protocol-v.0-(experimental)-----------------rpcapd
RPC-Locator-------------------------------------------------------RpcLocator
Remoteprozeduraufruf-(RPC)----------------------------------------RpcSs
Sicherheitskonto-Manager------------------------------------------SamSs
Smartcard---------------------------------------------------------SCardSvr
Aufgabenplanung---------------------------------------------------Schedule
Richtlinie-zum-Entfernen-der-Scmartcard---------------------------SCPolicySvc
Windows-Sicherung-------------------------------------------------SDRSVC
Sekundäre-Anmeldung-----------------------------------------------seclogon
Benachrichtigungsdienst-für-Systemereignisse----------------------SENS
Terminaldienstekonfiguration--------------------------------------SessionEnv
Gemeinsame-Nutzung-der-Internetverbindung-------------------------SharedAccess
Shellhardwareerkennung--------------------------------------------ShellHWDetection
Softwarelizenzierung----------------------------------------------slsvc
SL-Benutzerschnittstellen-Benachrichtigungsdienst-----------------SLUINotify
SNMP-Trap---------------------------------------------------------SNMPTRAP
SolidWorks-Licensing-Service--------------------------------------SolidWorks-Licensing-Service
Druckwarteschlange------------------------------------------------Spooler
SQL-Server-Browser------------------------------------------------SQLBrowser
SQL-Server-VSS-Writer---------------------------------------------SQLWriter
SSDP-Suche--------------------------------------------------------SSDPSRV
SSTP-Dienst-------------------------------------------------------SstpSvc
Windows-Bilderfassung---------------------------------------------stisvc
stllssvr----------------------------------------------------------stllssvr
Microsoft-Softwareschattenkopie-Anbieter--------------------------swprv
Superfetch--------------------------------------------------------SysMain
Tablet-PC-Eingabedienst-------------------------------------------TabletInputService
Telefonie---------------------------------------------------------TapiSrv
TPM-Basisdienste--------------------------------------------------TBS
Terminaldienste---------------------------------------------------TermService
Designs-----------------------------------------------------------Themes
Server-für-Threadsortierung---------------------------------------THREADORDER
Überwachung-verteilter-Verknüpfungen-(Client)---------------------TrkWks
Windows-Modules-Installer-----------------------------------------TrustedInstaller
Erkennung-interaktiver-Dienste------------------------------------UI0Detect
Anschlussumleitung-für-Terminaldienst-im-Benutzermodus------------UmRdpService
UPnP-Gerätehost---------------------------------------------------upnphost
Sitzungs-Manager-für-Desktopfenster-Manager-----------------------UxSms
Virtueller-Datenträger--------------------------------------------vds
Volumeschattenkopie-----------------------------------------------VSS
Windows-Zeitgeber-------------------------------------------------W32Time
Blockebenen-Sicherungsmodul---------------------------------------wbengine
Windows-Mobile-2003-based-device-connectivity---------------------WcesComm
Windows-Sofortverbindung---Konfigurationsregistrierungsstelle-----wcncsvc
Windows-Farbsystem------------------------------------------------WcsPlugInService
Diagnosediensthost------------------------------------------------WdiServiceHost
Diagnosesystemhost------------------------------------------------WdiSystemHost
Webclient---------------------------------------------------------WebClient
Windows-Ereignissammlung------------------------------------------Wecsvc
Unterstützung-in-der-Systemsteuerung-unter-Lösungen-für-Probleme--wercplsupport
Windows-Fehlerberichterstattungsdienst----------------------------WerSvc
Windows-Defender--------------------------------------------------WinDefend
WinHTTP-Web-Proxy-Auto-Discovery-Dienst---------------------------WinHttpAutoProxySvc
Windows-Verwaltungsinstrumentation--------------------------------Winmgmt
Windows-Remoteverwaltung-(WS-Verwaltung)--------------------------WinRM
Automatische-WLAN-Konfiguration-----------------------------------Wlansvc
WMI-Leistungsadapter----------------------------------------------wmiApSrv
Windows-Media-Player-Netzwerkfreigabedienst-----------------------WMPNetworkSvc
Enumeratordienst-für-tragbare-Geräte------------------------------WPDBusEnum
Sicherheitscenter-------------------------------------------------wscsvc
Windows-Suche-----------------------------------------------------WSearch
Windows-Update----------------------------------------------------wuauserv
Windows-Driver-Foundation---Benutzermodus-Treiberframework--------wudfsvc
xControlCOM-------------------------------------------------------xControlCOM

Test ob kleine Tabelle indiziert wird

Displayname-----------------------Service
Anwendungserfahrung---------------AeLookupSvc
Gatewaydienst auf Anwendungsebene-ALG
Anwendungsinformationen-----------Appinfo


Diese kleine Tabelle mit table tags wurde auch nicht indiziert.
Vielleicht geht es mit dieser Text Form?
Tatsächlich, also werde ich wohl Tabellen lieber mit einer monospaced Schriftart erstellen, ohne Tags. Das scheint der kleinste gemeinsame Nenner zu sein
- keep it simple.

Tabellen und Layouts

Der vorige Artikel führte zum Problem, dass das Standard Layout von Blogger um eine Tabelle ergänzt werden musste. Die Tabelle musste in der Html Bearbeitung erstellt werden. Das Problem und seine Lösung, dass die darin enthaltenen Zeilenumbrüche vom Parser als Umbrüche zu grossen Lücken führen, hat Dirk Einecke beschrieben.
Nun wurde der eigentliche Zweck der Übung trotzdem verfehlt, da die Google Suche des Blocks nicht alle Tabelleneinträge indiziert. Vielleicht klappt es ja mit einer CSS Tabelle.
Das man eigene CSS und JS Dateien in das Blog-Layout einbinden kann, durch Einfügen der script bzw. link Tags, zwischen head und vor b:skin tag, wird in der Blogger Help Group beschrieben.

Samstag, Juni 07, 2008

Service- Namen und Displaynamen

Damit ich besser danach googeln kann, hinterlege ich hier mal eine per wmi script erstellte Tabelle mit Servicenamen und Displaynamen:
Display NameService
AnwendungserfahrungAeLookupSvc
Gatewaydienst auf AnwendungsebeneALG
AnwendungsinformationenAppinfo

Anrufmonitor der Fritzbox

Momentan kann ich auf meiner FritzBox eine Anrufmonitorfuntion nutzen.

- Aktivieren der Monitorausgabe der FritzBox über den Port 1012 mit #96*5*
- Abfragen der Anruf Informationen: Telnet fritz.box 1012
- Deaktivieren mit #96*4*)

Sonntag, Juni 01, 2008

PDF Seite im Bowser direkt aufrufen

Beispiel: http://www.liederkranz-steisslingen.de/files/1904-1906.pdf#page=12

Auf der Seite http://www.tutorials.de/forum/html-tutorials/27671-trickkiste-pdf-html-einbinden.html findet sich die Anleitung:

Optionsliste:
Also für die erste Option eine Raute (#) direkt hinter die URL und dann die Option. Ab der zweiten Option wird ein & als Trenner verwendet

Zu einer Seite springen page=Seitennummer (Seitennummer ist eine Ganzzahl z.B. 72)
Seite in Viewerfenster einpassen (Zoom) view=FitView (FitView heißt Seitenanpassung an Viewerfenster)
Seitenbreite an Viewerfenster anpassen view=FitB (FitB paßt die Seitenbreite an das Viewerfenster an)
Anzeigemoduspage mode=mode (mode kann die Werte thumbs, bookmarks und none haben, je nach dem, was angezeigt werden soll)
Scroll-Leisten aus- oder einblenden scrollbar=wert (wert kann entweder true oder false sein, je nachdem, ob die Scrollbalken angezeigt werden sollen oder nicht)
Symbolleiste ein- oder ausblenden toolbar=wert (wert kann entweder true oder false sein, je nachdem, ob die Symbolleiste angezeigt werden sollen oder nicht)

Sonntag, Mai 11, 2008

Sprachliche Tücken: Analysepunkte

Mit der Windows Shell cmd kann man den Befehl dir /aL ausführen, um Analysepunkte anzuzeigen. Man erhält daraufhin eine Liste von Objekten des Typs <verbindung>oder <symlinkd> oder <symlink>, was auf die Herkunft des L =Link schliessen lässt.

In englischsprachigen Versionen findet man für den Objekttyp Verbindung die Bezeichnung <junction>.

Leider findet sich kein Hinweis, wie ein Datei-Hardlink identifiziert werden kann. Auch ist ein unterbrochener Link nicht direkt erkennbar.

Schon seit Beginn der Einführung von NTFS gibt es den Objekttyp junction, einen auf Verzeichnisse beschränkten Hard Link.

Mit dem Befehl mklink setzt man

Symbolische- und Hard- Links:
mklink Dateilink.txt c:\ZuVerlinkende Datei.txt &&rem symbolischer Link auf Datei - Symlink
mklink /D Verzeichnislink c:\ZuVerlinkendesVerzeichnis &&rem für Verzeichnisse -SymlinkD
mklink /H HardlinkDatei.txt c:\ZuVerlinkendeDatei.txt &&rem Hardlink Datei- neue Instanz einer Datei, geht nicht für Verzeichnisse und auch nicht über die Grenzen des Datenträgers hinaus
mklink /J HardlinkVerzeichnis c:\ZuVerlinkendes Verzeichnis &&rem Hardlink auf Verzeichnis-Junction oder Verbindung

Im Explorer erfolgt die Anzeige so:
symlink: Datei Verknüpfung
symlinkD: Verzeichnisverknüpfung
junction: Dateiordner, Verknüpfungssymbol, keine Angabe des Verknüpfungsziels
Hardlink Datei: Datei ohne Hinweis auf den Link

Leider ist mklink per default dem Administrator vorbehalten.

Samstag, Mai 10, 2008

Office Programme starten nicht vom Startmenü/Zuletzt geöffnete Programme

Problem
Eines Tages konnte ich an einem meiner PC unter Vista die Office Programme aus dem Bereich Startmenü/Zuletzt ausgeführete Programme nicht mehr starten. Auch nicht, wenn man den vermeintlichen Link in die Topliste zieht, allerdings geht es nach verschieben des Links auf den Desktop oder die Schnellstartleiste. Seltsam.
Lösung
Nach vielem Googeln fand ich diese Lösung. Das Problem war ein shellex-Eintrag eines alten Programms für die Installation meines MDA, den Resco Explorer. Mittels folgenden Tools findet man mögliche Übeltäter, und kann sie deaktivieren: http://www.nirsoft.net/utils/shexview.html
Bemerkung
Die erste Verwirrung entstand dadurch, dass es neben der herkömmlichen Verwendung von Links, in Form von .lnk Dateien, neuerdings die Verwendung von Shell-Objekten für das Startmenü gibt. Diese Art wird von neueren Programmen, wie eben den Office Anwendungen verwendet. Diese Programme sind dann von veralteten oder korrupten Shell-Extensions betroffen. Neben dem Start aus der Liste der zuletzt geöffneten Programme, scheitert dann auch der Start aus dem "Suche starten" Feld heraus. Das oben genannte Freeware-Programm von Nirsoft zeigt alle shellx Einträge der Registry und bietet die Möglichkeit der Deaktivierung- Super und Danke.

IExplore: Suche nach Wörtern mit Umlauten streikt

Frage
Warum geht auf einmal die Suche nach Wörtern mit Umlauten nicht mehr?
Antwort
Kürzlich wurde Babylon installiert, welches als Suchstandard "Web Search" einträgt. Der Eintrag führt zu search.babylon.com. Leider haben die Sprachenmeister die Existenz der Umlaute übersehen, bzw. bei der automatischen Installation keine Rücksicht darauf genommen. Vielleicht haben sie ja irgendwo eine Einstellmöglichkeit versteckt?

Montag, Mai 05, 2008

Das sicherste Betriebssystem aller Zeiten

Nachdem das neue Vista SP installiert ist, kann man die Grouppolicy auf dem SBS nicht mehr richtig managen, da die gpmc.msc durch das SP entfernt wurde. Der erste Verdacht war, dass der Antivirus versagt hat. Aber falsch geraten. Nach einigem googeln war es dann klar, sicher war es das Betriebssystem. Kontinuierliche Deaktivierung aller Systemfunktionen führt mit der Zeit zu einem ruhenden System, welches dann todsicher ist.

Donnerstag, April 24, 2008

Keine FTP-Ordneransicht

Letztens habe ich auf dem PC eines Bekannten die ftp-Explorer Ansicht vermisst. Die
Bedingungen für die Explorer Ansicht sind:
  • Es muss ein Stück Software installiert sein, welches die Ansicht unterstützt(Internet Explorer, Exceed,...)
  • Die Option zur Anzeige muss aktiviert sein, beim IE://Extras/ Internet-Optionen/Erweitert/Browsen/FTP-Ordneransicht aktivieren

Mittwoch, April 23, 2008

Audiorecorder und StereoMix

Problem
Unter Vista war ursprünglich das Mixer-Gerät für den SoundMax onboard Audiochip nicht zu finden. Dieses StereoMix genannte Aufnahmegerät ist aber zum Aufnehmen von Quellen wie Internetexplorer oder anderen Anwendungsprogrammen erforderlich.
Schritte zur Lösung
- den neuesten Treiber laden (von Dell für Analog Devices Inc. SoundMax)
- den immer noch deaktivierten Stereomax Treiber mit //Lautstärkeregelung/Aufnahmegeräte/RMB/deaktivierte Geräte anzeigen und dann aktivieren

VirtualPC2007

Problem:
Nach einer neuen Installation von VirtualPC auf einem Vista PC gab es folgende Fehlermeldung:
"Aktivieren sie den Treiber für Netzwerkdienste für Virtuelle Computer auf einen oder mehrere Ehternet Adaptern oder installieren sie Virtual PC neu"

Ursache:
ein vorher geladener Pocket-PC Emulator hatte einen alten Treiber für die Netzwerkdienste erfolglos installiert. Dieser war zwar zum löschen vorgemerkt, war aber noch in der Liste der ausgeblendeten Geräte zu finden.

Lösung:
Nach dem Einblenden der Gerätes und Neustart des Systems war der alte Treiber verschwunden und die Neuinstallation des VirtiualPC installierte dann den virtuallen Netzwerkadapter korrekt

Samstag, April 12, 2008

Bericht zur Office Communicator Installation

Es geht mal wieder vom Hundertsten ins Tausendste:

  1. Die Office Communicator Clientsoftware lässt sich problemlos installieren
  2. Oh Schreck, es muss ein Office Communicator Server installiert werden
  3. Der Server benötigt etliche Zeit zur Installation und besteht auf der Beschaffung eines Zertifikats, er mag das einzige vorhandene von dyndns nicht
  4. Jetzt wird auch noch ein Zertifikatserver installiert
  5. nun lässt sich der OCS installieren
  6. Den Benutzern werden nun Communikationsberechtigungen vergeben
  7. Auf dem Client geht keine automatische Anmeldung
  8. manuell wird die Anmeldung eingetragen
  9. Die Anmeldung besteht auf der Änderung der Verbindungsherstellung von TCP auf TLS
  10. Nun wird ein Zertifikatsfehler bemängelt
  11. Stunden später wird auf dem Server ein Client installiert mit der Vermutung, der ClientPC hat ein Verbindungsproblem
  12. Auf dem Client des Servers funktioniert die Anmeldung mit Einschränkungen
  13. Danach funktioniert auch die Anmeldung am ClientPC
  14. Frage: hat es geklappt weil Zeit verstrichen ist, oder zuerst eine Anmeldung auf dem Server erfolgte??
  15. Offen: Es wird ein Synchronisierungsfehler mit den Adressbüchern gemeldet

Donnerstag, April 10, 2008

Kommentare

Bezug : Ausführung

PHP, Jscript : // einzeilig; /* mehrzeilig */
C, CSS : /* blabla */
SGML : --blabla--
HTML, XML : <!-- blabla -->
Unix : #
Dos : REM
Basic: '
Powershell: #einzeilig, <# mehrzeilig #>

Freitag, April 04, 2008

Frohe Botschaft für Expression Web und Side-by-Side Konfiguration Error

Die beiden zuletzt genannten Probleme konnten gelöst werden:

Aufruf eines 1&1 Web-Dav Verzeichnisses mit Expression Web:

Der Aufruf gelingt ohne Verzeichnisfehlermeldung wenn man im Explorer auf das 1&1 Web-Dav Verzeichnis geht und die index.html Datei über öffnen mit Expression Web startet.
Als Verzeichnis ist dann \\myweb.com@81\DavWWWRoot eingetragen.

Side-By-Side Error
Nach dem laden des neuen .Net Frameworks war alles wieder gut

Montag, März 24, 2008

Vista, ein Zwischenbericht

Kurz vor der Installation des SP1 ein Zwischenstand.
Mit Abstand wird Vista, in Verbindung mit meinem früher als rasant geltenden Notebook Thinkpad R50p, wohl als instabilstes und langsamstes Betriebssystem in die Wertung eingehen. Habe heute versucht das Office 2007 zu deinstallieren und neu zu installieren. Man benötigt dafür gefülhlte 60 Minuten. Grund dafür war ein Fehler durch ungültige Side-by-Side Konfiguration. Offensichtlich fehlen einigen Programmen des Office Zubehörs (Imaging und Scanning) irgendwelche shared libraries wie Microsoft.VC80.MFC. Die werden wohl den Kampf mit mit den Logitech Webcam und ATI Grafikkarten Programmen verloren haben, welche ebenfalls Bibliotheken dieser Art verwenden. Vielleicht ist ja auch, wie in einigen Foren beschrieben, der AVG Anti Virus daran Schuld.
Jedenfalls besteht der Fehler immer noch, auch nach Office Neuinstallation. Als nächster Schritt erfolgt die komplette Neuinstallation mit dem neuen SP. Ob ein Antivirenprogramm überhaupt Sinn macht, darf zur Disskusion gestellt werden. Wer solche Standardsoftware hat, merkt von einem Virenbefall kaum noch etwas.

Donnerstag, März 20, 2008

bad news mit Nr. 100

Mein 100ter post ist unerfreulich. 1&1 unterstützt die Frontpage Extensions nicht mehr. Leider wird webdav nur für einen meiner beiden Verträge unterstützt. Hier läuft es aber auch nur im Windows-Explorer und nicht in Verwendung mit Expression Web.
Der gute Rat des Supports, doch mal ein neues Programm zu versuchen und die Dateiübertragung wie vor über 20 Jahren wieder mit FTP zu bewältigen, hat mich auch nicht aufheitern können. Dumm gelaufen.

Sonntag, März 16, 2008

Hirnjogging

Cron, oder Geplante Tasks gesucht

Ja wo ist er denn, der Taskplaner. Unter Vista werden nun wieder neue Wortschöpfungen kreiert. Anstatt Geplante Tasks findet man den Taskplaner unter Aufgabenplanung. Das einzige Wort das in meinem Gedächtnis hingen blieb war cron. Das kam aber noch aus der guten alten Zeit. Wahrscheinlich wird mit der permanenten Veränderung von Begriffen und Symbolen ein Ausbrechen aus unserer hektischen Zeit angestrebt. Der Nutzer soll sich viel mehr die Muße nehmen, sich in aller Ruhe die vielen schönen Bildchen zu bewundern, anstatt überstürzt irgendwelche Aufgaben am Rechner zu bewältigen.
Übrigens, wenn man ein gutes Gedächtnis hat, dann kann man von der cmd shell aus auch schtasks aufrufen.

Donnerstag, März 06, 2008

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Viele neue Benutzeroberflächen ab Zeitrechnung Vista versuchen ohne die früher üblichen Menüs in Textform auszukommen. Stattdessen werden viele niedliche kleine Bildchen eingeblendet, die erst beim Überfahren mit der Maus einen Tool-Tip anzeigen. Leider gibt es dafür keinen Standard und unter Umständen sind die Icons viel zu klein und nicht skalierbar.

Das Problem:
Es fällt jetzt schwer bestimmte Vorgänge zu erklären. Anstatt der Aufzählung der Folge der Menütexte, müsste man nun eine Liste von Bildbeschreibungen aufsagen, nach dem Motto, ein Bild erzeugt tausend Worte.

Die Lösung:
Suchen oder Anfertigen eines Icon-Katalogs und Erlernen der Zuordnung von Bild und Schlagwort.
Hoffen das es eine wahlweise Anzeige von Bildern und Texten gibt.
Für die Lernphase Bilder und Texte gleichzeitig anzeigen und anhand der Texte erklären.

Donnerstag, Dezember 13, 2007

SWX <MOD-DIAM> anstatt DM Symbol

Erscheint auf der Zeichnung anstatt des Durchmesser Symbols der ensprechende Tag, dann ist wahrscheinlich Solidworks ein zweites mal gestartet worden. Einfach alle SWX Instanzen schliessen, neu starten, dann geht es wieder.

Donnerstag, November 08, 2007

Vista-XP dual boot

Der Vorgang
Da für mein mit Vista infiziertes R50p Notebook immer noch kein passender OpenGL-fähiger Grafikkartentreiber verfügbar ist, muss, wegen eines CAD Auftrags, nun doch nochmal das XP herhalten. Auf der schönen neuen grossen Festplatte muss eine Partition geopfert werden. Dann wird XP darauf installiert und Schwupps, Vista hat keinen MBR mehr. Jetzt noch ein wenig googeln und schon ist eine schöne Anleitung für die Wiederherstellung des MBR gefunden. Die darin enthaltenen Befehlssequenzen funktionieren nach Auswechseln der Unix "-" durch die Windows "/".

Die Konfiguration:
1 Festplatte, 2 Partitionen

multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Professional" /fastdetect /NoExecute=OptIn

multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Vista Bussiness" /fastdetect /NoExecute=OptIn

Das Rezept
Und hier nochmal zum Merken:
1. XP/cmd: CD-ROM:\boot\bootsect.exe -NT60 All '(Programm von der OS CD)
2. Vista: c:\Windows\system32\Bcdedit /create {ntldr} /d “XP-Prof” '(einen legacy Eintrag erzeugen)
3. Vista: c:\Windows\system32\Bcdedit /set {ntldr} device partition=c: '(aktive Vista Partition ist c)
4. c:\Windows\system32\Bcdedit /set {ntldr} path \ntldr '(der ntldr befindet sich auf c:
5. c:\Windows\system32\Bcdedit /displayorder {ntldr} /addlast '(Hinzufügen zur Boot-Liste

Vista ersetzt den alten Vorgang mit der boot.ini durch einen neuen Bootmanager. Dieser wird per Bcdedit konfiguriert. Nach der Bootauswahl des Legacy-OS startet der Vista Bootmanager den unter path angegebenen ntldr auf der Vista Partition. Dieser ruft daraufhin den ntldr auf der XP Partition auf. In dessen boot.ini muss somit kein Eintrag für Vista enthalten sein.

Samstag, September 29, 2007

Erfahrungen mit Vista auf dem IBM R50p (T2)

Es war wohl ein Fehler, das neue OS schon auf das Notebook zu packen. Leider gibt es keinen passenden (alle Gerätefunktionen unterstützenden) Grafiktreiber für den ansonsten leistungsstarken Grafikchip. Wahrscheinlich wird es wohl auch keinen geben.
Der für das Gerät verantwortliche Nachfolger von IBM ist Lenovo. Dieser wäre laut Grafikchip Hersteller ATI, bzw. dessen Nachfolger AMD, für den Treibersupport verantwortlich. Lenovo beschreibt den mit Vista nicht voll kompatiblen Grafikchip von ATI als die Ursache. Die neuen Vista Features Windows Aero, Live taskbar thumbnails, Windows Flip and Flip 3D, Transient Multi-Monitor Manager, und Hybrid Sleep funktionieren wohl auf WDDM unterstützenden Geräten, aber eben nicht auf allen. PG :((.
Mit Solidworks gibt es nun auch ein Problem. Die bisher genutzte OpenGL Funktion des Grafikchips kann nun auch nicht mehr auf direktem Weg angesprochen werden. Der Hersteller des Grafikkerns müsste nun eine Umstellung auf DirectX vornehmen. Es bleibt der Weg mit dem Kompatibilitätsmodus.
Fazit: Warten, bis sämtliche anzuwendende Software für das neue Betriebssystem verfügbar ist. Dann alte gegen neue Hardware austauschen. Erst dann auf das neue Betriebssystem umstellen.

Donnerstag, August 23, 2007

Bilder per Word an blogger.com senden

Hier versuche ich mal ein Bild an Blogger.com per Word zu versenden.

Blogger.com mit Office2007 beschreiben

Sehr geehrte Damen und Herren,

das hier ist ein kleiner Test für die BLOG Erstellung.

Office 2007 kann wohl direkt unter blogger.com veröffentlichen.

Bilder bleiben aber aussen vor.

Donnerstag, August 09, 2007

Ä wie Ärger : Vista Buchstabiertabelle

Nach einigem Probieren diverser Buchstabiertabellen funktioniert jetzt folgende ganz gut in Zusammenarbeit mit der Vista Spracherkennung. Bis auf das Ä, das ist ärgerlich, da hab ich noch nichts gefunden.

Anton
Berta
Cäsar
Dora
Emil
Friedrich
Gustav
Heinrich
Ida
Julius
Kaufmann
Ludwig
Martha
Nordpol
Otto
Paul
Quelle
Richard
Samuel
Theodor
Ullrich
Victor
Wilhelm
Xanthippe
Ypsilon
Zacharias
ä
Ökonom
Übermut
scharfes s

Samstag, Juli 21, 2007

E-Mail und Blacklist

Problem
Alle E-Mail Accounts meines Providers verbannen E-Mails einer meiner Adressen rigoros in den Spam-Ordner. Betroffen ist nur die spezielle Adresse und nicht die gesamte Domäne. Es wurde unter dem Account aber kein Anti-Spam aktiviert. Auch wurden keine persönlichen Black- und White-Lists geführt. Lage und Inhalt der öffentlichen Black-List ist unbekannt.

Vermutung
Die betroffene Adresse wird normalerweise zum Ausfüllen von Formularen im Internet und als Adressangabe in Websites verwendet. So kommt die ganze Spam Flut auch an dieser Adresse an. Möglicherweise wird sie auch von diversen Spam-Automaten weiterwendet, was der Grund für den Eintrag in der schwarzen Liste sein könnte. Eine reguläre Nutzung der Adresse ist somit nicht möglich.

Gefahr
Die Manipulation der Liste ist somit für Aussenstehende möglich.

Freitag, Juni 29, 2007

Suchen im Blog

Diesen Blog kann man durch eine URL folgender Art durchsuchen:
http://josbt.blogspot.com/search?q=Suchbegriff

Montag, Mai 28, 2007

Beitritt zu einer Domäne

Bei der Anmeldung ist zu beachten:
- Der Anmeldeaccount lautet: Domänenname\Benutzer (Backslash!)
- Obwohl die Domäne name.local heisst, wird bei der Anmeldung nur der name benutzt.

Sonntag, Mai 20, 2007

Jumelage 2007


Wir waren am Wasserfall in Triberg.

Liebe Arlette und Jean Jacques,

Vielen Dank für die schönen Tage mit Euch.

Das waren wir vier in Triberg:
Arlette, Jean Jacques, Kirsten, Joachim.

Freitag, April 06, 2007

Word 2003 Virenüberprüfung

Die Virenüberprüfung wird bei mir derzeit vom Norton Antivirus gesteuert. Die Prüfung eines leeren Dokuments dauert ca. 8s.

Aktivierung/Deaktivierung unter:
Norton Protection Center/Norton AntiVirus Online/Einstellungen/Zusätzliche Optionen/Viren- und Spyware- Schutzoptionen/Erweiterte Optionen/Sonstiges/Maßnahmen zum Schutz von Microsoft Office Dokumenten/Suchen nach Microsoft Ofice Dokumenten aktivieren

Freitag, März 30, 2007

Da schlägt es 13

Avira Antvir war heute so sensibel, dass es die winlogon.exe als TR/WLHack.A bezeichnete. Die Antiviren Information auf deren Webseite brachte aber kein Ergebnis dazu. Nach langem googeln fand sich der tagesaktuelle Artikel bei Heise online. Ein Fehlalarm, Antivir sei zu sensibel geworden, ein manuelles Update der Antivirensoftware bringt nun Abhilfe.

Meine Behauptung ist, Antivirenprogramme und Viren könnten die gleichen Eltern haben, sie verhalten sich jedenfalls ähnlich. Mittlerweile tummeln sich auf einem normalen PC diverse Antiviren, Defender, Indexer. Die Festplatte ist dauernd am Rödeln. Da fällt ein Virus kaum noch auf. Ausserdem muß ja demnächst auch dem Verfassungsschutz Tür und Tor geöffnet werden, damit die Heim PC zwecks Terrorabwehr durchleuchtet werden können. Trittbrettfahrer wird es dann sicher auch geben, die die erforderlichen Schlupflöcher früher oder später ausfindig machen und nutzen.

So ist nun mal das Leben.

Montag, März 19, 2007

ipconfig will nicht

Am Thinkpad geht ipconfig dann nicht, wenn das Netzwerkkabel nicht angeschlossen ist. Fehlermeldung " unbekannter Medienstatuscode". Das liegt am Treiber für den Intel Pro /1000 MT. Der verwechselt ein nicht angeschlossenes Kabel mit einer deaktivierten Karte. Angeblich würde das mit alten Treibern vor Version 8.x nicht passieren.

Workarround: Im Hardwaremanager den Treiber deaktivieren und reaktivieren. Aus, an, geht wieder, aber nur kurz, aber ausreichend für ein ipconfig.

So lange die Karte im Hardwaremanager deaktiviert ist, kann man ipconfig ausführen, wenn kein Kabel angeschlossen ist.


.

Sonntag, März 04, 2007

Konsolen

KVM : Keyboard/Video/Mouse
OPMA: Open Platform Management Architecture
IPMI: Intelligent Platform Management Interface (Protokoll)
BMC: Baseboard Managed Controller (Hardware)
SOL: Serial Over LAN
Embedded KVM

Donnerstag, Februar 15, 2007

Donnerstag, Februar 08, 2007

Das ist Achim wenn er fröhlich ist. :-)
Posted by Picasa
Das ist mal ein Versuch mit Picasa.
Posted by Picasa

MDA und WPA

Ich versuche es zwar immer mal wieder, aber nun glaube ich endgültig daran, dass die jetzige Soft/Hardwarekonfiguration meines MDA2 jede Zusammenarbeit mit WPA verhindert.
Installiert sind MDA2, SanDisk Connect WiFi Card, Socket Treiber incl. WPA und Companion, Windows Mobile 2003. An der FritzBox liegt es jedenfalls nicht, da das Notebook damit funktioniert. Also warten wir, bis es mal einen neuen PDA gibt.

Es wir zwar eine WLAN Verbindung aufgebaut, jedoch kommt es zu keiner IP Verbindung.

Dienstag, November 14, 2006

Mit Notebook und MDA2 ins Internet

Das ist doch mal wieder eine Herausforderung. Laut Handbuch und einigen Google Postings, kann das in wenigen Schritten gelingen. Nur ich habe in der Realität x (das verrate ich nicht) Stunden dazu verbraucht.

Meine Erkenntnisse:

1. Das Notebook hat XP-Pro SP2, der MDA2 hat MS PocketPC 4.20 , Rom 1.72.01 und Radio 1.17.00
2. Die BlueTooth Verbindung zwischen beiden wurde früher schon mal von mir beschrieben,
3. Im MDA ist BT auf ein: //Start /Einstellungen /Verbindungen /Bloetooth: Ein
4. Auch am Notebook wird BT angeschaltet: FN-F5 Funkverbindung, BT Ein
5. MDA und Notebook sind gepaart
6. MDA ist empfangsbereit: //Start /Einstellungen /Verbindungen /Übertragen: Alle eingehenden Übertragungen empfangen: Ein
7. Das Notebook bekommt eine neue DFÜ- Verbindung: //Start /Einstellungen /Netzwerkverbindungen /Netzwerkaufgaben /Neue Verbindung erstellen: Verbindung mit dem Internet herstellen
8. Verbindung manuell einrichten, Verbindung mit einem DFÜ Modem herstellen
9. Nur das Modem-Standardmodem über Bluetooth-Verbindung (COM4) auswählen
10. Verbindungsname: BT-Modem
11. Rufnummer: *99#
12. Benutzer/Passwort: egal/egal
13. //Start/Einstellungen/Netzwerkverbindungen/DFÜ/BT-Modem/Eigenschaften:
14: ->Netzwerk/Internetprotokoll/Eigenschaften/:
-> IP Adresse automatisch beziehen, DNS Server: 193.254.160.1 (kann auch automatisch bleiben)
15. -> Erweiterte TCP Einstellungen: IP Headerkomprimierung aus (kann auch an bleiben)
16: //Start/Einstellungen/Systemsteuerung/Telefon und Modemoptionen/Modems: Standardmodem über Bluetooth/Eigenschaften/Erweitert/
-> Weitere Initialisierungsbefehle: at+cgdcont=1,"ip","internet.t-d1.de" (geht auch ohne)
17. Jetzt verbinden mit:
-> //Start/Einstellungen/Netzwerkverbindungen/DFÜ/BT-Modem/Verbinden


Das wars. Beachte:

Man darf sich keinesfalls bei den Initialisierungsbefehlen verschreiben. Befinden sich hier Befehle, die zu ERROR führen (siehe Debugging mittels Terminalfenster), dann wird nichts aus der Verbindung. z.B. AT+CGQREQ=1,3,4,3,0,0 siehe auch: http://www.connect.de/download/connectivity.pdf

Ohne Einfluss war:
- Es ist egal, ob der MDA bereit eine GPRS Verbindung auf hat oder nicht
- Es ist egal, ob das MDA Funkmodem an ist oder nicht. Das ist eher ein Monitor
- die Initialisierung kann auch so heissen: at+cgdcont=1,"ip","internet.t-mobile"
- abschliessend habe ich auch den Modem Initialisierungsstring ganz entfernt, und es funktionierte trotzdem: vielleicht hat sich das Modem das gemerkt? ohne string gab es eine 172 er IP, mit Initialisierung internet.t-d1.de eine 80.xxx Adresse
- der DNS Server kann auch automatisch übermittelt werden
- die IP Headerkomprimierung darf an bleiben,
- manchmal kommt es auch zu keiner Verbindung obwohl die obigen Einstellung gesetzt wurden, dann einfach nochmal verbinden.
- anfangs dachte ich, dass die Telefonnummer *99# nicht geht und habe es mit T*99# probiert. das steht für Tonwahl und funktionierte auch. Jetzt geht es aber auch ohne T, vielleicht weil ich zwischendurch mal ATT eingeben hatte, wer weiss?

Debugging:
- //Start/Einstellungen/Netzwerkverbindungen/DFÜ/BT-Modem/Eigenschaften:
-> Allgemein /Konfigurieren /Terminalfenster einblenden an: So kann man vor dem Wählen schon mal die AT Befehle testen: AT+CGQREQ=1,3,4,3,0,0 führt zu ERROR
-> Sicherheit/ Terminalfenster einblenden: zeigt den Datenverkehr nach dem Wählen an
- auch mal die Position von Notebook und MDA zueinander anpassen. Derzeit liegt das MDA 10 cm linkerhand vom Notebook.

Montag, Oktober 16, 2006

Prescribe to Postscript-PDF

Problem:
Eine Reihe meiner alten Programme benutzt für die Druckerausgabe Kyocera-Prescribe. Nun ist eine Lösong gesucht, die den Ausdruck ohne die spezielle Hardware ermöglicht.

Lösung:
Frank Pilhofer hat einen Prescribe to Postcript Konverter geschrieben, welcher die Konvertierung zu PS ermöglicht. Mit Ghostscript und ps2pdf erhält man dann eine PDF Datei.

Lösungsweg:
Der Konverter p2p kann als Quelltext bezogen werden. Weiterhin benötigt man eine Plattform zur Programmerzeugung, z.B. cygwin.
Die PDF Datei postscript.pdf erstelle ich mit:
p2p.exe -e pc -ux 0 -uy 0 prescribe.datei > postscript.datei; ps2pdf -sPAPERSIZE=a4 postscript.datei

Die Parameter sind:
ux/uy: Rand links/oben in Pixel
e : Zeichensatz pc Zeigt die im Dos programm verwendeten Umlaute richtig an
sPAPERSIZE: die Seite wird in gewünschtem Format ausgedruckt (siehe auch Datei gs_statd.ps und man gs)

Die Originale Prescribe Datei liess sich ohne Bearbeitung aber nicht übersetzen. Es mussten noch folgende Dinge angepasst werden:

- Kommentarzeilen müssen den Befehl cmnt vorangestellt bekommen
- der Befehl RCP existiert unter Prescribe 2 nicht, vielleicht war das ein Schreibfehler und sollte RPP heissen?
- Die Escape Sequenz (10U für den IBM Zeichensatz ist zu löschen
- Die Emulatoranweisung SEM ist zu entfernen

Freitag, Oktober 06, 2006

Zenphoto und mod_rewrite

Auf der Suche nach einem einfachen Bildbetrachter bin ich auf Zenphoto gestossen. Das Tool ist super, nach dem Motto weniger ist mehr, aber die erste Installation war etwas schwierig.

Fehler:
Zuerst ging gar nichts, bis die .htaccess vorerst entfernt wurde. Danach konnte man sich erstmal anmelden, aber die Navigation funktionierte nicht richtig.

Ursache:
Zenphoto basiert auf der URL Umleitung mit mod_rewrite auf apache servern. Eine Zeile fehlte in der gelieferten .htaccess, um auf meinem Server zu laufen:

Lösung:
Options +FollowSymLinks

Die Freunde von modrewrite.de haben die Funktionsweise und Fehlersuche bestens dokumentiert.

Mittwoch, September 20, 2006

Doctype Iframe, CMS und IE7

Problem:
ein mit CMSBasic erstelltes Web enthält ein Feedbackformular als Plugin. Auf dem IE6 ist es aufrufbar auf dem IE7 nicht.

Fehlersuche:
Folgende Untersuchungen waren erfolglos:
- PHP im Inlineframe
- userfriendly URL per mod_rewrite und .htaccess und $friendlyURL = 1;
Damit habe ich meinen Frontpage Zugang kurzzeitig deaktiviert. Leider habe ich friendly URL nicht zum Laufen bekommen, kann aber gut darauf verzichten.

Lösung:
Zum Glück hatte ich eine funktionierende Seite mit Google Maps bereits eingebunden. Nun musste ich nur noch Zeile für Zeile untersuchen, um die relavante Zeile zu finden. Es war zwar die erste, aber da ich diese Zeile bisher für absolut irrelevant hielt, habe ich sie als letzte untersucht:

DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN
funktioniert nicht.

aber jetzt kommt die Lösung:

DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN href="http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"

http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd

dies hat funktioniert. Ob das die alleinige Ursache war, kann ich nur hoffen.

Montag, September 11, 2006

4VoIP+2ISDN=6 Verbindungen?

Situation:
Sechs gleichzeitige Telefonverbindungen, das wär doch was. Hinter einem 6MBit DSL und einem ISDN Mehrgeräteanschluss befindet sich eine Fritz.Box. An deren S0 Bus befinden sich ISDN Telefone und eine Gigaset Anlage. Am Fon Anschluss ein analoges Telefon mit Tastenbelegung zur Steuerung der Box.
Alle Telefone können mit VoIP und ISDN Verbindungen aufbauen.

Frage:
Warum kommt aber bei zwei Anrufen, die über VoIP geführt werden, für den dritten Anrufversuch die Meldung: Netzabschnitt bzw. externe Leitung belegt?

Antwort:
Alle drei Anrufe wurden am S0 Bus gestartet.
Über einen S0 Bus können immer nur zwei Gespräche gleichzeitig geführt werden!

Lösung:
Neben dem S0 Anschluss (2 Verbindungen) können noch die drei Fon Anschlüsse (je eine Verbindung) mit analogen Telefonen und die LAN Anschlüsse (bis zu vier Verbindungen) mit VoIP Telefonen genutzt werden.

Freitag, September 08, 2006

mysql starten

Immer wieder vergisst man die einfachsten Sachen. Wie das nur die Hacker im Fernsehen immer machen? Also, unter Windows z.B.:

C:\xampp\mysql\bin> mysql -uroot -p

und schon kann das Passwort eingegeben werden. Mit einem Doppelpunkt oder Leerzeichen hinter dem -u wird es eben nichts. Das Passwort steht übrigens im Systemverzeichnis unter c:\windows\my.ini

Mittwoch, September 06, 2006

Mittwoch, August 30, 2006

Auch das gibt's

Wer hätte das gedacht. Die Überweisung eines Roten Überweisungsscheins für ein Konto der UBS ist für einen Nichtkunden der Kantonalbank Thayngen in eben dieser nicht möglich. " Da müssen Sie zur Post", so die einzig sichtbare Angestellte, nachdem sie gut 15 Minuten mit einer anderen Kundin zubrachte, um irgend ein Formular auszufüllen. Dabei gelang es ihr ganz indiskret, sogar den Geburtstag der Dame zu entlocken und zu verkünden. So kann man ganz schnell seine landläufig überzogenen Vorstellungen vom schweizer Banksystem relativieren. Natürlich bin ich nun 10 Minuten nach Schliessung der Postfiliale dort eingetroffen. Zum Glück habe ich demnächst auch wieder schweizer E-Banking.

Sonntag, Juli 16, 2006

Bilanz oder wie wird man Millionär

Ganz einfach, wenn man in voller Überzeugung auf einen zukunftsicheren Markt und Vertrauen auf ein grosses Unternehmen sich für drei Millionen T-Online Aktien gekauft hat, dann die Ratschläge weiser Börsengurus beachtend, einfach mal fünf Jahre abwartet, dann hat man heute die gewünschte Million. Viele grosse Unternehmen haben tatsächlich jährliche Wertsteigerungen im zwei bis dreistelligen Prozentbereich. Auch der Bereich Kommunikation/Mobilfunk/Internet mischt kräftig mit und wächst. Die Bilanz ist, fett wird, wer selber isst. In einem nicht wachsenden System bekommt nur dann Jemand mehr, wenn er einem Anderen etwas wegnimmt. In einem wachsenden System hat er dann sogar viel mehr. Ganz einfach.

Samstag, Juli 08, 2006

Das Geheimnis der Frontpage Extensions

Problem:
Nach dem Hinzufügen der Frontpage Extensions für ein neues Web auf dem 1&1 Server, konnten alle bestehenden Webs nicht mehr mit Frontpage geöffnet werden.

Lösung:
- Erstelle ein Backup des Webs
- Lösche über die 1&1 WebVerwaltung alle bestehenden Frontpage Extensions
- Lösche mit dem 1&1 WebExplorer die verbliebenen Frontpage Rudimente, aber nicht das Verzeichnis /logs des Stammwebs :
_vti*,
.htaccess,
images,
logs,
_private,
postinfo.html

- warte immer geduldig, bis die 1&1 deamons damit fertig sind (Status der Webverwaltung und Anzeige des Webexplorers)
- Lege die Webs neu an, für jedes Web ein neues Zielverzeichnis
- Aktiviere für jedes Web die Frontpage Erweiterungen
- Kopiere die Nutz-Dateien aus den alten Verzeichnissen in die neuen
- Lösche die alten Verzeichnisse

Beschreibung / Vermutungen
Eine vollständige Beschreibung über den Sinn und Zweck der diversen Verzeichnisse und Dateien habe ich nicht gefunden.
Ein jungfräuliches Web besteht aus dem Root Verzeichnis des 1&1 Vertrages, dem Verzeichnis /logs und dem Hauptverzeichnis des Webs.
Werden die Frontpage Erweiterungen installiert, das scheint nur bei leeren Webs zu funktionieren, dann kommen eine Reihe von Dateien und Verzeichnissen hinzu, siehe oben. Jedes Unterverzeichnis erhält dabei eine Datei .htaccess, wenn die FP Erweiterungen auf einem Apache Server installiert werden. Diese Datei begrenzt die Zugangsmöglichkeiten.
Fehlerursache war, das Root Verzeichnis des neuen Webs war kein neues Verzeichnis sondern das Root Verzeichnis des Vertrages. Nach dem Aktivieren der FP Erweiterung wurden nun in allen Unterverzeichnissen, also auch in den bestehenden Webs, die .htaccess Dateien ersetzt.

Samstag, Juli 01, 2006

Opera für PPC

Problem:
Der Auf dem MDA II vorhandene Internet Explorer (ROM 1.7x) ist schwach auf der Brust, und kann viele Seiten nicht richtig einpassen und Skripte funktionieren auch nicht.

Lösung:
Nach vielen anderen Versuchen ist das Ergebnis: Kauf des Opera Explorers Mini für PocketPC (20€)

nicht geglückte Versuche:
Opera Micro:
diese Version läuft prima auf dem Handy meiner Frau. Es wird ein Java Midlet ausgeführt. Der eigentliche Browser befindet sich auf einem Server. Auf dem Endgerät befindet sich nur eine "Terminal"-Applikation. Das Problem ist, auf dem MDA II gibt es gar kein Java. Der auf ftp.xda-developers befindliche JMM Midletmanager kann mit dem Opera Midlet nicht viel anfangen. Es erscheint ausser ein paar Balken keine Benutzeroberfläche. Andere Midlets wie zum Beispieel ein Dame-Spiel, funktionieren dagegen. Im Netz fand sich noch ein weiterer Midlet Manager, der liess sich zwar installieren aber nicht starten.

andere Betriebssysteme:
siehe vorangegangene Beiträge

Freitag, Juni 23, 2006

Fehler bei Outlook Adressbuch Aufruf

Problem:
Bei Aufruf des Outlook Adressbuches erscheint die Fehlemeldung "Die Adressliste kann nicht angezeigt werden" ... In der Auswahlbox erscheint Kontakte doppelt. Einer davon ist wohl verwaist. Die anderen Adressordner funktionieren. Die Fehlermeldung verweist auch auf die Outlook Hilfe, die das Löschen von Ordnern aus dem Adressbuch beschreibt. Dort findet sich die Lösung.

Lösung:
Outlook/Extras/E-Mail-Konten/Verzeichnis/Vorhandene Verzeichnisse oder Adressbücher anzeigen oder bearbeiten
Outlook Adressbuch entfernen
Outlook/Extras/E-Mail-Konten/Verzeichnis/Ein neues Verzeichnis oder Adressbuch hinzufügen/Zusätzliche Adressbücher/Outlook Adressbuch
Outlook neu starten
Jetzt ist der Outlook Ordner Kontakte unter Adressbuch verfügbar
Wenn nicht, den gewünschten Kontakteordner im Navigationsbereich auswählen und via RMB die Eigenschaften bearbeiten
Kontakte Eigenschaften/Outlook-Adressbuch/Diesen Ordner als E-Mail-Adressbuch anzeigen

Donnerstag, Juni 22, 2006

Review MDA II update

Problem:
Nachdem das neue Handy aus der Vertragsverlängerung meine liebe Frau erhalten hat, sollte mein altes MDA II wenigstens ein neues Betriebssystem erhalten. Was hätte ich denn gern ? : eine Betrachtungsmöglichkeit in Landscape für den Internetexplorer und einen verbesserten Treiber für meine SanDisk Wifi SDIO Karte mit aktuellen Authentifizierungs- und Verschlüsselungseigenschaften.
T-Mobile bietet seine neuesten Updates für das MDA II nur mit dem alten OS PocketPC2003 an, kein SE, kein 5.0. Es gibt natürlich andere Anleitungen und Downloads zu diesem Thema. Die Betriebssysteme sind auch installierbar, aber keines davon lief problemlos mit den gewünschten Eigenschaften. Passende ExtendedRoms habe ich nicht gefunden.

Infos:
Buzzdev.net hier findet sich reichlich Software
forum.xda-developers.com hier ist die Info
wiki.xda-developers.com und hier als Lexikon

Lösung:
Es bleibt beim alten Betriebssystem im Original Update von T-Mobile: RUU172170GER_T-Mobile_DE_Shipping.exe. Dazu kommen der letzte Treiber von Socket für die SanDisk WiFi Karte und der Resco-File Explorer 2003, den hatte ich schon vor zwei Jahren gekauft. Auf Landscape verzichte ich nun, da die Ersatzlösung SRS zu grosse Schwächen hat: Bei diversen Programmen gibt es Probleme bei der Eingabe im Landscape- und Portrait- Modus. Der Schutz des PDA Logins mit einer PIN wird im Landscape Modus zum Eigentor.

Erfahrungen:
Windows Mobile 5.0 / Magneto:
Die Installation war unproblematisch, sogar der originale alte ExtendedRom hat nicht gestört. Der alte Resco-Explorer 2003 funktioniert. Eine Flash-Disk mit 64MB ist eingerichtet. Nun findet ActiveSync aber nicht mehr genügend Platz für meine vielen Notizen. Die Stelle, wo ActiveSync sich mit den auf die Speicherkarte verlagerten Notizen synchronisiert, habe ich nicht gefunden. ActiveSync musste übrigens auf 4.1 erhöhht werden, da es sonst Probleme mit dem USB Craddle gibt.Am heftigsten war aber das Fehlen eines funktionierenden WiFi Treibers. Socket hat nur einen für 2003, der lässt sich nicht auf 2005 installieren. Es gibt 5.0 Treiber für die neuste Socket Karte die ich jetzt nicht kaufen kann. Der Treiber von SanDisk lässt sich zwar installieren, funktioniert aber immer noch nicht zuverlässig, genauso wie vor zwei Jahren, als ich mich daraufhin für den Socket Treiber entschieden habe.
Das OS sieht nett aus. Insbesonder gefallen mir die SoftButtons und die Möglichkeit von Landscape.

Windos 2003 SE:
Hier beschwert sich die Installation über die alten Programme im ExtRom. Geht aber trotzdem, bis auf den nun nicht mehr funktionierenden Ein/Aus Schalter. Die Flash-Disk ist auch da, die ActiveSync Notizen passen also nicht in den Speicher.
:

Datei übertragen / Beam mit Bluetooth am MDA

Problem:
Nachdem ActiveSync nun funktioniert, wäre auch ein einfaches Senden von Dateien oder Kontakten per Bluetooth schön. Beim ersten Versuch ist am PDA nur Infrarot angezeigt, obwohl eine BT Verbindung incl. Paarung eingerichtet wurde.

Lösung:
Am PC ist in der Taskleiste das BT Symbol zu sehen. Mit der linken Maustaste muss die Option Datei empfangen aktiviert werden. Erst danach erscheint am PPC für Datei übertragen der gepaarte BT Empfänger zur Auswahl.
In umgekehrter Richtung wird am PC/Taskleiste/BT-Geräte Datei senden gestartet. Das führt dann zum Erfolg, wenn am PPC/Start/Einstellungen/Verbindungen/Übertragen -> alle eingehenden Übertragungen empfangen gesetzt ist.

Mittwoch, Juni 21, 2006

Aller guten Dinge sind drei: MDA, BT, ActiveSync

Nun ist es schon wieder passiert. Nach dem MDA II Update geht ActiveSync mit Bluetooth nicht mehr. Dabei habe ich die Lösung schon mal gelesen, aber auch wieder vergessen. Sie stammt von Tim Kaufmann.
Das Problem ist, obwol sich PC und PocketPC verbinden lassen, will ActiveSync nicht mitspielen. Der eingehende Port am PC ist eingerichtet, ein ausgehender Port will sich partout nicht installieren lassen.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil, umsomehr noch, wenn man sich's dann merken kann.:
Lösung:
- Gehe zurück auf LOS. Lösche die bestehenden BT Verbindungen auf PC und PPC.
- Unter PocketPC/Start/Einstellungen/System/BT Einstellungen, sind beide serielle Ports zu aktivieren.
- Die Aushandlung der Verbindung erfolgt vom PC aus, also :
- PPC/Start/Einstellungen/Verbindungen/Bluetooth erkennbar
- PC/Start/Einstellungen/Systemsteuerung/BT Geräte/Geräte hinzufügen
- Auf dem PC gibt man in der folgenden Maske den Schlüssel ein, mit dem man sich anschliessend am PPC identifiziert.
- Auf dem PC werden die ActiveSync/Verbindungseinstellungen gesetzt: Verbindungen zu folgenden Anschlüssen zulassen: COMx -> siehe PC/Start/Einstellungen/Systemsteuerung/BT Geräte/Com Anschlüsse - eingehender Com Anschluss
- ActiveSync wird vom PPC aus gestartet PPC/ActiveSync/Extras "Schliessen Sie über Bluetooth ..."
- Am PC erfolgt die Frage nach der Art der Partnerschaft (Gast ¦ Standard), falls der PPC schon mal eine andere Beziehung eingegangen ist.

Mittwoch, Juni 14, 2006

Outlook Express links öffnen Windows-Explorer unter IE7

Problem:
Outlook Express V6 öffnet nach Installation des IE V7 keine Links mehr. Andere Programme wie Office tun dies aber.

Lösung:
Als Administrator den Internet-Explorer V7 zum Standard erklären. (IE/Extras/Internetoptionen/Programme/Standardbrowser)

Bemerkung:
Das Finden war müßig:

In Google-Groups fand ich gleich einen Eintrag mit identischer Problemstellung. Die einzige Antwort auf das Posting war die des Autoren selbst. Er hat die Lösung selbst gefunden, schreibt sie aber leider nicht auf. Einziger Hinweis, bei MS nachlesen.

Auf dem IEBlog fand sich eine Stellungnahme von MS: "Toll, dass es so viele Postings zu IE7 und OE6 gibt. Die jeweiligen MS Teams arbeiten aber unabhängig voneinander, so dass momentan keine Lösung verfügbar ist. IE7 kann man jetzt schon ausprobieren, OE wird erst mit der neuesten MS Windows Version verfügbar sein, das OE Team arbeitet auf Hochtouren. Bis dahin viel Spass beim Probieren.
Daraufhin gab es etliche Postings empörter Nutzer, aber keine Lösung.

Die Suche unter MSDN brachte dann einen Link zum KnowledgeBase Artikel: xxxx. Dieser enthält die Hinweise zur Lösung.

Dienstag, Juni 13, 2006

MDA2 Buetooth Problem

Nach einem Sturz ist mir aufgefallen, dass Bluetooth auf dem MDA nicht mehr aufrufbar ist. Nach einem Hard Reset (Stylus und Power-Taste) war es aber wieder verfügbar.

installierte Programme:
Calc98
Socket WLAN WPA SW
MS Remote Display Control
Zimmermann Pocket Hosts
SplashData SplashBlog for PocketPC

Dienstag, Juni 06, 2006

MDA Display auf PC

Mit dem Programm cerdisp ist die Anzeige des PocketPC auf dem PC möglich:

auf PC: Remote Display Control Host for Windows CE starten
auf PocketPC: cerdisp (CE Remote Display), starten verbinden

Samstag, Mai 20, 2006

VPN Problem

Fehler 721 ist ungeklärt, Login wird geprüft und abgewiesen, ping funktionierte abe

Sonntag, Mai 14, 2006

chm nicht zu öffnen

Lösung:

die im das Verzeichis c:\xampp kopierte phpxxx.chm Datei wird nicht richtig geöffnet. Der folgende Tip half, ab Wert 3 geht es.
siehe ->
Zitat:
... (siehe KB896054) :

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\HTMLHelp\1.x\ItssRestrictions DWORD MaxAllowedZone=3

Sonntag, April 30, 2006

VPN,RAS,PPTP

Wunsch:
Auf eine XP Workstation soll per VPN zugegriffen werden, ohne ein teures Server Betriebssystem zu installieren.

Erkenntnisse:
Der "Routing und RAS Dienst" ist dazu zu aktivieren(Systemsteuerung/Dienste).
Unter Netzwerkverbindungen kann nun die eingehende Verbindung konfiguriert werden: VPN aktivieren, Benutzer zuweisen
Der Firewall muss noch TCP Protokoll 1723=PPTP an den gewünschten Rechner weiterleiten und VPN Tunnel bzw. pass through = IP GRE Protocol 47 unterstützen.
Norton Anti Virus: Version 2006 hat Probleme mit IE Version 7, Skriptfehler bei Aufruf Allgemeine Port Konfiguration
Norton Internet Worm Protect lässt keinen lokalen VPN Server zu

Fehler:
678: keine pptp Verbindung, Gegenstelle hat port 1723 gesperrt, z.B. Norton Internet Worm Protection (NIWP) meldet nicht verwendeter Port blockiert, netstat meldet syn_ gesendet
651: pptp Verbindung steht, aber Gerätefehler wird gemeldet, verschwindet indem NIWP abgeschaltet wird, dieser meldet aber keine Warnungen?
Googeln brachte das folgende Ergebnis: In einem echten Firewall kann man die Option stealth blocked ports deaktivieren. NIWP ist aber keiner, sondern nur ein grober Schutz ohne grosse Einstellmöglichkeiten, ähnlich wie das Herausschrauben der Hauptsicherung im Stromnetz. VPN, GRE wird nicht unterstützt

721: NIWP ist deaktiviert, jetzt erfogt die Anmeldung, die scheitert mit dem Fehler. Nicht funktionierende Generic Routing Encapsulation (GRE).......

737: NIWP ist deaktiviert, Windows Firewall ist an, Loopback wurde erkannt, nach der Authentifizierung kommt dieser Fehler

769: Ziel unerreichbar, Die DSL Verbindung ist mal wieder zusammengebrochen

Lösung:
Norton Internet Worm Protect ausschalten, nur Norton Antivirus nutzen
Windows Firewall anschalten

siehe auch:
http://support.microsoft.com/?kbid=241251

Fotos von unterwegs

Für PocketPC und andere Mobilgeräte gibt es einen netten Foto Blogger: http://www.splashblog.com.

Freitag, April 28, 2006

Fax und verzerrte Grafik

Symptom:
Das MS Fax Deckblatt wird verzerrt versendet. Besonders an quadratischen und kreisförmigen Logos sichtbar.

Ursache:
Die Original Deckblatt Vorlage ist im Letter Format. Der Fax-Drucker ist auf A4 eingestellt.

Lösung:
Deckblatt- und Faxdrucker Seitenformat müssen gleich sein.

Mittwoch, April 19, 2006

TAPI- Wählen mit Outlook und Access

Also, durchgängig schön ist die jetzige Lösung nicht:
Outlook kann das ganz gut, die Wahlhilfe funktioniert problemlos. Es werden die Telefonnummern mit, meiner bisherihgen Meinung nach, standartisiertem Nummernformat "+Land(Vorwahl ohne Null) Rufnummer" akzeptiert. Unter Wähloption wird die Leitung zum Verbinden gewählt: Line 0 an HUB Device, das ist der USB Anschluss der Fritzbox.

Access hat die unvollkommene, verborgene, weil es sich schämen muss, Möglichkeit, die Wahlhilfe aufzurufen.
Extras/Anpassen/Befehle/Datensätze: Das Symbol für Wahlhilfe in die Menüleiste ziehen. Bei angezeigten Datenfeldern ein Rufnummernfeld selektieren, dann auf das Telefon Icon klicken. Bevor es wählt, löscht es aber alle nicht Ziffern heraus, wie das Plus und die Klammern. So hat der Ortsanschluss mit der Nummer 497738... wahrscheinlich ganz schön zu leiden.
Intern erfolgt der Aufruf des Programms:
"C:\Programme\Windows NT\dialer.exe"
Die Wahlleitung muss hier separat eingestellt werden. Bearbeiten/Optionen/Leitung.

Der Dialer bedeckt dann den Bildschirm mit zwei recht grossen Boxen und bleibt mit seiner Oberfläche im Hintergrund aktiv. Es kommt bei jedem Aufruf ein neues Fenster hinzu.

Fazit: Wählen ab Access ist doof. Anstatt die Telefoneinträge anzupassen, 00 statt +, ist es einfacher, einen neuen Kontaktordner im Outlook anzulegen. Es werden die Daten aus Access importiert, Feldzuweisungen beachten. Leider kann Outlook keine Abfragen importieren, so muss man neben der Auswahlabfrage auch noch eine Tabellenerstellungsabfrage in der Access Datenbank einrichten.

Anstatt durchgängig die Technik vom Outlook zu verwenden, wird auch den Programmierern vom Access und dem Dialer eine Chance gegeben, das Fahrrad nocheinmal zu erfinden. Da dies nur unbefriedigend gelang, gibt es jetzt bald eine neue kommerzielle Software, die die bisher nicht aktivierten Features vermarktet. Wählen von jeder Anwendung aus, damit man den Grund des Anrufes während des bisherigen Wechsels der Anwendungen nicht vergisst.

Ich möchte Felder der Datenbank ergänzen, während ich die zum Datensatz gehörende Person anrufe. Dazu will ich direkt vom Datesatz aus wählen. Es soll auch der Datensatz zu sehen sein und nicht ein Fenster mit der Info, dass das Telefon wählt.

Freitag, April 14, 2006

Powerpoint kann ppa nicht laden

Dies liegt wahrscheinlich an den Sicherheitseinstellungen:

So lädt man ppa Dateien:

- Extras/Makro/Sicherheit auf Mittel
- Powerpoint neu starten
- Extras/Add-Ins laden (Nicht mit Datei öffnen, dann muss es wieder entladen werden)

PPA Dateien stellen Befehls- =Add-In- Bibliotheken dar,

Man erstellt eine ppt Datei,
- schreibt mit dem Extras/Makro/VB-Editor ein Skript
- speichert die Datei als ppa

Donnerstag, April 13, 2006

Ärger mit Flash und MS interactive Training

Nach der Neuinstallation mit XPSP2 soll nun auch alles funktionieren. Probieren wir doch mal das interactive Training. Das meint, ein swflash.ocx wäre so wichtig, dass sie nicht fehlen darf. Es ist übrigens noch im $NtServicePackUninstall$ Verzeichnis. Also, Macromedia Flash Player installieren, der geht, die Fehlermeldung bleibt. Bei der Gelegenheit auch gleich den Shockwave Player installiert, wegen der Stoppuhr, die darauf besteht. Aber, an dieser Stelle stürzt der IE Explorer ab.
Lange Rede kurzer Sinn:
- Macromedia benutzt für die verschiedenen Versionen des Flash Players verschiedene Namen, swflash.ocx, flash8b.ocx.
- Normale Programme stören sich nicht daran, sie schauen einfach in der Registry nach.
- Das Trainingsprogramm liest aber die Dateiinformationen von %systemroot%\system32\Macromed\Flash\swflash.ocx, also kopieren wir die Datei aus dem Uninstallverzeichnis hierher. Dann geht es.
- Die Dateien können mit regsrv32 xxx.ocx registriert oder regsvr32 -u xxx deregistriert werden.
- die Deinstallation des Flash Players sollte mit dem Programm Uninstlfl.exe erfolgen. Sonst staunt man, wie hartnäckig die einzelnen Dateien sich dem Löschen entziehen. Ich habe es vorher mit setzen der Sicherheitseinstellungen/Eigentümer ich, alle Rechte, dann trotzdem geschafft
- Der Shockwave Player liess sich erst nach der Deinstallation des Macromedia Flash Players installieren. Letzterer hat sich daraufhin auch wieder installieren lassen

XP Administrator

Das ist der, nach dem man bei Notfällen, wie Recovery Versuchen gefragt wird. Da er im normalen Login nicht erscheint, vergisst man seine Existenz und damit sein Passwort.
Ein administartiver Nutzer kann das Passwort ändern über net administrator passwort.
Das Login des Administrators erscheint nur im abgesicherten Modus, oder wenn ausser dem Gastuser kein weiterer user eingerichtet ist..
In XP Pro kann man im Anmeldebereich durch zweimaliges ctrl-alt-del die normale Anmeldemaske erhalten, an welcher man auch den Administartor eingeben kann.
Man kann sich auch im cmd Modus mit z.B.:
runas /user:administrator cmd
anmelden.

Mittwoch, April 12, 2006

Linux Syslog

Ein Telnet auf die fritz.box ist ja ganz lustig, aber wenn während der Sitzung lauter Consolen-Meldungen erscheinen, ist das störend. Abhilfe schafft der sylogd Deamon. Dieser ist Bestandteil des Allzweck-Unix-Tools busybox , welches auf der Box einen Grossteil der Funktionen bereitstellt.

syslogd -C 512 #Umleitung in einen circular buffer von 512 kB, welcher mit logread lesbar ist
oder
syslogd -R 192.168.178.xxx #Umleitung zu einem externen Rechner, Windows Rechner betreiben den Deamon mit dem freeware Tool "Kiwi Syslog Deamon"

Die Kommunikation erfolgt per default mit Port udp:514

Dienstag, April 11, 2006

ipconfig - Medienfehler

Da ist der Wurm drin,
das Notebook will IPConfig nicht mehr beantworten und gibt einen Fehler: unbekannter Medienstatuscode an. Das Internet meint, dass ist Harware bedingt.
Das Notebook hat WLAN aktiv und der LAN Adapter sollte aktiv aber nicht verbunden sein . Keine Frage-/Ausrufezeichen im Gerätemanager. Also aus und an, = Adapter deaktivieren/aktivieren, geht wieder.
Vielleicht liegt das an den diversen IBM LanTools, wie IBM Access Connections und WLAN Statusanzeige. Es sieht fast danach aus. Das IBM Tool geht nämlich in der gleiche Situation noch.
Nach Anschluss des Netzkabels geht auch ipconfig wieder.
Das IBM Tool wählt automatisch die schnellere Drahtverbindung aus und kappt die Verbindung des WLAN(keine Verbindung und nicht etwa deaktivierter Adapter).
Jetzt (LAN) geht übrigens, nach etwa 1 Minute, ein Ping auf hostname ohne Punkt, wo vorher(WLAN) ein Punkt notwendig war. Primäre und Verbindungsspezifische DNS Suffixe wurden nicht gesetzt.
Nun geht es wieder nicht. Es sind nur ein paar Minuten vergangen. Nun hat der DNS Server wieder eine falsche IP Adresse.

ping

In einer Arbeitsgruppe befinden sich mehrere PC. Das An-pingen funktioniert an den einzelnen PC unterschiedlich.

Warum?

Der Firewall blockt:
ping basiert auf icmp Protokoll: mit Firewall z.B. WinXP SP2, gibt es unter Erweitert/ICMP diverse Einträge. Eingehende Echo Anforderung zulassen genügte, um einen ping zu ermöglichen. Die Hilfe meint, ein offener TCP Port 445 ist für diesen Anforderungstyp zuständig.

Die Adressauflösung geht nicht:
- Versuche mal:
ping name
ping name. (Punkt)
ping IP

Notebook Schrift lesbar machen

Das Notebook hat eine Auflösung von 1600x1200 Pixel. Das sind 134dpi. Die Standardeinstellung ist nicht lesbar. Also:
Eigenschaften von Anzeige/ Einstellungen/ Erweitert/ Allgemein/ DPI Einstellung auf 140% = 134 dpi schieben. XP Stil und grosse Schriftarten, Tahoma gegen Arial tauschen, jetzt gefällt es mir.

Abschied von einer alten Domäne

Das Notebook musste nun endlich in die eigene Heim-Arbeitsgruppe. Das Entfernen aus der Domäne war aber wie befürchtet mit der Deinstallation der daran gebundenen Software verbunden. Das Abbrechen des Deinstallationsvorganges auf hartem Wege hatte die Folge, dass C:\WINDOWS\system32\config\Software beschädigt wurde. Daraufhin war ein XP Neustart nicht mehr möglich. Das Administrator Passwort für die Repair Aktion war leider auch unbekannt. Also wird die Paragon Notfall CD ausprobiert. Sie bietet zumindest den Zugriff auf die Partitionen an. Auch das Kopieren der Benutzerdaten von der Systempartition auf die Datenpartition wird an dieser Stelle nicht bemängelt. Später zeigte sich, dass der Index dabei beschädigt wurde und nur noch die Dateinamen verfügbar waren, die Dateien waren zu Null geschrumpft. Die Neuinstallation des OS erfolgt direkt von der im ThinkPad enthaltenen Wiederherstellungspartition. Am Ende war das OS wieder da, aber die Datenpartition war nicht zu aktivieren, Typ fehlerfrei aber unbekannt. Das Freeware Tool Testdisk versprach Hilfe. Die Partition war wieder ansprechbar. Aber nach dem nächsten Neustart erfolgte ein Filesystemcheck mit unzähligen Meldungen. Am nächsten Morgen war die Partition ansprechbar, aber die mit dem Paragon Notfallsystem kopierten Daten waren Null und Nichtig.Zum Glück scheinen die anderen Dateien überlebt zu haben.

Samstag, April 08, 2006

ActiveSync mit BlueTooth und MDA

Es ist ja alles schon mal gelaufen aber nun geht es nicht mehr. Warum?
Weil zum Beispiel das Service Pack 2 von Microsoft XP den BT Socket auf dem IBM Thinkpad unbrauchbar gemacht hat. Es konnte zwar das Notebook eine Verbindung mit dem MDA initiieren, umgekehrt ging es nicht mehr, das Notebook hat nicht mehr gemerkt, dass das MDA eine PIN Bestätigung angefordert hat, und das MDA meldete, eine falsche PIN erhalten zu haben.
Also: Gerätemanager-> BlueTooth Devices: Treiber aktualisieren. Jetzt heisst der Eintrag im Gerätemanager: Blue Tooth -Funkgeräte. In der Systemsteuerung findet sich ein neuer Eintrag: Bluetooth Geräte. Hier muss man unter COM Anschlüsse noch einen Port hinzufügen. Damit die Verbindung vom PDA initiiert werden kann, benötigt man einen Com Port für eingehende Richtung. Unter Gerätemanager/Anschlüsse findet man jetzt die Standardmässige seriell über BT Verbindung. Dieser Port wird für ActiveSync benutzt.

Herstellung einer Active Sync Verbindung mit MDA via BT:

1. Am Notebook ist ein funktionierender BT Socket installiert und aktiv
2. Das Notebook lässt sich von andern finden: Systemsteuerung/BT-Geräte/Optionen/Suche aktivieren an
3. Herstellung der Paarung vom MDA aus:
BT ein: sucht angeschlossene Geräte und verbindet sich mit denen, nach Eingabe einer Pin am MDA und Bestätigung am Notebook ist die Paarung erfolgt
4. ActiveSync am Notebook/Verbindungen konfigurieren:
Verbindungseinstellungen: den oben erwähnten Port auswählen.
5. Am MDA/ActiveSync/Extras/Schließen Sie über Bluetooth...
6. Am Notebook fragt er nach der Partnerschaft. Wenn es sich um keine Synchroinisation mit dem Hauptrechner handelt, dann ist die Gastpartnerschaft richtig
7. Jetzt ist der MDA verbunden,
8. Unter //Notebook/ActiveSync/Extras/Optionen/Durchgang/Verbindung=Internet auswählen, so kann das MDA auch surfen





W

Freitag, April 07, 2006

DOM und Frankenkurs

Damit der auf meiner Seite vermerkte Wechselkurs auch unter Firefox und Co. zu sehen ist, wurde das javascript angepasst.
Standards sind offensichtlich was für Warmduscher. Die reale Welt hält sich nicht dran. Im ersten Ansatz war also der für MS IE erstellte Code zwar kurz, aber nicht normgerecht. Der Zugriff auf den Objekttext mit ID.innertext="blablabla" geht richtigerweise mit :
document.getElementById("ID").firstChild.nodeValue="blablabla";
Aber jetzt muss, im Unterschied zu früher, vorher ein Text, mindestens ein Leerzeichen im Tag , vorhanden gewesen sein.
Nun geht's mit IE und Firefox, jedenfalls bei mir.

Übrigens sind die meisten Fehler auf Konzentrationsschwäche zurückzuführen. Wer jscript statt javascript schreibt, ist selber schuld

Dienstag, April 04, 2006

Kochrezept La Paloma Radio

La Paloma Radio ist mein eigener Radiosender. Immer wenn man ihn mal nutzen will, hat sich irgendwas an der Konfiguration geändert, so dass man immer 15 min suchen muss, bis die Kiste läuft. Deshalb diese Anleitung:

Der Empfänger:
1. Der Receiver ist an, das Video Signal kommt von Video1 das Audio Signal von MD/Dat, von wegen des Digital Inputs
2. Der Fernseher ist an, Input auf YC2 stellen (=SVHS2)
3. ShowCenter ist an, Input ist Kirstenpc. Internetradio bezieht sich auf //Kirstenpc/D:/Benutzerdaten/u500105/Favoriten/Showcenter Radio
4. Der Favorit Notebook enthält die IP Adresse des Notebooks, evtl. ist auf Grund der dynamischen Adressvergabe die Adresse verändert, Kontrolle mit ipconfig /all auf Notebook

Der Sender:
1. Der PC Kirstenpc ist an, Showcenter Deamon läuft
2. Das Notebook ist an,
2.a der Shoutcast Server ist gestartet
2.b Simplecast Sender ist gestartet, der Encoder ist an
2.c Die Lautstärkeregelung/Aufnahme/Waveausgangsmixer ist aktiv
3. Die Internetstreams am Notebook werden nun gesendet

Montag, April 03, 2006

Internetexplorer Zoom

Die schönste Erkenntnis des Tages:
Mit dem Internetexplorer kann man die Darstellung von Internetseiten mit zu klein geratenen Schriiften einfach verbessern.
IE/Extras/Internetoptionen/Eingabehilfen
entweder Schriftgradangaben ignorieren und dann mit
IE/Ansicht/Schriftgrad von sehr klein bis sehr gross auswählen

oder Dokumente mit eigenem Stylesheet formatieren, siehe :
http://www.einfach-fuer-alle.de/artikel/mehrmacht/

body {zoom: 200%;}

Samstag, April 01, 2006

CMS, Blogger, etc.

Es ist Zeit, die Welt der kostenpflichtigen, nicht standardkonformen Systeme zu verlassen. Hier einige Alternativen die ich gefunden habe:

* WordPress: Blog Software. Auf Basis von PHP, MySQL, Apache oder auch MS IIS
* Papaya, CMS System, geht nur mit Apache
* PHP, das Server Script
* MySQL, die freie Datenbank
* Gallery, PHP Foto Verwaltung
* Suse, Betriebssystem
* OpenOffice, die Bürosoftware
* Gimp, die Grafiksoftware
* NVU , Wysiwig Editor und Verwaltung für Webses
* Apache, Web Server

Dienstag, März 21, 2006

UPnP Standardadresse

Die IP 239.255.255.250 dient als fixe Zieladresse für UPnP Anfragen. Netstat -a -o zeigt die Adresse nicht an, sondern nur *.*

Dies ist keine Adresse aus dem legalen Adressraum:
0.0.0.0 bis 223.255.255.255.

Standardport ist UDP:1900 , SSDP=Multicast Suchdienst

Suse: Services und Syslog

Unter Suse 10 läuft der syslog-ng Dienst. Dieser wird konfiguriert über die Datei :
/etc/syslog-ng/syslog-ng.conf.in
Diese Datei wird mittels
/sbin/SuSEconfig
in die eigentliche Systemdatei
/etc/syslog-ng/syslog-ng.conf
überführt.
Der syslog-ng Dienst wird mittels
/etc/init.d/syslog stop #sowie start neugestartet
rcsyslog start #bzw. stop tut Gleiches
-------------------------------------------------------
Die Ausgabe der Konsolenmeldungen stellt man prinipiell so ein:
source, filter, destination sind die Parameter
log ist Ausführungsebene.
Um alle Meldungen source(src) an die xconsole destination(xconsole) zu senden, wurde der default gesetzte Filter filter(f_console) herausgenommen.


Ausgabe:
xconsole -file /dev/xconsole -fn 10x20 &

Donnerstag, März 09, 2006

PianoSuite auf HD

Für die Nutzung der PioanSuite muss man die Original Disk zum Starten einlegen. Die Erstellung einer benutzbaren ISO Datei ist mir bisher nicht gelungen. Es ist sicher auch kein Standardformat auf der CD. Eine funktionierende CCD Datei lässt sich aber erstellen. Diese kann man z.B. mit UltraISO einlegen, so dass man die Original CD nicht mehr abnutzen muss.

Mittwoch, März 08, 2006

Akte X - ungelöst: XP Bootloader und boot.lnx

Die Herausforderung ist, Suse Linux via boot.ini starten zu können, also mit Abfrage nach dem Systemstart. Ich habe hunderte Gooogle Abfragen gestartet, aber keine Lösung gefunden, die zu meiner Konfiguration passt, aber mehrfach die gleiche Frage

Die Konfiguration:
- IBM Thinkpad mit einer Festplatte und zwei NTFS Partitionen (XP pro)
- externe USB Festplatte mit 2 ext3, 1 swap und 1 FAT Partition , / = /dev/sda3, /boot=/dev/sda1 (Suse)

Was geht:
Nach dem Booten des PC kann mit F12 der Bios Boot Manager aufgerufen werden, und nach Auswahl der USB Festplatte bootet Linux problemlos

Was geht nicht:
- dd if=/dev/sda of=/windows/C/boot.lnx bs=512 count=1
- alternativ dd if=/dev/sda1 of=/windows/C/boot.lnx bs=512 count=1
- Eintrag in boot.ini: c:\boot.lnx="Suse"
- Manipulation des BootDevice innerhalb von boot.lnx, Hier ist standardmässig 0xFF eingetragen, das von BIOS bestimmte Gerät. Versuche mit 0x80 bis 0x87 endeten alle mit einem abschliessenden GRUB _.
- Loadlin geht nur in echter Dos Box
- Grub für Windows, weil ich nun keine Lust mehr habe

Dienstag, März 07, 2006

Vorsicht, Acrobat Update!!!

Problem:
Auf einem PC sind Acrobat 6.x und Acrobat Reader 7.x installiert. Alles funktioniert bestens, bis Acrobat ein Update anbietet. Danach ist Acrobat nicht mehr in der Lage, im Internet gefundene PDF Dateien im Explorer anzuzeigen. Acrobat 6.x wird mit einem Fehler geschlossen, obwohl vorher Acrobat 7-.x für das Lesen von PDF Dateien zuständig war.

Lösung:
Acrobat Reader deinstallier und danach wieder neu installieren. Reparieren war nicht ausreichend.

Suse- zusätzliche Installationen

Was brauch´s denn noch?

- Kernel Quellen
- Java SDK
- rdesktop
- kphone
- C (gcc reicht vorerst)

Meine bisherige Methode ist etwas umständlich:
1.-Installiere Paket von CD
2.- Online Update

Es besteht die Gefahr, dass von der CD immer altes Zeug geladen wird, was mit den auf demPC installierten neueren Paketen in Konflikt gerät. Deshalb Installiere ich derzeit immer einzeln.

Geschickter wäre, anstatt von der CD, immer von den Online Sourcen zu laden, oder noch besser, eine Verknüpfung von CD Laden und Onlineupdate, falls das von CD Laden schneller ist und die CD Daten noch aktuell sind.

Suses Problem mit SMB Druckern

Wenn die Installation reibungslos durchlief, dann kann man einen Windows Drucker ohne weitere Probleme und Tricks über Yast installieren. Arbeitsgruppen-, Drucker-, Benutzername wurden alle klein einegeben. Das ist vielleicht nicht relevant. Es wurden auch keine zusätzlichen Module geladen oder Services gestartet. Die Firewall ist standardmässig an.

Bei einer der vielen Installationsübungen war aber kein Drucker installierbar. Bei dieser Installation fiel auf, dass bei der Konfiguration der WLAN Karte mal ein Eingabefehler gemacht wurde. Vielleicht ist die Installation dabei ausser Tritt gekommen und hat das Netzwerk fehlkonfiguriert. Das Neuinstallieren ging schneller als das erfolglose Suchen der Fehlerursache.

Freitag, März 03, 2006

Suse VoIP

Der erste Versuch mit dem linphone ist gescheitert sich über 1und1 anzumelden und zu telefonieren. Im Internet findet sich keine Lösung. Deshalb das kphone installiert und nach Anleitung funktioniert es:
http://www.pigorsch.info/KPhone.html

Ups, unter Suse ist NTFS nur für root sichtbar ?

Nein, wenn in /etc/fstab folgende Einstellung aktiv ist:

/dev/hda1 /windows/C ntfs auto,users,umask=0222 0 0

ATI Treiber für Suse installieren

http://susewiki.org/index.php?title=SUSE_10:_ATI_Driver_Installation

rpm -Uhv fglrx_6_8_0_SUSE-8.xx.xx.1.i386.rpm
sax2 -r -m 0=fglrx -b /usr/share/doc/packages/fglrx/sax2-profile
----------------------------------------------------

- GCC und Make müssen am Anfang installiert sein
- das wurde leider verschwitzt, so wurde zwar ein Paket erstellt aber eben nicht richtig
- das musst erst wieder entfernt werden, damit der zweite Versuch klappt (rpm -e xxx)
- bei Kompilieren des Paketes tauchten etliche Warnungen auf, trotzdem wurde etwas installiert, hoffentlich funktioniert es

Suse - wichtige Befehle

fglrxinfo Anzeige der Grafikkarteneinstellungen
_____________________________________________
glxgears OpenGL Testprogramm mit Geschwindigkeitsanzeige
_____________________________________________
init 3 Start imTerminalmodus
init 5: Start im Grafikmodus
init 6: shutdown
_________________________________________
loadkeys de
loadkeys ch
Tastatur anpassen
_________________________________________
modprobe -l zeigt alle verfügbaren Module an,
-v verbose
-n dry-run, macht alles nur virtuell
-r remove

modprobe nvram
modprobe hinkpad
_________________________________________
rpm -qa zeigt alle installierten Pakete an
rpm -Uhv name erstellte Update eines Pakets, zeigt hash Zeichen , v- verbose, wichtig ist das gcc und make verfügbat sind
rpm -i name installiert ein Paket
rpm -e name entfernt ein Paket

Donnerstag, März 02, 2006

Module in Suse 10 laden

Für die Thinkpad Programme müssen noch Module geladen werden.
Für das Auflisten installierter Module nimmt man das Programm lsmod.
Weiss man mal nicht wie ein Programm heisst, dann hlft apropos weiter,
z.B. apropos modules
Das Laden nicht geladener Module erfolgt mit insmod Modulname. Der Pfad muss angegeben werden
Die Module findet man mit find /lib/modules sort more

evtl. gibt es eine Verzeichnisdatei mit Kurznamen und Modulverzeichnissen ???

_______________________________________________________________
modprobe nvram #kernel/drivers/char/nvram.ko für ThinkPad Sondertasten
modprobe thinkpad #thinkpad.ko für Thinkpad Energiemanagement (acpi sollte aus sein)

Mittwoch, März 01, 2006

Abenteuer mit Suse und Lacie

Das R50p soll noch was zum Staunen bekommen, eine externe USB Festplatte von Lacie im todschicken Design (kein Porsche) und darauf ein Suse Linux 10.0. Da fand ich beim späteren Fehlersuchen einen schönen Artikel von Giesbert Damaschke, der traf den Nagel auf den Kopf mit seinen Erkenntnissen, warum es Linux ziemlich schwer hat, sich ungehindert zu verbreiten.
Am Anfang war die Idee, Festplatte kaufen, Suse downloaden, anschliesen, installieren, fertig. Aber das war so einfach nicht. Im Internet gibt es gerade von einer Firma Mandriva das Angebot für ca. 200 € Lacie Festplatte im Porsche Design mit Mandriva Linux mit vier Tagen Lieferzeit zu erwerben, das wäre aber unsportlich. Ich habe einen Tag gebraucht um das Ding zum Laufen zu bringen.

Die Fehler:

Beim Installieren ist das System mehrfach eingefroren. In anderen Fällen stoppte die Installation während der Aktualisierung der Abhängigkeiten der Kernelmodule. Der Fehler verwies auf ein fehlendes root Dateisystem /. Obwohl die Festplatte beim Installieren 20 Minuten vor sich hin gerödelt hatte, war auf den Partitionen nur eine Handvoll Dateien enthalten. Wie es scheint hat von den vermuteten Ursachen, ACPI, fehlende USB Treiber, zu wenig Spannung aus dem USB Anschluss, die letzere gewonnen. Nach dem Einstecken des USB Stromkabels an einen externen USB Hub mit Netzteil, anstatt am Notebook mit Netzteil, lief die Installation durch, bis zu einem Boot Fehler welcher dann doch auf den schon vermuteten nicht eingebundenen USB Treiber beruhte.

Die Installation des Bootbereichs ohne Masterbootrekord wurde vom Notebook mit einem Verweis auf invalid partition table bestraft. Die Empfehlung nicht darein zu installieren, kann ausschliesslich für Platten mit mehreren Betriebssystemen gelten, damit ein vorhandener MBR nicht zerstört wird. In meinem Fall, dass es sich um das erste zu installierende Betriebssystem auf der Platte handelt, muss ein MBR erzeugt werden und zwar auf der USB Festplatte /dev/sda1. Die Reihenfolge der Festplatten ist entsprechend einzustellen, erstens sda, zweitens hda.

Die letzte Hürde war, nach erfolgter Installation und erstem Booten von der USB Festplatte (Boot Partition /dev/sda1), die Root Partition /dev/sda3 wird nicht erkannt. Jetzt führen die schon vorher vermuteten nicht eingebundenen USB Treiber zu des Rätsels Lösung. Den entscheidenden Artikel fand ich bei punkrawkpat.
Die Linux Kernel binden die USB Treiber ursprünglich erst nach dem Booten ein. Sie müssen aber zum Bootzeitpunkt aktiv sein, und werden nun in über die /etc/sysconfig/kernel ergänzt.

Zitat (angepasst):
1. Install Suse to the USB device (/sda, or sdb etc) - make sure you select to have the grub bootloader installed on the USB drive too, and not the Master drive.
2. Boot from the CD into Rescue mode
3. Issue the following commands:'
mkdir /mnt/sysimage
mount /dev/sda3 /mnt/sysimage
mount /dev/sda1 /mnt7szsimage/boot
chroot /mnt/sysimage '
NOTE: sdaX refers to the partition u installed Suse on and the mapping of the USB drive (could be /sdb or similar too).
4. Use VI to edit the following file - /etc/sysconfig/kernel'
5. Add the following into the quotes at the line that has: INITRD_MODULES=" "
ehci-hcd
ohci-hcd
uhci-hcd
sd_mod
usb-storage
THIS LINE SHOULD NOW LOOK LIKE THIS:
INITRD_MODULES="reiserfs ehci-hcd ohci-hcd uhci-hcd usb-storage sd_mod"
6. Issue the following commands:
mount -tproc none /proc
mkinitrd
reboot


_________________________________________________________________
Die Partitionen:
/dev/sda1 100MB /boot (ext3)
/dev/sda2 1G swap
/dev/sda3 30G root / (ext3)
/dev/sda4 6G vfat für Austausch mit Windows

Startvorgang:
USB Festplatte an den unteren USB Port und
USB Netzanschluss der Festplatte mit externem USB Hub verbinden.
Notebook beim Start mit F12 zur Auswahl des Bootmediums bewegen.
USB HDD auswählen

Dienstag, Februar 28, 2006

Linux für das R50p. USB Stick

Das R50p bekommt ein Linux!!

Eine schöne Installation war das DSL Damn Small Linux auf Knoppix und D... Basis. 50MB grosses Image. Dieses kam ohne Probleme auf die CD. Nach dem Start dieser Life CD wurde der PC fast vollständig konfiguriert. Das Systemmenü beinhaltete das Kopieren des Kernels auf den USB Stick. Von diesem kann man nun prima booten (F12 zur Auswahl des Bootgerätes nicht vergessen oder mal die Reihenfolge ändern). Nur das WLAN wollte noch nicht. Habe erst im zweiten Anlauf herausgefunden, dass SID und Wep Passwort nicht unter WLAN Einrichtung, sondern unter iwconfig einzugeben sind. Jetzt ist nur noch die maximale Auflösung des Bildschirmtreibers eine Nummer zu klein.

Sonntag, Februar 26, 2006

NTP Zeitserver

Problem:
Auf XP weigert sich die Zeit, sich zu synchronisieren.
Die Aktualisierung bei Internetzeit sagt:
RPC-Server nicht verfügbar
net time sagt: NET HELPMSG 3912 ; "kein Zeitserver verfügbar"

NTP bzw. SNTP Service ist UDP Port 123
XP Firewall, Norton Wurm Protect und Fritzbox Firewall blockieren den Dienst nicht.

Lösung:
NTP Client Dienst starten
net start w32time

bringt den Dienst zum Laufen.
Er ist standardmässig auf automatisch eingestellt. Aber nicht permanent aktiv, wohl nur zu den Aktualisierungsintervallen und beim Systemstart.

net time kann ausser von einem Primären Domain Controller keinen ntp Server abfragen. Aber den Namen des NTP Servers abfragen und einstellen

net time /querysntp
net time /setsntp:time.windows.com

==>Zeitservice anschalten und Zeit aktualisieren und wieder stoppen:

entweder:
net start w32time
XP hat den Reiter Internetzeit bei Datum/Uhrzeit Einstellung.


oder:
net start w32time
w32tm /resync /nowait
net stop w32time


Achtung
bei zu grrosser Zeitdifferenz wird das Auftreten eines Fehlers gemeldet
------------------------------------------------------------------------------
Aktualisierung Linux Zeit mit Windows PC:
net time set -S kirstenpc

Donnerstag, Februar 23, 2006

Wlan Konfiguration

Problem:
An einem PC mit PCI Wlan Karte und Installierter T-xxx Software wollte sich das Wlan Netzwerk nicht einrichten lassen bzw. zeigte keine verfügbaren Netze an

Lösung:
Auf dem PC war WLAN Software des Kartenherstellers und die von T-xxx installiert. Natürlich war auch Windows XP mit seiner WLAN Software aktiv.
Von der Systemleiste aus konnte man die Wlan Software des Kartenherstellers aufrufen. Bei Klick auf Konfiguration erschien nur der Hinweis, man möge die eventuell verendete Software des Drittherstellers verwenden. Das war ernst gemeint. Es handelte sich dann um die bis zu diesem Zeitpunkt nicht bemerkte T-xxx Software. Nachdem die Einrichtung dem Betriebssystem überlassen wurde, funktionierte wieder alles.

Interessantes:
Änderungen des SSID Namens am Sender wurden nicht synchron am PC registriert. Erst nach mehreren Minuten wurde die neue SSID angezeigt. Eventuell haben sich die verschiedenen WLAN SW beeinflusst, oder es gibt einen Cache, der die alten SSID momentan sendendender WLANS nicht aktualisiert. Eine Verbindung mit einem falsch erkannten WLAN ist aber nicht möglich.

Yamaha USB-In - Adventus Piano Suite

Problem:
Adventus Piano Suite 2.6 läuft unter XP. Ein Clavinova ist mit USB am PC angeschlossen. Eingaben vom Keyboard scheinen nur in der Piano Suite nicht möglich, da z.B. der Adventus eigene Konfigurations-Wizard auf Keyboard eingaben reagiert

Lösung:
Der MidiOutChannel am Piano war auf Ch16 eingestellt. Aber nur Die Kanäle 1 bis 15 werden von der PianoSuite erkannt.

Montag, Februar 20, 2006

FritzBox Telnet

Zitat aus IP-Phone Forum- DM41:

Etwa seit den Firmware-Versionen xx.03.96 kann man Telnet mittels Telefoncode einschalten, indem man folgenden Code in ein an die Box angeschlossenes Telefon tippt:

#96*7* Telnet an
#96*8* Telnet aus

Der telnet-daemon wird dann genau so gestartet wie mit der Modifikation von haveaniceday,also mit "/usr/sbin/telnetd -l /sbin/ar7login" und bleibt auch nach einem Neustart der Box erhalten.Passwort beim telnet-login ist auch hier das Kennwort der Fritz!Box Benutzeroberfläche,falls dort eines vergeben wurde.

Donnerstag, Februar 16, 2006

Gedächtnistraining

Das brauche ich!!!
Markus Hofmann stellte in Singen seine Methodik für Gedächtnistraining vor. Diese ist angelehnt an die altgriechische Mnemotechnik, welche schon Cicero anwandte.

Dienstag, Februar 14, 2006

wma streams auf pinnacle showcenter

Das Showcenter will eigentlich nur mp3 streams und RadioPSR sendet nur wma.

Lösung:
1. auf dem heimischen PC installieren wir den Shoutcast server und den SimpleCast encoder.
2. Beim Konfigurieren setzen wir das Ganze auf nicht-öffentlich, ändern das Passwort
3. Der Server wird gestartet dann der Encoder und das Senden zum Shoutcast Server
4. Das Showcenter bekommt einen Link zu PC:8000/listen.pls in das Favoritenverzeichnis (Showcenter Radio) gestellt

5. Nun kann man mit dem Mediaplayer empfangen und der Shoutcast Server sendet
6. Aber die Aussteuerung des Encoders wird erst aktiv, wenn man in der Windows Lautstärkeregelung unter Aufnahme auch den Waveausgangsmix aktiviert

Mittwoch, Februar 08, 2006

Fritz!Box Rufnummern

Wie entscheidet die Fritzbox, welche Ausgangsrufnummer benutzt wird und ob es eine Festnetz oder VoIP Verbindung wird?

- Zuerst werden die Wahlregeln geprüft. Die numerisch und der Länge nach sortierten Rufnummern werden gecheckt. Steht hier Festnetz dahinter wird für Nebenstellen Fon1 bis Fon3 jeweils die erste eingetragene Festnetzrufnummer benutzt. ISDN Geräte wählen mit ihrer zugewiesenen Festnetz MSN. Steht Internet dahinter, dann ist das im Gegensatz zu Festnetz mit einer festen Nummer verbunden
- Gilt keine Wahlregel, dann wählt Fritz bei den Nebenstellen mit der Anrufart, die der ersten zugewiesenen Rufnummer entspricht ISDN Geräte wählen mit der ihnen zugewiesenen MSN und der entsprechenden Anrufart. 1und1 registriert die bestehenden Ortsnetz MSN zusätzlich als VoIP Nummern. Dann wird standardmässig mit VoIP telefoniert, es sei denn die Wahlregel verweist auf das Festnetz

Abstürze durch Treiberprobleme


Anzeichen:

- Norton Antivirus läuft nicht durch, Neustart mit Fehlermeldung: "Intel storage device" (NAV ist eine Anwendung, die alle Dateien berührt)

- Nach Beobachtung, an welcher Stelle der Absturz erfolgt, Inspektion der betreffenden Datei mit Explorer. Ein Klick darauf genügt und schon stürzt die Kiste ab.

- Ob ein checkdisk hilft?? Während Phase 4 ebenfalls blue screen: stop 0x0000000A IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL

- Prüfen von Speicher, virtuellem Speicher und Hardware

- Schuld ist der Intel Application Accelerator, der mag wohl die neue Grafikkarte nicht (Wechsel von Dell Radeon 9700 TX auf Radeon 9700 pro) ???

Lösung

==> Deinstallation des IAA, dann ist gut

Montag, Februar 06, 2006

Radeon 9700pro / AGP, USB / Intel Chipset 845

Die neue Grafikkarte will nicht so recht. In Solidworks ist sogar das Software OpenGL schneller als das Hardware OpenGL:

Lösung:
- neueste Catalyst version geladen
- unter SmartGart ist AGP auf aus gestellt und lässt sich nicht einschalten
- AGP Treiber wird vom Betriebssystem XP bereitgestellt, wenn der Grafikchip erkannt wird
- die Intelsoftware Chiputil kann den Chipset erkennen. Der Chipset 82845 kann nur bis Version 2.91 erkannt werden
- Dann braucht man noch die passenden INF Dateien, damit XP die Chipsets auch erkennt
- Diese werden mit der Intelsoftware inst_autol.exe installiert

Jetzt scheint es zu gehen