Dies ist nur ein Auszug von Verzeichnissen, deren Verwendung und Einstellung:
Eigene Vorlagen:
Die Startseite von Word zeigt ursprünglich die mitgelieferten Vorlagen an. Eigene Vorlagen werden erst angezeigt, wenn man unter \\Word\Datei\Optionen\Speichern\Standardspeicherort für persönliche Vorlagen einen Pfad mit eigenen Vorlagen einstellt: z.B.:, C:\Users\ich\AppData\Roaming\Microsoft\Templates, dann erscheinen zusätzliche Links: Empfohlen, Persönlich
Empfohlen ist das bisher angezeigte Verzeichnis, Persönlich das neu eigestellte. Allerding ist eine eigene Vorlage bei den Empfohlenen dabei, ohne sie bewußt eingestellt zu haben. Nach Entfernen des Eintrags aus der Registry bei "HKCU\Software\Microsoft\Office\15.0\Word\Recent Templates" verschwand der Eintrag von der Bildfläche. Also enthält die Liste der empfohlenen Vorlagen auch die Recent Templates.
Die Vorlagen des Systems befinden sich anscheinend in dem Ordner: C:\Program Files\Microsoft Office\Templates\1031 bzw. sind Links zum Internet.
Die hier gezeigte Methode ( Word Form) ändert aber nicht den Registrywert für :
Options.DefaultFilePath(wdUserTemplatesPath)
Dieser Pfad wird in der Regisry eingetragen, direkt aus dem VBA Direktfenster:
Options.DefaultFilePath(wdUserTemplatesPath)="...\Vorlagen\Word" als HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\15.0\Common\General\UserTemplates
Die Startseite enthält eine Reihe von Links zu Vorlagen im Internet, welche dann nach der Verwendung in den Ordner der eigenen Vorlagen kopiert werden.
Mittwoch, November 05, 2014
Donnerstag, Oktober 30, 2014
Corel X4 Installationshinweis
Nachdem nun viele Jahre vergangen sind und der PC neu aufgesetzt wurde mit Windows 7 und dem alten Corel X4, kamen meine alten fast vergessenen Probleme auf die Tagesordnung. Nun will ich es aber mal aufschreiben, da die Erinnerung immer langsamer wird.
1. Makros werden nicht mehr auf- und ausgeführt: Es gab mal einen Hotfix, vielleicht noch auf einem alten Backup zu finden CGSX4HF2.exe
2. Der Stift will dem Mauszeiger nicht folgen, es besteht ein Versatz zwischen Bildpunkt und Cursor Position. Das passiert bei zu hohen dpi (also z.B. bei allen Fehlsichtigen, die 150 dpi eingestellt haben) Lösung: Anpassen Anzeige - Benutzerdefinierte Textgröße eingeben - Haken setzen bei "dpi Skalierung wie bei XP verwenden"
1. Makros werden nicht mehr auf- und ausgeführt: Es gab mal einen Hotfix, vielleicht noch auf einem alten Backup zu finden CGSX4HF2.exe
2. Der Stift will dem Mauszeiger nicht folgen, es besteht ein Versatz zwischen Bildpunkt und Cursor Position. Das passiert bei zu hohen dpi (also z.B. bei allen Fehlsichtigen, die 150 dpi eingestellt haben) Lösung: Anpassen Anzeige - Benutzerdefinierte Textgröße eingeben - Haken setzen bei "dpi Skalierung wie bei XP verwenden"
Donnerstag, Oktober 16, 2014
Hegau-Tour mit Google Earth
Das Google-Earth Plugin funktioniert mit dem Internet Explorer 11 nur noch, wenn die anbietende Seite per //IE11/Extras/Einstellungen der Kompatibilitätsansicht/Seite hinzufügen vermerkt wird .
Unter Chrome wurde das offene Problem mit den nicht funktionierenden Links und deren Hoverdarstellung behoben. Das Sidebar Element in tour.css hat Position:absolute; Im IE funtionierte dies und in Chrome nicht. Durch setzen von z-index:1; geht es jetzt auch hier.
Unter Chrome wurde das offene Problem mit den nicht funktionierenden Links und deren Hoverdarstellung behoben. Das Sidebar Element in tour.css hat Position:absolute; Im IE funtionierte dies und in Chrome nicht. Durch setzen von z-index:1; geht es jetzt auch hier.
Montag, September 22, 2014
Yahoo, Flickr und Internet Explorer
Momentan ist es mir nicht möglich, mich mit dem Internet Explorer 11 bei Flickr anzumelden. Die Anmeldebox von Yahoo Deutschland erscheint auf einer unvollständig geladenen Werbeseite der Telekom. Die Anmeldung scheitert mit einer Fehlermeldung: ID oder Passwort ungültig, das ist mit absoluter Sicherheit falsch. Mit Chrome funktioniert die Anmeldung. Das ist eine sehr schwache Leistung der Entwickler der Anmeldeseite.
Sonntag, März 02, 2014
Wo ist die Win 7 Gruppenverwaltung?
die lokalen Gruppen für Win 7 sind hier:
//Systemsteuerung /Verwaltung / Computerverwaltung / Lokale Benutzer und Grupppen
und nicht etwa
unter /Start /Computer oder gar /Systemsteuerung /Benutzerkonten
//Systemsteuerung /Verwaltung / Computerverwaltung / Lokale Benutzer und Grupppen
und nicht etwa
unter /Start /Computer oder gar /Systemsteuerung /Benutzerkonten
Win7 Ultimate Language Pack
Ja wo war es denn nun ?
nach "Sprache" Suchen: Win Taste: "Sprache" in das Suchfeld Programme/Dateien:
//Systemsteuerung/ Region und Sprache /Tastaturen und Sprache / Anzeigesprache
or
Win key: Search programs and files: "lang"
select //Control Panel/change display language
=> //Control Panel/ Region and Language/ Keyboards and Languages / display language
nach "Sprache" Suchen: Win Taste: "Sprache" in das Suchfeld Programme/Dateien:
//Systemsteuerung/ Region und Sprache /Tastaturen und Sprache / Anzeigesprache
or
Win key: Search programs and files: "lang"
select //Control Panel/change display language
=> //Control Panel/ Region and Language/ Keyboards and Languages / display language
Freitag, Februar 07, 2014
GMX, Windows 8 Mail, IMAP
GMX bietet für seine Freemail Nutzer offiziell kein IMAP an.
Windows 8 hat ein eingebautes Mail Programm welches neben dem Standard gemäßen Microsoft Outlook, Hotmail, etc. Konto auch weitere IMAP Konten verwalten kann. Pop3 Konten werden offensichtlich nicht angeboten; Das GMX IMAP Konto funktioniert aber trotzdem mit der Windows 8 Mail Anwendung..
Übrigens, beim Umzug in die Wolken ist Microsoft bei seinem Mail Programm die Möglichkeit der Speicherung von Anlagen abhanden gekommen.
Mittwoch, Dezember 25, 2013
PDF auf Topolino kopieren
Intuitiv geht das nicht.
Sondern:
+ kopieren der PDF Datei von einem PC per USB Verbindung auf den Topolino, in das Verzeichnis /Eigene Inhalte
+ Es stehen nun neue Titel zur Verfügung
+ Diese zur Bibliothek hinzufügen
+ fertig
Sondern:
+ kopieren der PDF Datei von einem PC per USB Verbindung auf den Topolino, in das Verzeichnis /Eigene Inhalte
+ Es stehen nun neue Titel zur Verfügung
+ Diese zur Bibliothek hinzufügen
+ fertig
Mittwoch, November 13, 2013
DECT Telefonspaß
Einige lustige Erlebnisse mit der Telefonie:
Nachdem ein schnurgebundenes ISDN Telefon streikte, galt es zu handeln.
Was haben wir denn so? Als Anbieter einen Kabel-BW IP Anschluss mit ISDN Option, sprich die FritzBox 6360 Kabel im Keller betreibt einen internen S0 Bus und 5 Rufnummern stehen zur Verfügung. Über den Dect Teil der Fritzbox werden 3 Dect Telefone betrieben, die heißen alle Gigaset. Bis auf das E360 können die anderen beiden SL1 und ??? das Telefonbuch der Fritzbox nutzen.
Die ISDN Telefone sind schnurgebunden und hängen seit grauer Vorzeit am im Haus verlegten S0 Bus, der inzwischen an der Fritzbox endet. Das HEIBL Digitel Telefon im OG spinnt nun, es klingelt manchmal Sturm und lässt sich kaum noch bedienen. Der Vorteil der Schnurgebundenen ist, sie können nicht verlegt werden, sie beziehen den Strom aus der Telefonleitung und brauchen keine separate Steckdose für den Strom.
Also auf zum Mediamarkt, nach einem Ersatz Ausschau halten. Leider gibt es keine schnurgebundenen ISDN Telefone mehr. Der Verkäufer war erstaunt, dass die schnurgebundenen Telefone den Strom über das Telefonkabel beziehen. Ja früher.... . Nun wenn schon, dann vielleicht ein IP Telefon. Jetzt wäre die Gelegenheit, den internen S0 Bus durch ein IP Netzwerk zu ersetzen. Mediamarkt nutzt ja bereits Cisco IP Telefone für die interne Telefonie. Aber weit gefehlt, der Verkäufer war irritiert, sowas wird nie nachgefragt.
Nun die Alternativen. Eine analog Verkabelung fällt aus, das war einmal. Das IP Telefon werde ich im Internet finden, ist aber die derzeit teurere Alternative. Also Reparaturversuch. Außerdem trägt das Weibl ja im Inneren das Herz der Teles.Fon und kann noch ganz erstunliche Sachen, wie Babyruf und Programmierung über PC und S0 Bus, die heute kaum noch offiziell zu finden sind. Das Heibl Digitel wird gewaschen und gereinigt. Es scheint alles noch intakt zu sein. Scheinbar waren die alten oft gebogenen und gequetschten ISDN Kabel am Telefon der Grund für einen Wackelkontakt.
Bei der Gelegenheit schauen wir noch mal bei Google nach, warum das Telefonbuch der Fritzbox vom E360 nicht angezeigt wird und der Menüpunkt INT fehlt. Erstaunlich, Gigaset klagt gegen AVM, weil es seine Patentrechte bezüglich des DECT Telefonbuches als verletzt sieht. Da werden die Anwälte aufatmen, dass zumindest beim E360 ihre Bemühungen Früchte tragen. Auch scheint die Verbindung von Siemens und Gigaset geändert zu sein.
Nachdem ein schnurgebundenes ISDN Telefon streikte, galt es zu handeln.
Was haben wir denn so? Als Anbieter einen Kabel-BW IP Anschluss mit ISDN Option, sprich die FritzBox 6360 Kabel im Keller betreibt einen internen S0 Bus und 5 Rufnummern stehen zur Verfügung. Über den Dect Teil der Fritzbox werden 3 Dect Telefone betrieben, die heißen alle Gigaset. Bis auf das E360 können die anderen beiden SL1 und ??? das Telefonbuch der Fritzbox nutzen.
Die ISDN Telefone sind schnurgebunden und hängen seit grauer Vorzeit am im Haus verlegten S0 Bus, der inzwischen an der Fritzbox endet. Das HEIBL Digitel Telefon im OG spinnt nun, es klingelt manchmal Sturm und lässt sich kaum noch bedienen. Der Vorteil der Schnurgebundenen ist, sie können nicht verlegt werden, sie beziehen den Strom aus der Telefonleitung und brauchen keine separate Steckdose für den Strom.
Also auf zum Mediamarkt, nach einem Ersatz Ausschau halten. Leider gibt es keine schnurgebundenen ISDN Telefone mehr. Der Verkäufer war erstaunt, dass die schnurgebundenen Telefone den Strom über das Telefonkabel beziehen. Ja früher.... . Nun wenn schon, dann vielleicht ein IP Telefon. Jetzt wäre die Gelegenheit, den internen S0 Bus durch ein IP Netzwerk zu ersetzen. Mediamarkt nutzt ja bereits Cisco IP Telefone für die interne Telefonie. Aber weit gefehlt, der Verkäufer war irritiert, sowas wird nie nachgefragt.
Nun die Alternativen. Eine analog Verkabelung fällt aus, das war einmal. Das IP Telefon werde ich im Internet finden, ist aber die derzeit teurere Alternative. Also Reparaturversuch. Außerdem trägt das Weibl ja im Inneren das Herz der Teles.Fon und kann noch ganz erstunliche Sachen, wie Babyruf und Programmierung über PC und S0 Bus, die heute kaum noch offiziell zu finden sind. Das Heibl Digitel wird gewaschen und gereinigt. Es scheint alles noch intakt zu sein. Scheinbar waren die alten oft gebogenen und gequetschten ISDN Kabel am Telefon der Grund für einen Wackelkontakt.
Bei der Gelegenheit schauen wir noch mal bei Google nach, warum das Telefonbuch der Fritzbox vom E360 nicht angezeigt wird und der Menüpunkt INT fehlt. Erstaunlich, Gigaset klagt gegen AVM, weil es seine Patentrechte bezüglich des DECT Telefonbuches als verletzt sieht. Da werden die Anwälte aufatmen, dass zumindest beim E360 ihre Bemühungen Früchte tragen. Auch scheint die Verbindung von Siemens und Gigaset geändert zu sein.
Freitag, September 27, 2013
Outlook Geburtstagskalender
Für Outlook 2013 wird ein Geburtstagskalender erstellt, der Name, Geburtstag und Alter anzeigt.
- //Outlook 2013/Ordneransicht/RMB auf lokales Konto/Neuer Ordner .../Name: Geburtstage; Typ: Kalender; Anlegen unter: lokales Konto
- Benutzerdefinierte Orderfelder anlegen.: //OL13 /Kalender /Geburtstagskalender /RMB Spaltenüberschriften /Feldauswahl /Neu:
- - Name: Alter; Typ: Formel:Year(now())-year([Beginn]) Sortieren kann OL13 aber nur nach dem Feld Beginn, was die gleiche Sortierreihenfolge wie Alter liefert (das ist natürlich das Alter zum Jahresende)
- - Name: GT; Typ: Datum/Uhrzeit; Format: September 13 (Nach Tag des Geburtstages im laufenden Jahr soll auch sortiert werden; deshalb wird ein Wert GT mit DD.MM.3000 eingetragen, k.A. wie ein Bezug zum laufenden Jahr ohne Formel oder Makro erstellt werden kann, deshalb nehme ich mal das Jahr 3000 an und zeige es nicht). Grund: Nach Alter kann OL13 nicht sortieren, weil es Werte aus Formeln nicht sortieren kann. Deshalb wird ein einfaches Datumsfeld benutzt, aber immer das gleiche Jahr verwenden, z.B. 3000
- - Name: Tag in diesem Jahr; Typ: Formel: Format(CDate(Day([Beginn]) & "." & month([Beginn]) & "." & year(now())),"DDD dd.mm.yyyy")
- - Geburtstage eintragen: //OL13 /Kalender /Geburtstage /Kalenderansicht /RMB Neuer Termin
- - - Betreff: Name; Ganztägigs Ereignis=1;
- - - /Serientyp /Muster : Jährlich; Am: Tag . : Monat; Beginn = Tag der Geburt
- - - /Kategorisieren: Geburtstag
Mit Feldauswahl beschränkt man die Spalten auf: Betreff; Alter; Tag in diesem Jahr; GT ; Beginn; Kategorien
Jetzt stellt man die Ansicht noch auf Liste:
Kalender /Ansicht /~ändern /Liste
und dann mit RMB auf Spaltenüberschrift /Ansichtseinstellungen... /Spalten formatieren
nochmal die Formate für die Werte eintragen: GT: September 13
- //Outlook 2013/Ordneransicht/RMB auf lokales Konto/Neuer Ordner .../Name: Geburtstage; Typ: Kalender; Anlegen unter: lokales Konto
- Benutzerdefinierte Orderfelder anlegen.: //OL13 /Kalender /Geburtstagskalender /RMB Spaltenüberschriften /Feldauswahl /Neu:
- - Name: Alter; Typ: Formel:Year(now())-year([Beginn]) Sortieren kann OL13 aber nur nach dem Feld Beginn, was die gleiche Sortierreihenfolge wie Alter liefert (das ist natürlich das Alter zum Jahresende)
- - Name: GT; Typ: Datum/Uhrzeit; Format: September 13 (Nach Tag des Geburtstages im laufenden Jahr soll auch sortiert werden; deshalb wird ein Wert GT mit DD.MM.3000 eingetragen, k.A. wie ein Bezug zum laufenden Jahr ohne Formel oder Makro erstellt werden kann, deshalb nehme ich mal das Jahr 3000 an und zeige es nicht). Grund: Nach Alter kann OL13 nicht sortieren, weil es Werte aus Formeln nicht sortieren kann. Deshalb wird ein einfaches Datumsfeld benutzt, aber immer das gleiche Jahr verwenden, z.B. 3000
- - Name: Tag in diesem Jahr; Typ: Formel: Format(CDate(Day([Beginn]) & "." & month([Beginn]) & "." & year(now())),"DDD dd.mm.yyyy")
- - Geburtstage eintragen: //OL13 /Kalender /Geburtstage /Kalenderansicht /RMB Neuer Termin
- - - Betreff: Name; Ganztägigs Ereignis=1;
- - - /Serientyp /Muster : Jährlich; Am: Tag . : Monat; Beginn = Tag der Geburt
- - - /Kategorisieren: Geburtstag
Mit Feldauswahl beschränkt man die Spalten auf: Betreff; Alter; Tag in diesem Jahr; GT ; Beginn; Kategorien
Jetzt stellt man die Ansicht noch auf Liste:
Kalender /Ansicht /~ändern /Liste
und dann mit RMB auf Spaltenüberschrift /Ansichtseinstellungen... /Spalten formatieren
nochmal die Formate für die Werte eintragen: GT: September 13
Donnerstag, September 26, 2013
ISO Datei mounten
Hallo Microsoft,
schön dass man mit Windows 8 ISO Files mounten kann und dass ihr für Windows 7, Vista und XP ein Tool dafür anbietet, Support wird aber ausgeschlossen. Leider ist es mir innerhalb von 20 Minuten nicht gelungen, VCdRom auf einem Windows 7 Notebook zum Laufen zu bringen. Das Rätsel, "The driver has been blocked from loading", lasse ich mal ungelöst.
Vorbildlich ist dagegen das Freewaretool Virtual CloneDrive von Slysoft. Innerhalb von drei Minuten hat man eine funktionierende Lösung, um mit RMB Click auf die ISO Datei, diese zu mounten.
schön dass man mit Windows 8 ISO Files mounten kann und dass ihr für Windows 7, Vista und XP ein Tool dafür anbietet, Support wird aber ausgeschlossen. Leider ist es mir innerhalb von 20 Minuten nicht gelungen, VCdRom auf einem Windows 7 Notebook zum Laufen zu bringen. Das Rätsel, "The driver has been blocked from loading", lasse ich mal ungelöst.
Vorbildlich ist dagegen das Freewaretool Virtual CloneDrive von Slysoft. Innerhalb von drei Minuten hat man eine funktionierende Lösung, um mit RMB Click auf die ISO Datei, diese zu mounten.
Mittwoch, September 18, 2013
Outlook, die Ordner werden nicht angezeigt
11. September 2013
Durch das automatische Update gelang auch das September Update KB2817630 zu Office 2013 auf meinen Rechner. Dummerweise konnte ich nun in Outlook die Ordner nicht mehr sehen. Microsoft beschreibt das Problem und seine Lösung hier (Entfernung des Updates)
Darum merke, es ist nicht immer gleich ein Virus. Auch muss man es nicht selbst gewesen sein, also ist das Verstellen sonst richtiger Einstellungen am Ende kontraproduktiv. In der Summe könnten eine Menge Stunden zusammen kommen, die die Leute weltweit in den Wind geblasen haben.
Durch das automatische Update gelang auch das September Update KB2817630 zu Office 2013 auf meinen Rechner. Dummerweise konnte ich nun in Outlook die Ordner nicht mehr sehen. Microsoft beschreibt das Problem und seine Lösung hier (Entfernung des Updates)
Darum merke, es ist nicht immer gleich ein Virus. Auch muss man es nicht selbst gewesen sein, also ist das Verstellen sonst richtiger Einstellungen am Ende kontraproduktiv. In der Summe könnten eine Menge Stunden zusammen kommen, die die Leute weltweit in den Wind geblasen haben.
Excel, UTF-8 und CSV
Feststellung:
Microsoft hat mit seiner neuesten Kreation des Excel Office Professional Plus 2013 immer noch Probleme beim einfachen Handling von UTF-8 codierten CSV Dateien.
Problem:
Es ist mit Excel nicht so einfach möglich, eine UTF-8 codierte CSV-Datei korrekt zu öffnen und darzustellen.
Es soll eine CSV Datei in Excel importiert werden, erstellt mit AVM - Fritzbox - Export Anrufliste:
Erster Versuch: Excel - Datei öffnen, oder Explorer - Datei - Öffnen mit - Excel: kommentarlos wird die Datei geöffnet, alle Sonderzeichen sind falsch dargestellt. Wahrscheinlich lachen sich die Entwickler immer noch über die lustigen Zeichen krumm. Immerhin wurde die Sequenz sep=; richtig interpretiert und die Daten in Spalten dargestellt.
Zweiter Versuch und Lösung:
Datei - Neu - Leere Arbeitsmappe;
Daten - Externe Daten abrufen - Aus Text
Textdateien - *.csv -Importieren
Import beginnt in Zeile: 2 (sep=; wird nicht automatisch erkannt)
Dateiursprung : 65001 Unicode (UTF-8) (der 9. letzte Wert aus einer Liste von über 100 Einträgen)
Die Daten haben Überschriften: ja
Trennzeichen : Semikolon (Info: der Strichpunkt hat sich bis heute in Deutschland halten können und wird auch mit den Ländereinstellungen als Standard gesetzt. Die Sequenz sep=; wäre ein weiterer Verweis drauf)
Anmerkung:
UTF-8 ist derzeit der theoretische Stand der Technik. Praktisch gibt es leider immer wieder Abweichungen. Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man lachen.
Formatiert man noch beim Import die Spalte mit den Telefonnummern als Text, bleiben führende Nullen erhalten und große Nummern werden nicht mehr exponentiell dargestellt. Wendet man für die Spalte mit dem Anruftyp "Start - Bedingte Formatierung - Symbolsätze" an, kann man den Anruftyp durch Symbole ersetzen, ähnlich der HTML Anzeige der Fritzbox.
Die als XLSX gespeichrte Datei lässt sich nun problemlos für alle folgenden CSV Dateien gleichen Aufbaus verwenden. Mit RMB im Tabellenbereich und Aktualisieren, können weitere als CSV gespeicherte Listen ohne Wiederholung der vielen oben genannten Schritte angezeigt werden.
Microsoft hat mit seiner neuesten Kreation des Excel Office Professional Plus 2013 immer noch Probleme beim einfachen Handling von UTF-8 codierten CSV Dateien.
Problem:
Es ist mit Excel nicht so einfach möglich, eine UTF-8 codierte CSV-Datei korrekt zu öffnen und darzustellen.
Es soll eine CSV Datei in Excel importiert werden, erstellt mit AVM - Fritzbox - Export Anrufliste:
Erster Versuch: Excel - Datei öffnen, oder Explorer - Datei - Öffnen mit - Excel: kommentarlos wird die Datei geöffnet, alle Sonderzeichen sind falsch dargestellt. Wahrscheinlich lachen sich die Entwickler immer noch über die lustigen Zeichen krumm. Immerhin wurde die Sequenz sep=; richtig interpretiert und die Daten in Spalten dargestellt.
Zweiter Versuch und Lösung:
Datei - Neu - Leere Arbeitsmappe;
Daten - Externe Daten abrufen - Aus Text
Textdateien - *.csv -Importieren
Import beginnt in Zeile: 2 (sep=; wird nicht automatisch erkannt)
Dateiursprung : 65001 Unicode (UTF-8) (der 9. letzte Wert aus einer Liste von über 100 Einträgen)
Die Daten haben Überschriften: ja
Trennzeichen : Semikolon (Info: der Strichpunkt hat sich bis heute in Deutschland halten können und wird auch mit den Ländereinstellungen als Standard gesetzt. Die Sequenz sep=; wäre ein weiterer Verweis drauf)
Anmerkung:
UTF-8 ist derzeit der theoretische Stand der Technik. Praktisch gibt es leider immer wieder Abweichungen. Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man lachen.
Formatiert man noch beim Import die Spalte mit den Telefonnummern als Text, bleiben führende Nullen erhalten und große Nummern werden nicht mehr exponentiell dargestellt. Wendet man für die Spalte mit dem Anruftyp "Start - Bedingte Formatierung - Symbolsätze" an, kann man den Anruftyp durch Symbole ersetzen, ähnlich der HTML Anzeige der Fritzbox.
Die als XLSX gespeichrte Datei lässt sich nun problemlos für alle folgenden CSV Dateien gleichen Aufbaus verwenden. Mit RMB im Tabellenbereich und Aktualisieren, können weitere als CSV gespeicherte Listen ohne Wiederholung der vielen oben genannten Schritte angezeigt werden.
Dienstag, September 03, 2013
LG 19LD320 leikin lasku
Ein netter Scherzartikel
Seit einiger Zeit steht ein kleiner LCD Fernseher von LG im Gästezimmer. Das Einrichten des Gerätes ist sehr lustig.
Um die Digitalkanäle aus dem Kabel zu erhalten, muss man laut Google Finnisch als Landeseinstellung wählen.
Die LG.de Internetseite kennt ein Gerät dieses Namens nicht. Glücklicherweise findet Google bei conrad.de das Handbuch für das Produkt (Suche: 19ld320 conrad). So lassen sich nun auch die vielen unnötigen Sender durch Überspr. vom Blättern mit der Kanalwahl ausblenden. Durch Drücken der grünen Öko Taste gelangt man in ein Menü, welches unter dem Punkt PR das Hinzufügen oder Entfernen des laufenden Programms aus der Favoritenliste erlaubt.
Am Ende hat man ein brauchbares Gerät.
Seit einiger Zeit steht ein kleiner LCD Fernseher von LG im Gästezimmer. Das Einrichten des Gerätes ist sehr lustig.
Um die Digitalkanäle aus dem Kabel zu erhalten, muss man laut Google Finnisch als Landeseinstellung wählen.
Die LG.de Internetseite kennt ein Gerät dieses Namens nicht. Glücklicherweise findet Google bei conrad.de das Handbuch für das Produkt (Suche: 19ld320 conrad). So lassen sich nun auch die vielen unnötigen Sender durch Überspr. vom Blättern mit der Kanalwahl ausblenden. Durch Drücken der grünen Öko Taste gelangt man in ein Menü, welches unter dem Punkt PR das Hinzufügen oder Entfernen des laufenden Programms aus der Favoritenliste erlaubt.
Am Ende hat man ein brauchbares Gerät.
Mittwoch, August 07, 2013
Eieruhr mit Powershell
Es gibt offensichtlich mehrere Fallstricke, um einen Timer sekundengenau mit Powershell zu starten.
Hier die Vorgehensweise um den Timer für ein 6 Minutenei unter Windows 7 zu erstellen.
Problem:
der Windows Taskmanager schtasks kennt als Starttime Format nur HH:mm. Wenn es dumm kommt, dann führen die fehlenden Sekunden zu einem zu weichen Ei.
Lösung:
Hier die Vorgehensweise um den Timer für ein 6 Minutenei unter Windows 7 zu erstellen.
#130807 Eieruhr von https://ibjs.net #egg-timer
$schtasksdirname ="$env:temp/schtasks"
if ((gci $schtasksdirname 2>$null) -eq $null){mkdir $schtasksdirname}
#Info: Schtask /create /? Beschreibt das Format von /ST mit HH:mm
$st="{0:HH:mm}" -f [datetime]::Now.AddMinutes(6)
$stb="{0:yyyy-MM-ddTHH:mm:ss}" -f [datetime]::Now.AddMinutes(6)
Schtasks /create /F /tn Eieruhr /sc einmal /st $st /tr "Powershell.exe '1..3|%{[console]::beep(440,800);start-sleep -seconds 1.2}'"
schtasks /query /xml /tn Eieruhr > $schtasksdirname/Eieruhr.xml
$eieruhrxmlfile=gci $schtasksdirname/Eieruhr.xml
$eieruhrxml=Get-Content $eieruhrxmlfile
$eieruhrxml -replace "StartBoundary\>.+[<]{1}","StartBoundary>$stb<" >$eieruhrxmlfile
Schtasks /create /F /tn Eieruhr /xml $eieruhrxmlfile
#schtasks /delete /tn Eieruhr
Problem:
der Windows Taskmanager schtasks kennt als Starttime Format nur HH:mm. Wenn es dumm kommt, dann führen die fehlenden Sekunden zu einem zu weichen Ei.
Lösung:
- Scheduled Tasks wird in Powershell angelegt, Name tn=Eieruhr, Starttime st=HH:mm,..., Aktion /tr=Powershell mit 3x Console Beep von Kammerton A
- Der angelegte Task wird mit /query /xml in das zuvor angelegte Verzeichnis $env:temp/schtasks gespeichert
- Dann wird in der XML Datei die im Tag StartBoundary stehende Zeit durch $stb im sekunden genauen Format per -replace ersetzt
- Mit schtasks /create /F /tn Eieruhr /xml .... wird der Task Eieruhr überschrieben
- Nach 6 Minuten tutet es, dann die Eier herausnehmen.
Advertisement Blocker - InternetExplorer
Was tun?
Ich habe folgendes probiert:
1. Installation AdblockIE, nach nun 30 Tagen kam die anfangs nicht bemerkte Aufforderung zur Zahlung eines Betrages. -> Nicht akzeptabel
2. Installation eines anderen Browsers mit angeblich kostenlosen Werbeblockern. -> ok, aber nach Möglichkeit soll mein System minimalistisch bleiben, d.h. möglichst keine weitere Software zum OS
3. Installation der Open Source SW von AdblockPlus.org. ->ok, für IE ist Entwicklung. per Default gibt es ABP für Chrome, Opera, Firefox und Android. Die Frage ist, was steckt zusätzlich zu den IE Bordmitteln dahinter?
4. IE Bordmittel: //IE10/Extras/Internetoptionen/Programme/Add-Ons verwalten/Trackingschutz/Liste für den Tracking-Schutz online abrufen: z.B. von Adblockplus die Tracking Protection Lists easylist-msie und easylist-msie-Germany auswählen
Ich habe folgendes probiert:
1. Installation AdblockIE, nach nun 30 Tagen kam die anfangs nicht bemerkte Aufforderung zur Zahlung eines Betrages. -> Nicht akzeptabel
2. Installation eines anderen Browsers mit angeblich kostenlosen Werbeblockern. -> ok, aber nach Möglichkeit soll mein System minimalistisch bleiben, d.h. möglichst keine weitere Software zum OS
3. Installation der Open Source SW von AdblockPlus.org. ->ok, für IE ist Entwicklung. per Default gibt es ABP für Chrome, Opera, Firefox und Android. Die Frage ist, was steckt zusätzlich zu den IE Bordmitteln dahinter?
4. IE Bordmittel: //IE10/Extras/Internetoptionen/Programme/Add-Ons verwalten/Trackingschutz/Liste für den Tracking-Schutz online abrufen: z.B. von Adblockplus die Tracking Protection Lists easylist-msie und easylist-msie-Germany auswählen
Dienstag, August 06, 2013
VBS wscript, beep, Powershell
Problem
für ein umfangreiches vbs script soll eine akustische Meldung ergänzt werden, ohne große Umschreibung und Betriebssystem fremde Tools. Mit VBA könnte man mit
LPrivate Declare Function Beep Lib _
"kernel32" (ByVal dwFreq As Long, _
ByVal dwDuration As Long) As Long
auf kernel32.exe zugreifen und beep(Frequenz,Dauer) nutzen
Das geht aber nicht mit vbs.
Lösung
Wir nehmen Powershell hinzu und nutzen gleich noch das .net [console] Objekt.
Die folgenden Zeilen ergänzen das .vbs script und lassen es dreimal tuten.
für ein umfangreiches vbs script soll eine akustische Meldung ergänzt werden, ohne große Umschreibung und Betriebssystem fremde Tools. Mit VBA könnte man mit
LPrivate Declare Function Beep Lib _
"kernel32" (ByVal dwFreq As Long, _
ByVal dwDuration As Long) As Long
auf kernel32.exe zugreifen und beep(Frequenz,Dauer) nutzen
Das geht aber nicht mit vbs.
Lösung
Wir nehmen Powershell hinzu und nutzen gleich noch das .net [console] Objekt.
Die folgenden Zeilen ergänzen das .vbs script und lassen es dreimal tuten.
set wshell = CreateObject("Wscript.shell")
wshell.run("c:\windows\system32\WindowsPowerShell\v1.0\powershell.exe ""1..3|%{[console]::beep(440,1000);start-sleep(1)}""")
Mittwoch, Juli 31, 2013
Wundermütze mit wordpad, write und Windows7
Beim Start von Wordpad aus Powershell heraus kam es zu unerwarteten Problemen beim Aufruf.
Lösung:
(cmd /c write)
Problembeschreibung:
//windows Start/Suche: wordpad und
//windows Start/Suche: write
liefern beide:
C:\Program Files\Windows NT\Accessories\wordpad.exe
von der command shell aus kann aber nur write starten
Die Powershell startet mit write, write-object
Erst nach Hinzufügen des Pfades kennt Powershell auch Wordpad:
$env:path+=';C:\Program Files\Windows NT\Accessories'
wordpad
Offen ist, warum cmd write kennt und wordpad startet.
Dazu fragen wir mal:
((cmd /c echo %path%).split(';')|%{(gci -path $_ *.* 2>$null)})|?{$_.name -match '(\bwrite\..+)|(\bwordpad\..+)'}|select directory, name,length|ft -auto
Also gibt es unter c:\windows und c:\windows\system32 jeweils eine write.exe mit 10240 bytes. Das nach dem Start geöffnete Programm nennt sich wordpad. Auch get-process findet nur wordpad und nicht write.
Im oben genannten Zubehör Pfad findet man dann auch wordpad.exe:
gci -path 'C:\Program Files\Windows NT\Accessories' *.*
Es ist größer als 4MB.
Die letzte offene Frage ist somit, wie wird aus write wordpad, und woher wusste die Suche, dass bei der Suche nach Wordpad die Datei Write zu finden ist, welche letztlich wordpad aufruft??. Vermutlich ist write.exe nur eine Weiterleitung auf wordpad.exe.
Am Einfachsten ist somit die oben genannte Lösung. (cmd /c write)
Lösung:
(cmd /c write)
Problembeschreibung:
//windows Start/Suche: wordpad und
//windows Start/Suche: write
liefern beide:
C:\Program Files\Windows NT\Accessories\wordpad.exe
von der command shell aus kann aber nur write starten
Die Powershell startet mit write, write-object
Erst nach Hinzufügen des Pfades kennt Powershell auch Wordpad:
$env:path+=';C:\Program Files\Windows NT\Accessories'
wordpad
Offen ist, warum cmd write kennt und wordpad startet.
Dazu fragen wir mal:
((cmd /c echo %path%).split(';')|%{(gci -path $_ *.* 2>$null)})|?{$_.name -match '(\bwrite\..+)|(\bwordpad\..+)'}|select directory, name,length|ft -auto
Also gibt es unter c:\windows und c:\windows\system32 jeweils eine write.exe mit 10240 bytes. Das nach dem Start geöffnete Programm nennt sich wordpad. Auch get-process findet nur wordpad und nicht write.
Im oben genannten Zubehör Pfad findet man dann auch wordpad.exe:
gci -path 'C:\Program Files\Windows NT\Accessories' *.*
Es ist größer als 4MB.
Die letzte offene Frage ist somit, wie wird aus write wordpad, und woher wusste die Suche, dass bei der Suche nach Wordpad die Datei Write zu finden ist, welche letztlich wordpad aufruft??. Vermutlich ist write.exe nur eine Weiterleitung auf wordpad.exe.
Am Einfachsten ist somit die oben genannte Lösung. (cmd /c write)
Dienstag, Juli 30, 2013
Scrollbars und Code bei blogger
Darstellung von Code in Div containern und Verwendung von Scrollbars.
Die die Darstellung von Code auf der Blogger Seite zeigt obiger Code.
Das erste Div bestimmt, wie groß die Code Box wird und wie sie aussieht.
Das zweite Div bestimmt, ab welcher Breite ein Text zum Umbruch führt. Auch kann man an dieser Stelle erst mit diesem zweiten Div das Overflow Attribut dazu animieren, einen horizontalen Schiebebalken zu aktivieren.
Das Pre Tag sorgt dafür, dass die Code Zeilenumbrüche und Leerzeichen wie vorgegeben dargestellt werden.
Das Code Tag markiert Anfang und Ende des Code und formatiert standardmäßig in einer monospaced Schriftart.
Den Code lässt man am Besten von einem Wysiwyg Editor wie Expression Web in HTML umwandeln, damit etwaige Steuerzeichen oder Tags als Text und Entities eingesetzt werden.
<div style="border: 1px solid brown; background-color:#eee;height: 144px; overflow: scroll; width: 435px;padding:3px;">
<div style="width:990px;">
<pre><code>Code...BlaBla........
</code>
</pre>
</div>
</div>
Das erste Div bestimmt, wie groß die Code Box wird und wie sie aussieht.
Das zweite Div bestimmt, ab welcher Breite ein Text zum Umbruch führt. Auch kann man an dieser Stelle erst mit diesem zweiten Div das Overflow Attribut dazu animieren, einen horizontalen Schiebebalken zu aktivieren.
Das Pre Tag sorgt dafür, dass die Code Zeilenumbrüche und Leerzeichen wie vorgegeben dargestellt werden.
Das Code Tag markiert Anfang und Ende des Code und formatiert standardmäßig in einer monospaced Schriftart.
Den Code lässt man am Besten von einem Wysiwyg Editor wie Expression Web in HTML umwandeln, damit etwaige Steuerzeichen oder Tags als Text und Entities eingesetzt werden.
Play Sound mit Powershell
Die folgenden Powershell Zeilen veranlassen Windows, eines der möglichen Logon Sounds abzuspielen.
Zuerst Powershell im Single Thread Apartment Modus starten: powershell -sta
Dann copy & paste
. . Getestet auf Windows7
Zuerst Powershell im Single Thread Apartment Modus starten: powershell -sta
Dann copy & paste
. . Getestet auf Windows7
#--------kopiere von hier-----------------
Cls;#Erstmal machen wir reinen Tisch
@"
https://www.ibjs.net 130730 - Zufällige Wiedergabe von Mediendateien in Powershell, FileSystem, Mediaplayer
Anregungen vom Guru http://powershell.com/cs/blogs/tobias/archive/2011/01/07/organizing-videos-and-music.aspx
sicherheitshalber die Powershell im STA Mode starten: powershell -sta
sonst sind Thread Fehler zu erwarten:
The calling thread cannot access this object because a different thread owns it
Der aufrufende Thread kann nicht auf dieses Objekt zugreifen,
da sich das Objekt im Besitz eines anderen Threads befindet.
"@
If ($host.Runspace.ApartmentState -eq 'STA')
{
#Windows verwaltet FileSystemInfo Objekte, die man z.B. mit gci ermittelt
$Suchwort="Logon"# Logon,Balloon, Default, Ding, Error, Notify, etc
$files=(gci -path $env:windir/media -recurse "*$Suchwort*" -include *.wav,*.mp3)
$file=$files|get-random -count 1
#Mit dem shell-object hat man Zugriff auf die zusätzlichen Dateieigenschaften für ein FileSystemObjekt
$shell=New-Object -COMObject Shell.Application
#Man benötigt die shellfolder, welche Träger der Eigenschaften sind
$shellfolder=$shell.namespace($file.DirectoryName)
#Die Eigenschaften beziehen sich auf die items des shellfolders, den shellfile
$shellfile=$shellfolder.parsename($file.Name)
#msdn nennt 289 Eigenschaften: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/bb787870(v=vs.85).aspx
#die man mit getdetailsof anzeigen kann
0..288|?{ $shellfolder.GetDetailsOf($shellfile, $_) }| %{'{0,-4}{1,-24}{2}' -f $_,$shellfolder.GetDetailsOf($null, $_), $shellfolder.GetDetailsOf($shellfile, $_)}
#für den Medienplayer ist vielleicht die 27, die Liedlänge interessant
$Länge=([timespan]$shellfolder.GetDetailsOf($shellfile,27)).totalseconds
if ($Länge -gt 5) {$Länge=5} #kleine Bremse
#nun kann man den Medienplayer zum Abspielen bemühen
Add-Type -AssemblyName presentationCore
$mediaPlayer = New-Object system.windows.media.mediaplayer
$mediaPlayer.open([uri]"$($file.fullname)")
$mediaPlayer.Play()
#Warte bis Lied aus
Start-Sleep -Seconds ([int]($Länge))
$mediaPlayer.Stop()
#Ende der Vorstellung
}
Else {
"Starte die Powershell im Single Thread Appartment Modus mit: powershell -sta"
}
#Ende -------- kopiere bis hier !!!
Abonnieren
Posts (Atom)